emh1 Umbau auf openWB
Verfasst: Sa Feb 12, 2022 4:03 pm
Hallo Zusammen,
aktuell besitze ich eine ABL emh1. Diese Box lädt immer mit 11kW. Es ei denn man kauft sich das überteuerte Datenkabel und ändert diese Leistung dort. Mein Versuch an dieser WB war folgender:
Verbinden mit der ABL Software und „zuhören“ mittels zweitem Umsetzer, was die Software der Box beim ändern des Ladestromes übermittelt. Diese Daten wollte ich dann mittels RS485 Klemme (ET200s) über eine S7-300 an die WB schicken. Quasi optimiertes Laden selbstgebaut über eine Siemens Haussteuerung. Leider komme nicht auf die WB. Die ABL Software sieht den Teilnehmer, dann bricht die Software mit meinem „günstigen RS485“ Umsetzer ab.
Da ich nun nicht bereit bin 100€ für das passende Schnittstellenkabel auszugeben, kam nun folgende Idee:
ABL Platine raus und die OpenWB Baugruppen einbauen.
Was wird hierzu aus dem Shop benötigt?
- Simple EVSE DIN mit RS485 Modbus
- Den Umsetzer von UART auf RS485
- Einen Rasberry Pi3 mit EA Erweiterung? (Gibt es nicht im Shop)
Sind das alle benötigten Komponenten, um diese WB umzubauen?
Schütz / FI / DC Fehlererkennung ist ja schon alles vorhanden und muss nur neu angebunden werden.
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
Schöne Grüße
Christian
aktuell besitze ich eine ABL emh1. Diese Box lädt immer mit 11kW. Es ei denn man kauft sich das überteuerte Datenkabel und ändert diese Leistung dort. Mein Versuch an dieser WB war folgender:
Verbinden mit der ABL Software und „zuhören“ mittels zweitem Umsetzer, was die Software der Box beim ändern des Ladestromes übermittelt. Diese Daten wollte ich dann mittels RS485 Klemme (ET200s) über eine S7-300 an die WB schicken. Quasi optimiertes Laden selbstgebaut über eine Siemens Haussteuerung. Leider komme nicht auf die WB. Die ABL Software sieht den Teilnehmer, dann bricht die Software mit meinem „günstigen RS485“ Umsetzer ab.
Da ich nun nicht bereit bin 100€ für das passende Schnittstellenkabel auszugeben, kam nun folgende Idee:
ABL Platine raus und die OpenWB Baugruppen einbauen.
Was wird hierzu aus dem Shop benötigt?
- Simple EVSE DIN mit RS485 Modbus
- Den Umsetzer von UART auf RS485
- Einen Rasberry Pi3 mit EA Erweiterung? (Gibt es nicht im Shop)
Sind das alle benötigten Komponenten, um diese WB umzubauen?
Schütz / FI / DC Fehlererkennung ist ja schon alles vorhanden und muss nur neu angebunden werden.
Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
Schöne Grüße
Christian