Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
-
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Guten Morgen,
ich würde gerne zusätzlich zu meiner fertigen OpenWB-Custom noch eine Standalone aufbauen. Diese soll dann ebenfalls einen USB-RS485.Adapter bekommen und direkt per Modbus alle Zähler und EVSE abfragen. Das Ganze bitte wirklich nur als Bastelei betrachten...
Hier mal schemenhaft der Plan. Konkret interessiert mich, welche Modbus-ID ich für den SDM630 der PV-Erfassung und der EVU-Erfassung vergeben sollte (also, welche noch nicht anderweitig vergeben sind) und dann natürlich, welche Dateien im OpenWB-Git ich mir hier genauer ansehen muss, bzw. an welcher Stelle ich dem System sagen kann, dass sowohl EVU-, als auch PV-Modul über /dev/ttyUSB0 mit der entsprechenden Modbus-ID erreicht werden können.
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße...
Stefan
ich würde gerne zusätzlich zu meiner fertigen OpenWB-Custom noch eine Standalone aufbauen. Diese soll dann ebenfalls einen USB-RS485.Adapter bekommen und direkt per Modbus alle Zähler und EVSE abfragen. Das Ganze bitte wirklich nur als Bastelei betrachten...
Hier mal schemenhaft der Plan. Konkret interessiert mich, welche Modbus-ID ich für den SDM630 der PV-Erfassung und der EVU-Erfassung vergeben sollte (also, welche noch nicht anderweitig vergeben sind) und dann natürlich, welche Dateien im OpenWB-Git ich mir hier genauer ansehen muss, bzw. an welcher Stelle ich dem System sagen kann, dass sowohl EVU-, als auch PV-Modul über /dev/ttyUSB0 mit der entsprechenden Modbus-ID erreicht werden können.
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße...
Stefan
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
-
- Site Admin
- Beiträge: 9178
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 132 times
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Mehr Sinn macht hier ein Netzwerk/Modbus Adapter.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Nun, für EVU ist es noch einfach.
Einfach eine freie ID festlegen und beidseits konfigurieren. Für PV wird es komplizierter, da es für USB keine (mir bekannte) Möglichkeit gibt.
Ich würde dafür auf Netzwerk- Adapter (PE11-H) setzen.
Geht dann auch für EVU.
VG
Edit: ....doch für PV gefunden: Eintragungen müssen entspr. EVU angepasst werden
Einfach eine freie ID festlegen und beidseits konfigurieren. Für PV wird es komplizierter, da es für USB keine (mir bekannte) Möglichkeit gibt.
Ich würde dafür auf Netzwerk- Adapter (PE11-H) setzen.
Geht dann auch für EVU.
VG
Edit: ....doch für PV gefunden: Eintragungen müssen entspr. EVU angepasst werden
-
- Beiträge: 4530
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 38 times
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Ich vermute, dass du eh nicht alle Zähler doppelt hast. Von daher PE11 rein und du kannst von beiden Boxen drauf zugreifen.
VG
Det
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
-
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
derNeueDet hat geschrieben: Di Feb 01, 2022 8:43 am Ich vermute, dass du eh nicht alle Zähler doppelt hast. Von daher PE11 rein und du kannst von beiden Boxen drauf zugreifen.
VG
Det
Danke, dass es übers Netzwerk mit PE11 geht, ist mir schon klar... Die Idee mit dem "Nur-Modbus" hat halt den Charme, dass es keine Ethernetverbindung brauchen würde.
PV ist auf dem Carport-Dach, dann pro Parkplatz ein Ladepunkt mit je einer EVSE und einem Zähler. Ethernet zu jedem LP bräuchte es nicht. Die Standalone könnte man physikalisch am EVU-Übergabepunkt platzieren.
Vielen Dank auch HSC für die hilfreiche Info!
Schöne Grüße...
Stefan
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
-
- Beiträge: 8331
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 113 times
- Been thanked: 129 times
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Soll das ein extra oWB-System werden?
7 Modbus-Geräte an einem 485-Adapter - das kann durchaus Probleme geben. Zumindest gab es die früher, wenn mehrere Zähler + EVSE's auf einem Bus hingen.
7 Modbus-Geräte an einem 485-Adapter - das kann durchaus Probleme geben. Zumindest gab es die früher, wenn mehrere Zähler + EVSE's auf einem Bus hingen.
-
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Moin,aiole hat geschrieben: Di Feb 01, 2022 7:35 pm Soll das ein extra oWB-System werden?
7 Modbus-Geräte an einem 485-Adapter - das kann durchaus Probleme geben. Zumindest gab es die früher, wenn mehrere Zähler + EVSE's auf einem Bus hingen.
also primär geht es mir erst mal um "Bastelei". Die Idee ist, ein eventuelles Carport/Maschinenhalle mit Ladepunkten auszustatten, das komplett mit PV bestückt ist und aktuell voll einspeist - ohne vorhandenes Internet und Ethernet.
Ich möchte es erst mal testen. Sollte es Probleme mit dem USB-RS485-Bus und den mehreren Teilnehmern geben, kann man sich immer noch Gedanken über ein Ethernet machen. Aber wenn es ohne gehen würde, wäre das natürlich viel schöner.
@aiole: Wie haben sich die Probleme denn gezeigt? Und... wurden für den Bus entsprechend wertige Leitungen und Abschlußwiderstände verwendet? Hast Du da noch Infos für mich? Dankeschön.
Grüße...
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Die nur-Modbusverbindung war bei openWb vor einer Weile Standard.
Bei meiner Ladesäule habe ich das so im Einsatz.
Modbus EVSE und Zählerabfrage hatten sich verwurstelt, Bits in der EVSE und den Zählerstände im Modbuszähler verstellt. Das hatte ich durch 3 separate Modbusadapter gelöst -jeweils einen für die Zähler und jeweils einen für die EVSE's, die gern die ID1 bevorzugen...
Als PV-Modul nutze ich
SDM 630 Modbus mit /dev/ttyUSB0
Bei einer anderen Installation habe ich sogar 70m Modbus-Kabel zwischen OpenWB und EVU/PV-Zähler
Bei meiner Ladesäule habe ich das so im Einsatz.
Modbus EVSE und Zählerabfrage hatten sich verwurstelt, Bits in der EVSE und den Zählerstände im Modbuszähler verstellt. Das hatte ich durch 3 separate Modbusadapter gelöst -jeweils einen für die Zähler und jeweils einen für die EVSE's, die gern die ID1 bevorzugen...
Als PV-Modul nutze ich
SDM 630 Modbus mit /dev/ttyUSB0
Bei einer anderen Installation habe ich sogar 70m Modbus-Kabel zwischen OpenWB und EVU/PV-Zähler
-
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jan 19, 2021 11:04 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Oha, das ist ärgerlich. Das hätte ich nicht gedacht, dass das geht... dass durch "Lesende" Registerabfragen die Konfigurationen geändert werden können.E-lmo hat geschrieben: Mi Feb 02, 2022 8:11 am Modbus EVSE und Zählerabfrage hatten sich verwurstelt, Bits in der EVSE und den Zählerstände im Modbuszähler verstellt. Das hatte ich durch 3 separate Modbusadapter gelöst -jeweils einen für die Zähler und jeweils einen für die EVSE's, die gern die ID1 bevorzugen...
Mehrere Modbusadapter bedeuten halt auch mehrere Busse. Die Idee war eigentlich: Raspberry mit PV- und EVU-Zähler (jeweils SDM630) zusemmen mit RCDs und LSS räumlich in die Verteilung am Netzübergabepunkt unterzubringen, dann an den Park-/Ladeplätzen eine kleine Unterverteilung, welche lediglich die EVSE und einen SDM630 zur Kontrolle der Lademenge beinhalten. So würde an jedem Ladepunkt nur eine 5x6mm²-Leitung und eine Busleitung benötigt.
Wie gesagt, die Idee kam mir eigentlich, da es immer mehr Volleinspeiungsanlagen gibt, bei welchen die Verträge auslaufen. Diese sind oft auf landwirtschaftlichen Scheunen installiert und werden dort vermutlich auch nicht wieder entfernt werden. Da wäre es doch super, wenn man mit der openWB-Steuerung günstige Ladepunkte realisieren könnte, um die PV-Anlagen dann im "NUR PV-Laden"-Modus weiterverwenden zu können.
Wurden die damaligen Bus-probleme denn damals genauer analysiert? Eventuell sind die gar nicht mehr so präsent? Sowohl die EVSE, als auch die Zähler haben sich ja auch weiterentwickelt.
Dankeschön und Grüße... Stefan
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3
Re: Einrichtung OpenWB-Standalone nur mit Modbus-Modulen
Die Modbus-EVSE wird ja auch mit Schreib-Befehlen angesprochen (Strom-Sollwert) Ich gehe allerdings davon aus, dass dieses Verhalten mit aktueller OpenWb-Software nicht mehr auftritt. Da es bei mir mit den getrennten Modbusadaptern funktioniert, habe ich die Installation nicht mehr verändert
Im Zweifel kannst Du ja einfach vier USB-Modbusadapter anschließen und die Teilnehmer damit besser trennen:
Einen für die Zähler und einen für die Modbusadapter. Dann wären nur zwei Busse zu den Ladepunkten zu verlegen. Das ließe sich sogar in einem Kat6-Kabel bündeln.
PS: Wenn Du mehrere EVSE auf eine Bus legen möchtest, solltest Du Dich damit beschäftigen, die ID zu verstellen (Standard ist ID1) möglicherweise kannst Du Dir auch eine abweichende ID bei Bestellung wünschen
Im Zweifel kannst Du ja einfach vier USB-Modbusadapter anschließen und die Teilnehmer damit besser trennen:
Einen für die Zähler und einen für die Modbusadapter. Dann wären nur zwei Busse zu den Ladepunkten zu verlegen. Das ließe sich sogar in einem Kat6-Kabel bündeln.
PS: Wenn Du mehrere EVSE auf eine Bus legen möchtest, solltest Du Dich damit beschäftigen, die ID zu verstellen (Standard ist ID1) möglicherweise kannst Du Dir auch eine abweichende ID bei Bestellung wünschen
