Verständnisfragen zur OpenWB Series 2
Verfasst: So Jan 16, 2022 12:46 pm
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich seit gut einem Monat mit dem Thema PV-Überschussladen und einer passenden Wallbox dazu. Recht schnell bin ich auf die OpenWB gestoßen und habe letztendlich jetzt auch eine OpenWB Series 2 bestellt.
Mir schwirrt noch eine Frage im Kopf umher, die ich mir durch die vielen Infos hier im Forum noch nicht so richtig beantworten konnte. Vlt. vorab zu der aktuellen Situation in unserem Haus und was zukünftig angedacht ist:
Eine PV-Anlage ist geplant, aber aktuell noch nicht verbaut. Es sind aber bereits die notwendigen Vorbereitungen (Leerrohre zum Dach) dafür getroffen. Mitte 2022 wird unser VW ID.4 eintreffen, für den dann auch eine passende Wallbox benötigt wird. Mit dieser Wallbox möchte ich zukünftig dann auch PV-Überschussladen umsetzen. Da schien mir die OpenWB perfekt für geeignet.
Außerdem ist im Haus ein KNX-System zur Steuerung von Licht, Heizung, Alarm, Belüftung und Jalousien verbaut. Als Heizungsanlage ist eine Erdwärmepumpe der Firma Alpha InnoTec (Luxtronik-Steuerung 2.0) mit separatem Warmwasserspeicher verbaut. Diese bietet auch eine "SG-Ready"-Funktion, damit die Wärmepumpe bei vorhandenem PV-Überschuss Warmwasser und Heizwasser mit erhöhter Leistung aufheizt.
Nun zur Frage. Die SG-Ready-Funktion der Wärmepumpe kann ich entweder per Netzwerkschnittstelle (muss ich noch verifizieren) oder über einen KNX-Schaltaktor direkt an der Wärmepumpensteuerung ansteuern. Wie spielt das Ganze in Zukunft dann mit der OpenWB zusammen, sprich wie kann ich priorisieren, wann der ID.4 und wann die Wärmepumpe den vorhandenen PV-Überschuss verwenden darf? Was passiert, wenn die Wärmepumpe während dem Ladevorgang des ID.4 (Überschussladen) plötzlich anfängt Warmwasser und Heizwasser aufzuheizen (das sollte ich im besten Fall verhindern können, in dem ich die SG-Ready-Funktion an der Wärmepumpe nur freigebe, wenn der ID.4 nicht lädt - sollte ja über MQTT-Schnittstelle machbar sein?!)? Oder aus der anderen Richtung betrachtet - wie reagiert die OpenWB wenn die Wärmepumpe den vorhanden Überschuss verbraucht und der ID.4 aber zum Laden angesteckt ist? Wartet sie dann einfach bis wieder Überschuss verfügbar ist und fängt dann an den ID.4 zu laden?
In anderen Worten: Was ist hier das beste Gesamtkonzept, um alle großen Verbraucher (ID.4 und Wärmepumpe) in unserem Haus sinnvoll mit PV-Überschuss zu versorgen? Eine direkte Möglichkeit die Wärmepumpe von der OpenWB steuern zu lassen (was die SG-Ready-Funktion betrifft) habe ich nicht gefunden. Mir ist das Konzept eines Home Energy Management Systems klar und ich könnte mir auch gut vorstellen, wie dies funktioniert, wenn man bspw. eine Wallbox verwendet, der via Mobus/TCP mitgeteilt wird, mit welcher Stromstärke jetzt geladen werden soll. Die OpenWB bringt ja aber, wenn man so möchte, bereits ein Home Enegery Management System an Board mit und regelt die PV-Überschussladung am ID.4 von sich aus, was gut ist.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag
ich beschäftige mich seit gut einem Monat mit dem Thema PV-Überschussladen und einer passenden Wallbox dazu. Recht schnell bin ich auf die OpenWB gestoßen und habe letztendlich jetzt auch eine OpenWB Series 2 bestellt.
Mir schwirrt noch eine Frage im Kopf umher, die ich mir durch die vielen Infos hier im Forum noch nicht so richtig beantworten konnte. Vlt. vorab zu der aktuellen Situation in unserem Haus und was zukünftig angedacht ist:
Eine PV-Anlage ist geplant, aber aktuell noch nicht verbaut. Es sind aber bereits die notwendigen Vorbereitungen (Leerrohre zum Dach) dafür getroffen. Mitte 2022 wird unser VW ID.4 eintreffen, für den dann auch eine passende Wallbox benötigt wird. Mit dieser Wallbox möchte ich zukünftig dann auch PV-Überschussladen umsetzen. Da schien mir die OpenWB perfekt für geeignet.
Außerdem ist im Haus ein KNX-System zur Steuerung von Licht, Heizung, Alarm, Belüftung und Jalousien verbaut. Als Heizungsanlage ist eine Erdwärmepumpe der Firma Alpha InnoTec (Luxtronik-Steuerung 2.0) mit separatem Warmwasserspeicher verbaut. Diese bietet auch eine "SG-Ready"-Funktion, damit die Wärmepumpe bei vorhandenem PV-Überschuss Warmwasser und Heizwasser mit erhöhter Leistung aufheizt.
Nun zur Frage. Die SG-Ready-Funktion der Wärmepumpe kann ich entweder per Netzwerkschnittstelle (muss ich noch verifizieren) oder über einen KNX-Schaltaktor direkt an der Wärmepumpensteuerung ansteuern. Wie spielt das Ganze in Zukunft dann mit der OpenWB zusammen, sprich wie kann ich priorisieren, wann der ID.4 und wann die Wärmepumpe den vorhandenen PV-Überschuss verwenden darf? Was passiert, wenn die Wärmepumpe während dem Ladevorgang des ID.4 (Überschussladen) plötzlich anfängt Warmwasser und Heizwasser aufzuheizen (das sollte ich im besten Fall verhindern können, in dem ich die SG-Ready-Funktion an der Wärmepumpe nur freigebe, wenn der ID.4 nicht lädt - sollte ja über MQTT-Schnittstelle machbar sein?!)? Oder aus der anderen Richtung betrachtet - wie reagiert die OpenWB wenn die Wärmepumpe den vorhanden Überschuss verbraucht und der ID.4 aber zum Laden angesteckt ist? Wartet sie dann einfach bis wieder Überschuss verfügbar ist und fängt dann an den ID.4 zu laden?
In anderen Worten: Was ist hier das beste Gesamtkonzept, um alle großen Verbraucher (ID.4 und Wärmepumpe) in unserem Haus sinnvoll mit PV-Überschuss zu versorgen? Eine direkte Möglichkeit die Wärmepumpe von der OpenWB steuern zu lassen (was die SG-Ready-Funktion betrifft) habe ich nicht gefunden. Mir ist das Konzept eines Home Energy Management Systems klar und ich könnte mir auch gut vorstellen, wie dies funktioniert, wenn man bspw. eine Wallbox verwendet, der via Mobus/TCP mitgeteilt wird, mit welcher Stromstärke jetzt geladen werden soll. Die OpenWB bringt ja aber, wenn man so möchte, bereits ein Home Enegery Management System an Board mit und regelt die PV-Überschussladung am ID.4 von sich aus, was gut ist.
Ich wünsche noch einen schönen Sonntag
