openWB selbstbau

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
show2go
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jan 08, 2022 12:29 pm

openWB selbstbau

Beitrag von show2go »

Guten Tag,
ich habe mir selber eine Wallbox gebaut mit einer simpleEVSE mit Modbusadapter...

openWB Version --> 1.9.244
openWB Variante--> selbtsbau mit simpleEVSE
Wenn selbst installiert, welches OS? raspberry OS Stretch (empfohlenes Image) auf raspberry3
Browser Cache gelöscht? (bei Problemen mit dem UI) ja / Private Tab
Welches Theme? (bei Problemen mit dem UI) Standard

Je nach Problem:
Welches PV Modul / Welcher Wechselrichter? Fronius Symo GEN24 10.0 und Fronius Symo 20.0-3-M
Welches EVU Modul? Fronius im Hausverteiler
kein smartmeter an der wallbox
Welches Speichermodul? BYD HVM Premium
Welches Auto wird geladen? Opel Zafira e


Prinzipiell scheint fast alles zu funktionieren (werte von Smartmeter, PV, Speicher usw)

für PV Ladung hatte ich noch zu wenig "sonne" bis jetzt aber bei min PV tut sich zumindest was..

mein Hauptproblem: Im Sofortladen Modus, kann ich die Stromstärke nicht einstellen.. er bleibt immer auf der mindeststromstärke...
wenn ich diese während des ladens verändere funktioniert es!

ich stehe leider an, und weiß nicht mehr weiter... evtl liegt es doch an der konfiguration?

ich bitte euch um Hilfe!
Herzlichen Dank für all eure Bemühungen!
J
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB selbstbau

Beitrag von HSC »

....kein smartmeter an der wallbox...
Woher soll die RM der Ladeströme für eine korrekte Funktion, vorallem für PV- geführtes Laden kommen, wenn nicht vorhanden?
VG
show2go
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jan 08, 2022 12:29 pm

Re: openWB selbstbau

Beitrag von show2go »

Vielen dank für die schnelle Rückmeldung.
Es gibt schon einen Smartmeter ( Fronius TS 65A-3), welcher im Hauptverteiler eingebaut ist, und per modbus am WR hängt..
die daten zeigt es auch schön an im WEBUI

Ist es zwingend erforderlich einen zusätzlichen Smartmeter in der Wallbox zu haben?

Ist es nicht so, dass es bei der Sofortladen funktion ohne jegliche rücksicht laden soll? oder hab ich da was übersehen?

Vielen Dank!
HSC
Beiträge: 3941
Registriert: So Jan 10, 2021 8:49 am

Re: openWB selbstbau

Beitrag von HSC »

Ich denke schon...
SofortLaden könnte auch ohne LP- Messung gehen.
Min.+(ohne PV) könnte auch noch möglich sein.
Zu mehr reicht es dann aber nicht.

Der Fronius- SM übernimmt "nur" die EVU- Messung am Netzanschlusspunkt.
VG
Zuletzt geändert von HSC am Sa Jan 08, 2022 2:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: openWB selbstbau

Beitrag von openWB »

Leistungsmessung des Ladepunktes ist zwingend erforderlich für eine korrekte Funktion. Auch für das Sofort Laden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB selbstbau

Beitrag von aiole »

Der Ist-Ladestrom muss bekannt sein. Der Soll-Ladestrom kann vom Ist-Ladestrom abweichen. => ordentlicher WB-Zähler erf. (S0 reicht nicht)
E-lmo
Beiträge: 305
Registriert: Sa Nov 10, 2018 4:45 pm

Re: openWB selbstbau

Beitrag von E-lmo »

@show2go
Das beobachtete Verhalten der OpenWb ist so normal.
OpenWb fängt die Ladung mit dem eingestellten Mindestladestrom an und erhöht diesen erst, wenn eine definierte Ladeleistung gemessen wird. Das Verhalten ist wohl dem integrierten Lastmanagement geschuldet.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: openWB selbstbau

Beitrag von aiole »

Softanlauf für OBC, die keine Softstartrampe integriert haben
show2go
Beiträge: 3
Registriert: Sa Jan 08, 2022 12:29 pm

Re: openWB selbstbau

Beitrag von show2go »

Herzlichen Dank für die vielen, schnellen und konkreten Antworten!

Nachdem ich das gelesen habe, wusste ich wo ich ansetzen muss..

hab den ladeleistungswert nun per hand eingegeben (11kw) und nun funktioniert es wie es soll soweit...

werde diesen wert dann noch berechnen lassen sodass er in etwa passt...

für mich ist es nicht wichtig zu wissen was bei der wallbox rausgeht, ich möchte aber den überschüssigen pv strom vor dem einspeisen in meinem auto speichern...

Vielen dank nochmal!
lg J
Antworten