Seite 1 von 4

WP mit potentialfreien Kontakt steuern [gelöst]

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 1:18 pm
von Sonnenjunky
Ja ich bin mir sicher das Thema wurde bereits diskutiert bin aber nich t fündig geworden.
Daher meine Frage in die Runde hier:
möchte die Smart-Grid Funktion einer Wärmepumpe via LAN/WLAN durch die OpenWB ansteuern wenn Überschuss in xxx Watt vorhanden ist.
Mit welcher zuverlässigen Hardware bewerkstellige ich das mittels potentialfreien Kontakt?

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 1:47 pm
von Meth
Servus,

Ich mache das mit einem shelly 1 über sh2.0
Energiemessung über nen extra sdm630v2

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 2:03 pm
von HSC
Meth hat geschrieben: Sa Dez 18, 2021 1:47 pm Servus,

Ich mache das mit einem shelly 1 über sh2.0
Energiemessung über nen extra sdm630v2
Das ginge auch direkter mit einem Shelly 3em. Dieser hat auch einen potentialfreien Kontakt.

Ggf. muss für die WP noch ein Wechsler dahinter, je nachdem, wie das Kommando verarbeitet werden muss.
VG

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 4:18 pm
von TOMMIKNOCKER
Gegen einen Shelly komme ich wohl nicht an ;-) Was bei mir aber seit über einem Jahr auch tadellos läuft:
potentialfreier Kontakt von Eltako, verbunden mit einer Fritz! Funksteckdose. Über das Sunny-Portal von SMA (WP kam vor der openWB, evtl. werde ich mal zu SH2.0 umziehen) bekommt die Funksteckdose das Signal zum Schalten (ich habe PV-Überschuss von 3.000 W eingestellt, dann 1h Pause bis zur nächsten Abfrage ob Überschuss), und dann schaltet der potentialfreie Kontakt den externen Eingang der WP.
SG.jpg

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 7:15 pm
von Meth
Meth hat geschrieben: Sa Dez 18, 2021 1:47 pm Servus,

Ich mache das mit einem shelly 1 über sh2.0
Energiemessung über nen extra sdm630v2
Ich benutze wegen dem impulsaugangs des sdm630v2 den sdm630v2 wegen der internen Berechnung des cop in der wärmepumpe

Außerdem ist es eine schönere Installation:-)

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 9:39 pm
von Sonnenjunky
Gut nun hab ich zwar ein wenig zum suchen weis aber immer noch nicht welcher hier der richtige sein wird.
Daher beschreibe ich es nun einmal detailgenauer.
  • 1
WP ist eine Ochsner Mini Europa die auf SmartGrid konfiguriert ist, womit ich den Temperatursensor durch potentialfreien Kontakt ersetzen werde.
  • 2
WP steht unter Dauerstrom an einer FSD BT von SMA wegen SMA HM 1.0 konfigurierter Verbraucher = nur Messen
  • 3
es ist meine Absicht SMA-Extern anzusteuern da ich sonst eine zweite FSD benötigen würde die dann aber mit einem Festwert im Portal anzeigen würde was ich hiermit verhindern möchte.

Somit benötige ich tatsächlich nur den potentialfrei gesteuerten Kontakt an der WP damit die WP aktiv wird. Gemessen wird der Verbrauch ja ohnehin von der SMA FSD.

Ist es nun besser verständlich was ich da an Hardware brauche?

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 9:41 pm
von derNeueDet
Shelly 1. Hat WLAN, ist per Smarthome 2.0 steuerbar und d der Kontakt ist Potentialfrei.

VG
Det

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 9:45 pm
von Sonnenjunky
Super, das ist die Aussage die ich gesucht habe - vielen Dank an Dich/Euch ;)

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Mi Dez 22, 2021 9:26 am
von Sonnenjunky
22-12-2021 09-05-46.png
22-12-2021 09-18-00.png
22-12-2021 09-07-38.png
22-12-2021 09-08-29.png
Nochmals Dank an die TIPP-Geber hier an erster Stelle zum Shelly 1 :!:

Nach einigen Testversuchen bin ich ehrlich gestanden ein wenig zerknirscht :?

Bei erstmaliger Konfig als der Aktor noch neben dem Notebook lag hat die OWB eigentlich eingeschalten aber nun funktioniert es leider nicht so wie es soll was aber an den Feinheiten liegen dürfte. Daher will ich Euch die Konstellation klar darstellen.

1. Das Auto ist auf PV-Überschussladen mit Speichervorrang gestellt und angesteckt. (funktioniert tadellos)
2. Der Shelly 1 soll nur den potentialfreien Kontakt betätigen wenn im Haus Erzeugung Einspeisung grösser als Überschuss oder reiner PV-Überschuss also nicht verbrauchte Energie gemeint :idea: und daher schaltet er nicht?
3. Dann sind da noch die Ein und Ausschaltschwelle wo mit der genaue Zusammenhang nicht ganz klar sein dürfte.
4. Priorisierung habe ich beim Autoladen auf 10 Minuten und bei der WP auf 5 Minuten gesetzt was eindeutig sein sollte.

So, nun frage ich Euch wieso schaltet der Aktor nicht wenn ich gute 4kW Erzeugung habe, Speicher mit 3.3kW beladen wird also eigentlich ausreichend Energie vorhanden ist.
Ich wollte ursprünglich das gegenteilig zum Auto die WP sofort bei Generatorleistung höher 600Watt über dem Hausverbrauch aktiv schaltet.

Im Menü der OWB ist der Schater der WP rot durchgestrichen und ich kann Ihn auch dort manuell (wei zB. beim Ladepunkt) nicht aktivieren.

Wer kann hier weiterhelfen?

Re: mit potentialfreien Kontakt WP steuern

Verfasst: Mi Dez 22, 2021 7:49 pm
von Sonnenjunky
ich habe es heute nicht mehr geschafft eine Lösung zu finden um den Shelly Aktor anzuwerfen. Auch schade daß es keine manuelle Testmöglichkeit gibt um zu sehen ob die OWB den Aktor überhaupt ansprechen kann.

Obendrein habe ich so meine Probleme mit einem Teil der Steuerung:
22-12-2021 20-24-25.png
Hierzu habe ich keine eindeutige Anleitung in der Wiki gefunden was das genau bedeuten soll.
Kann mich mal bitte jemand aufklären? Für mich ergründen sich hier doppelte verneinungen vor allem mit negativ und Bezug.

Wozu habe ich den Wert des SOC von meinem Speicher wenn hier steht Einspeisung? ich meine ich kann ja gar nicht einspeisen wenn der Saft in die Hausbatterie fliesst.

Ich tappe noch immer im Dunkel wieso das bei mir nicht klappen will :|

Ist es tatsächlich so, daß es definitiv EINSPEISUNG ins Netz braucht also nicht nur PV-Überschuß um den Aktor zu aktivieren? wozu dann der Reiter mit dem SOC ?

Wenn man es genau nimmt wäre ja bei mir eher die Ertragsleistung das Schaltkriterium und nicht der SOC des Hausakkus oder die Einspeisung.

Wäre es z.B auch möglich den Reiter "Separate Leistungsmessung für das Gerät" zu verwenden um die aktuelle Erzeugungsleistung am SMA E-Meter abzufragen um das als Schaltkriterium heranzuziehen?