Seite 1 von 5

SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Mo Dez 20, 2021 5:22 pm
von PV-Rohri
Hallo Forengemeinde,

Da die Openwb ja auch so tolle Möglichkeiten hat wie Verbraucherüberwachung würde ich gern meine Wärmepumpe (3-phasig) mitloggen. Dafür würde ich gern einen SDM72d-m einsetzen finde aber unter Smart Home bei Verbrauchern nur den SDM630 im Auswahlmenü. Da wäre meine Frage jetzt ob das auch mit dem SDM72 funktioniert in der Hoffnung das die Modbusregister identisch sind? Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Mo Dez 20, 2021 5:39 pm
von openWB
Wenn es der aus unserem Shop ist dann ja.
Es gibt ältere Versionen mit geringerem Registerumfang.

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 7:55 am
von Becker
Ich habe mehrere SDM72/230 verbaut und frage diese über einen eigenen RPi ab.
Als Inspiration Node-Red & Grafana vom WP Zähler:
123.png
321.png
323.JPG
Kann man dann auch per MQTT an openWB weiterreichen wenn gewünscht.

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 2:54 pm
von PV-Rohri
Danke schon mal für die Infos, dann versuche ich mal mein Glück.
Eine Frage noch zum direkten Anschluss des RS485-Signals an die Openwb:
Wo genau schließe ich die 2 Drähte an und was genau kommt in die Source-Zeile wo /dev/ttyUSB5 drin steht?
Habe später 2 Stück Openwbs Series + wo ich anschließen könnte, Master ist näher dran.

@ Becker: Mit Node-Red und Grafana und MQTT kenn ich mich nicht aus würde aber gern da etwas einsteigen. Gibt es da gute YouTube-Videos oder Ähnliches zum Einstieg?

Danke Euch schon mal!

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 3:08 pm
von HSC
Die MB- Adern kommen an einen MB- USB- Adapter.
Ob Du den integrierten dafür nutzen kannst/ darfst, kann ich nicht beantworten.
Alle 4 USB haben bei mir an einem Test- Raspi funktioniert.
Einstellungen als EVU siehe hier, die ID muss entspr. Deiner Wahl angepasst werden.
Screenshot_20211221-155725_Gallery.jpg
In SH 2.0 hatte ich den SDM 72d-m nur per MB- NW- Adapter installiert.
Screenshot_20211221-160605_Chrome.jpg
VG

Edit: Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie Du den SDM per USB in SH 2.0 einbinden könntest. Ich sehe es nur über einen MB-Netzwerk- Adapter (LAN oder WLAN), was kein Beinbruch wäre...

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 4:51 pm
von PV-Rohri
Ah, interessant,
den Punkt unter SH2 mit der separaten Leistungsmessung hatte ich gar nicht auf dem Schirm. So wie ich das verstehe könnte ich doch auch diesen SDM72 für die WP an meinen NW-Adapter vom EVU-Kit mit flexibler IP wo auch schon ein SDM120 als PV-Modul hängt, als dritten Zähler dranhängen? Kann man da auch einfach noch 10 Stück dranhängen wenn man wollte? Das wäre ja genial!
Danke für den Tip HSC. Der Test mit dem Speicher-SDM120 folgt noch (aus einem anderen Thread wenn du dich noch erinnern kannst)

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 4:54 pm
von LutzB
An den Netzwerk-Modbus-Adapter kannst Du den problemlos dranhängen. Der Bus in der openWB sollte bitte nicht mit weiteren Geräten ergänzt werden, da die Kommunikation mit der EVSE essentiell ist. Technisch ist es problemlos machbar, bei Fehlfunktionen kann es aber schwer werden, die Ursache zu finden, wenn der Bus nicht exklusiv für openWB genutzt wird. Ich weiß auch nicht, wie es dann mit der Gewährleistung aussieht.

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 5:07 pm
von HSC
PV-Rohri hat geschrieben: Di Dez 21, 2021 4:51 pm Ah, interessant,
den Punkt unter SH2 mit der separaten Leistungsmessung hatte ich gar nicht auf dem Schirm. So wie ich das verstehe könnte ich doch auch diesen SDM72 für die WP an meinen NW-Adapter vom EVU-Kit mit flexibler IP wo auch schon ein SDM120 als PV-Modul hängt, als dritten Zähler dranhängen? Kann man da auch einfach noch 10 Stück dranhängen wenn man wollte? Das wäre ja genial!
Danke für den Tip HSC. Der Test mit dem Speicher-SDM120 folgt noch (aus einem anderen Thread wenn du dich noch erinnern kannst)
Dann wäre es schon Nr. 4, kein Problem..., bis zu 256 Geräte (wenn Du hast...🤭😂) sind möglich.
Und ja, wir/ Du können ihn auch für SH 2.0 konfigurieren.
Und nochmal ja, kann mich erinnern....
VG

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 9:21 pm
von Becker
PV-Rohri hat geschrieben: Di Dez 21, 2021 2:54 pm Eine Frage noch zum direkten Anschluss des RS485-Signals an die Openwb:
Wo genau schließe ich die 2 Drähte an und was genau kommt in die Source-Zeile wo /dev/ttyUSB5 drin steht?
...
@ Becker: Mit Node-Red und Grafana und MQTT kenn ich mich nicht aus würde aber gern da etwas einsteigen. Gibt es da gute YouTube-Videos oder Ähnliches zum Einstieg?
ich würde generell die openWB openWB sein lassen, und da innen auch nichts dran basteln.
Mein RPi ist für NodeRed, InfluxDB, Grafana, Wireguard, SAE & PiHole zuständig, das ist schon gerechtfertig.

Ich habe vor 1-2 Jahren bei 0 angefangen und mich da langsam rein gearbeitet und sehr viel gefragt oder auch mal Tipps bekommen, neben Tutorials und eigener Recherche.
Ich gebe mein Wissen (und meine Flows) gerne weiter.

Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?

Verfasst: Di Dez 21, 2021 10:04 pm
von HSC
LutzB hat geschrieben: Di Dez 21, 2021 4:54 pm An den Netzwerk-Modbus-Adapter kannst Du den problemlos dranhängen. Der Bus in der openWB sollte bitte nicht mit weiteren Geräten ergänzt werden, da die Kommunikation mit der EVSE essentiell ist. Technisch ist es problemlos machbar, bei Fehlfunktionen kann es aber schwer werden, die Ursache zu finden, wenn der Bus nicht exklusiv für openWB genutzt wird. Ich weiß auch nicht, wie es dann mit der Gewährleistung aussieht.
Danke Lutz für die Stellungnahme, wollte nicht vorgreifen...
VG