Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?
Verfasst: Di Mär 22, 2022 1:50 pm
Hallo Leute,
ich habe jetzt ein Angebot für eine Anlage mit 29,6 kWp vorliegen. Der Solarteur bietet als Wechselrichter 2 x Kostal Pico 15 an. Da ich auch noch 2 OpenWB-Wallboxen bestellt habe, dachte ich, ich frage den Solateur, ob er mir nicht einfach den KSEM einbauen kann, damit ich dann PV-Überschuss laden kann. Jetzt habe ich aber auf der Kostal-Homepage gesehen, dass die Pico 10-20 gar nicht vom KSEM unterstützt werden. Jetzt habe ich zwei Fragen:
1. Wie läuft das bei den Kostal Pico 10-20 mit der Anlagenüberwachung / Auswertung? Werden da die Wechselrichter direkt im Kostal-Portal angemeldet und habe ich dann sämtliche Auswertungsoptionen und auch Push-Fehlerbenachrichtigungen ganz ohne KSEM?
(Der Solarteur vertreibt zur Anlagenüberwachung normalerweise SolarLog. Ich habe zwei ältere PV-Anlagen, wo ich die alten SolarLog noch mit dem HomeKit auf einem eigenen Webserver nutze und Fehlermeldungen selbst per email bekomme. Soweit ich das verstanden habe, ist heute die Nutzung des SolarLog-Portals kostenpflichtig und der Endkunde bekommt Fehlermeldungen auch nicht per Push/email. Das kommt für mich nicht in Frage. Deswegen wollte ich mich hier erstmal nach Alternativen erkundigen, bevor ich mit dem Solarteur spreche).
2. Wenn ich PV-Überschuss laden will, sollte ich dann am einfachsten das "OpenWB EVU Kit" nehmen? Das wäre auch noch deutlich günstiger, als der KSEM. Müssen die Picos und die OpenWB ansonsten noch kommunizieren, oder Daten austauschen?
Ich hab irgendwie Angst, dass ich mir Komponenten zusammenstellen könnte, die nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Wenn der Solateur SMA anbieten würde, wüsste ich dass ich die Anlage mit dem HomeManager über das SMA-Portal prima auszuwerten und überwachen könnte und das die OpenWB den HomeManager für das Überschussladen auch nutzen kann.
Gruß Markus
ich habe jetzt ein Angebot für eine Anlage mit 29,6 kWp vorliegen. Der Solarteur bietet als Wechselrichter 2 x Kostal Pico 15 an. Da ich auch noch 2 OpenWB-Wallboxen bestellt habe, dachte ich, ich frage den Solateur, ob er mir nicht einfach den KSEM einbauen kann, damit ich dann PV-Überschuss laden kann. Jetzt habe ich aber auf der Kostal-Homepage gesehen, dass die Pico 10-20 gar nicht vom KSEM unterstützt werden. Jetzt habe ich zwei Fragen:
1. Wie läuft das bei den Kostal Pico 10-20 mit der Anlagenüberwachung / Auswertung? Werden da die Wechselrichter direkt im Kostal-Portal angemeldet und habe ich dann sämtliche Auswertungsoptionen und auch Push-Fehlerbenachrichtigungen ganz ohne KSEM?
(Der Solarteur vertreibt zur Anlagenüberwachung normalerweise SolarLog. Ich habe zwei ältere PV-Anlagen, wo ich die alten SolarLog noch mit dem HomeKit auf einem eigenen Webserver nutze und Fehlermeldungen selbst per email bekomme. Soweit ich das verstanden habe, ist heute die Nutzung des SolarLog-Portals kostenpflichtig und der Endkunde bekommt Fehlermeldungen auch nicht per Push/email. Das kommt für mich nicht in Frage. Deswegen wollte ich mich hier erstmal nach Alternativen erkundigen, bevor ich mit dem Solarteur spreche).
2. Wenn ich PV-Überschuss laden will, sollte ich dann am einfachsten das "OpenWB EVU Kit" nehmen? Das wäre auch noch deutlich günstiger, als der KSEM. Müssen die Picos und die OpenWB ansonsten noch kommunizieren, oder Daten austauschen?
Ich hab irgendwie Angst, dass ich mir Komponenten zusammenstellen könnte, die nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Wenn der Solateur SMA anbieten würde, wüsste ich dass ich die Anlage mit dem HomeManager über das SMA-Portal prima auszuwerten und überwachen könnte und das die OpenWB den HomeManager für das Überschussladen auch nutzen kann.
Gruß Markus