SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
hubix
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:59 am

SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von hubix »

Hallo,
ich besitze seit kurzem eine OpenWB und beschäftige mich nun mit dem SmartHome 2.0 Thema in Verbindung mit AVM (AVM Dect Steckdosen).
###
Kernel: Linux 4.19.66-v7+ GNU/Linux
openWB Version: 1.9.244
Board: Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
CPU: ARMv7 Processor rev 4 (v7l)
CPU-Kerne: 4
openWb wurde komplett gekauft

PV 9,06kWp + LG Chem 10N Speicher (max. Ladestrom 5kW)
###

In den SmartHome 2.0 Einstellungen steht bei "Einschaltschwelle" folgend Erklärung:
Parameter in Watt [W] für das Einschalten des Gerätes. Steigt die Einspeisung über den Wert Einschaltschwelle, startet das Gerät.

Ich habe hier z.B. einen Wert von 500 eingetragen und hätte jetzt erwartet, dass das Gerät erst dann schaltet, wenn diese 500W ins Stromnetz eingespeist werden. In meinem Fall ist es aber so, dass anscheinend lt. Log der "Überschuß" als Meßgröße verwendet wird. der liegt aber Höher, die Batterie wird geladen und es wird derzeit überhaupt nichts eingespeist.
Im Log findet sich folgender Eintrag:

2022-03-10 10:14:10: (1) AVMFuenf Überschuss 3287 größer Einschaltschwelle500 -> hier steht "Überschuß", was bei mir was anderes wäre als "Einspeisung"

Als weiter Einstellungen habe ich gesetzt:
Speicherbeachtung beim Einschalten: 30%
Speicherbeachtung beim Ausschalten: 100%
maximale Speicherladung in W: 5000

Wo ist mein Denkfehler oder ist die Beschreibung mit "Einspeisung" falsch.
Besten Dank.
Andreas
Amok83
Beiträge: 670
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von Amok83 »

Hast du einen kompatiblen Smartmeter?
Die openWB kann den Überschuss nur korrekt ermitteln, wenn sie eine Messung am Hausanschlusspunkt einlesen kann.
Wenn das nicht existiert, wird mit fixem Hausverbrauch gerechnet.

Am besten du listest mal deine Komponenten (Wechselrichter, Batterie, Smartmeter) und was du dafür in der openWB konfiguriert hast.

Beim Speicher wärs auch interessant, ob du Speichervorrang konfiguriert hast.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
hubix
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:59 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von hubix »

Hallo,
hier die Komponenten:
2x WR Solaredge (SE4000H + SE2200H)
SolarEdge Modbus Zähler
LG Chem 10N Batterie

Und hier die Einstellungen.
OpenWB EVU.png
OpenWB PV.png
OpenWB Batteriespeicher.png
Sollte eigentlich alles passen.

Vielen Dank
Andreas
Amok83
Beiträge: 670
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von Amok83 »

Das sieht eigentlich gut aus.
Bekommst du denn realistische Werte für PV, EVU und Batterie angezeigt auf der Oberfläche bzw. unter Status?
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
hubix
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:59 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von hubix »

Hallo,
eigentlich schon.
Hier mal ein Vergleich der Werte auf der OpenWB Übersichtsseite und im SolarEdge Portal.
Die Werte sind eigentlich identisch.
OpenWB Werte Vergleich SolaredgePortal.png
Wenn ich mir dann im Status der OpenWB Seite die Smarthome 2.0 Werte anschaue und Vergleiche sieht man folgendes.

Was ich nicht verstehe ist der Begriff "Einspeisung" vs. "Überschuß". Wie ist das definiert?
Für mich wäre "Einspeisung" alles, was ins Netz eingespeist wird.
"Überschuß", dass was die PV-Anlage insgesamt liefert.
OpenWB Smarthome Werte Vergleich SolarEdge.png
Als ich die Screenshots gemacht habe hatte ich die Werte für
Speicherbeachtung beim Einschalten wieder auf 0% gesetzt und
max. Speicherladung in W ebenfalls auf 0 gesetzt.

Hinweis: Die Zeitpunkte der beiden Screenshots mit den jeweiligen Gegenüberstellungen sind unterschiedlich, deshalb sind die Werte nicht identisch in den beiden Bildern nicht identisch.

Ich möchte aber erreichen, dass z.B eine Infrarotheizung sich dann einschaltet, wenn die Einspeisung ins Netz über einen bestimmten Wert steigt und dann die AVM Steckdose schaltet. Momentan wird ja lt. SolarEdge Portal nichts eingespeist. Die AVM Dose hat aber trotzdem geschaltet, da der "Überschuß" -Wert über den von mir eingestellten 500W liegt.

Besten Dank
Andreas
okaegi
Beiträge: 2266
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von okaegi »

Hallo Andreas,
Ich habe hier mal aufgezeigt, wie die Steuerung vom Smarthome 2.0 funktioniert:
viewtopic.php?f=11&t=4978
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
Amok83
Beiträge: 670
Registriert: Mi Dez 02, 2020 10:17 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von Amok83 »

Die openWB ist auf jeden Fall sauber konfiguriert und die Werte alle korrekt da.
Es muss dann also doch mit den Settings im Smarthome 2.0 zusammenhängen.
Ich hoffe der von okaegi verlinkte Thread bringt Aufschluss.
Kostal Piko 17
Kostal Plenticore Plus 10
Kostal Smart Energy Meter
BYD HVS 12.8
ioBroker
openWB series2 Duo
Kia EV6 GT
hubix
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:59 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von hubix »

Hallo,
recht herzlichen Dank.
Ich denke jetzt habe ich es kapiert.
Leider ist es heute schon zu spät :-) zum testen.
Ich werde es in den nächsten Tagen nochmal testen.

Viele Grüße
Andreas
thesorrow101
Beiträge: 685
Registriert: Mo Okt 12, 2020 7:41 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von thesorrow101 »

Also gerade mit der Batterie ist es so, dass diese mit beachtet wird. Heißt in deinem Fall (wenn du die 5000W Ladeleistung im Smarthome unten angegeben hast):

Bis 30% Speicher sind tatsächlich pur 500W Einspeisung am Übergabepunkt relevant.

Beispiel:

Batterie ist erst bei 20%, Hausverbrauch 500W, PV Anlage liefert aber 5500W. Deine Bedingung ist NICHT erfüllt, da Batterie ja unter der Schwelle ist und alles zieht und damit rechnerisch kein Überschuss da ist.

Batterie 20%, Hausverbrauch 500W, PV Anlage liefert 6000W. Deine Bedingung ist jetzt erfüllt, da über die Ladereserve der Batterie noch 500W zur Verfügung stehen, Gerät schaltet also.

Batterie 35%, Hausverbrauch 500W, PV Anlage liefert 3000W. Deine Bedingung ist jetzt auch erfüllt, da die Speicherladung ab 30% als Überschuss kalkuliert wird und damit für Smarthome 2500W da sind.

Ich hoffe es ist so verständlich?
hubix
Beiträge: 5
Registriert: Do Mär 10, 2022 8:59 am

Re: SmartHome 2.0 - Begriffserklärung "Einspeisung"

Beitrag von hubix »

Recht herzlichen Dankfür die Erklärungen.
Das hat mir dann doch weiter geholfen.

Viele Grüße
Andreas
Antworten