Seite 1 von 1

Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?

Verfasst: Di Mär 22, 2022 1:50 pm
von Markus71
Hallo Leute,

ich habe jetzt ein Angebot für eine Anlage mit 29,6 kWp vorliegen. Der Solarteur bietet als Wechselrichter 2 x Kostal Pico 15 an. Da ich auch noch 2 OpenWB-Wallboxen bestellt habe, dachte ich, ich frage den Solateur, ob er mir nicht einfach den KSEM einbauen kann, damit ich dann PV-Überschuss laden kann. Jetzt habe ich aber auf der Kostal-Homepage gesehen, dass die Pico 10-20 gar nicht vom KSEM unterstützt werden. Jetzt habe ich zwei Fragen:

1. Wie läuft das bei den Kostal Pico 10-20 mit der Anlagenüberwachung / Auswertung? Werden da die Wechselrichter direkt im Kostal-Portal angemeldet und habe ich dann sämtliche Auswertungsoptionen und auch Push-Fehlerbenachrichtigungen ganz ohne KSEM?
(Der Solarteur vertreibt zur Anlagenüberwachung normalerweise SolarLog. Ich habe zwei ältere PV-Anlagen, wo ich die alten SolarLog noch mit dem HomeKit auf einem eigenen Webserver nutze und Fehlermeldungen selbst per email bekomme. Soweit ich das verstanden habe, ist heute die Nutzung des SolarLog-Portals kostenpflichtig und der Endkunde bekommt Fehlermeldungen auch nicht per Push/email. Das kommt für mich nicht in Frage. Deswegen wollte ich mich hier erstmal nach Alternativen erkundigen, bevor ich mit dem Solarteur spreche).

2. Wenn ich PV-Überschuss laden will, sollte ich dann am einfachsten das "OpenWB EVU Kit" nehmen? Das wäre auch noch deutlich günstiger, als der KSEM. Müssen die Picos und die OpenWB ansonsten noch kommunizieren, oder Daten austauschen?

Ich hab irgendwie Angst, dass ich mir Komponenten zusammenstellen könnte, die nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Wenn der Solateur SMA anbieten würde, wüsste ich dass ich die Anlage mit dem HomeManager über das SMA-Portal prima auszuwerten und überwachen könnte und das die OpenWB den HomeManager für das Überschussladen auch nutzen kann.

Gruß Markus

Re: Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?

Verfasst: Di Mär 22, 2022 2:44 pm
von Markus71
Ich habe gerade gesehen, dass ich das Datenblatt falsch gelesen habe. Die haben die ältere Serie Piko 4,2 - 10,1 und Piko 10 - 20 im Datenblatt vom KSEM zu Piko 4,2 - 20 zusammen gefasst. Die kleinere Serie scheint mir durch die neuere Serie Pico IQ ersetzt worden zu sein. Auf jeden Fall ist die Piko 10-20 wohl doch mit dem KSEM kompatibel und das KSEM wird auch zur Anlagensteuerung/Überwachung benötigt. Damit wäre das OpenWB-EVU-Kit vom Tisch.

Die ältere Serie Piko 10-20 ist die einzige, die über LAN mit dem KSEM kommuniziert. Alle anderen neueren Serien werden über Modbus (RS485) mit dem KSEM verbunden. Keine Ahnung, ob das ein Nachteil sein muss. Gibt es hier generell Meinungen zur älteren Piko 10-20 - Serie?

Re: Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?

Verfasst: Di Mär 22, 2022 4:45 pm
von HSC
Mit den Piko's habe ich keine Erfahrung.
Ich sehe nur, dass mit SW 1.9.xxx nur je 1 Piko pro PV- Modul einzurichten geht. Zumal Du auch noch WR über Solarlog hast.
Ggf. geht das dann besser mit 2.0.

Das KSEM bietet sich vorallem an, wenn Du später einen Speicher an einem Kostal betreiben möchtest. Dann ist es Pflicht.

Wenn Du das KSEM ins Netzwerk einbindest, kannst Du es in openWB unabhängig der PV- Konfig. auslesen, analog zum EVU- Kit. Wobei das Solarlog auch schon alle EVU- Daten für die Überschussladung bereitstellen sollte.
VG

Re: Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?

Verfasst: Di Mär 22, 2022 7:43 pm
von Markus71
Da hast du etwas falsch verstanden, oder ich habs nicht richtig erklärt. Ich habe zwei ältere reine Volleinspeiser-PV-Anlagen auf gepachteten Dächern. Da habe ich die alten Solarlogs die mit HomeKit auf meinem eigenen Webserver laufen. Die Eigenverbrauchsanlage, die ich jetzt zuhause plane, hat damit nichts zu tun. Hier hat mir der Solateur einen Solarlog der neuen Generation angeboten, der aber nur über das SolarLog-Portal läuft. Den will ich nicht haben.

Kannst du mir das mit dem "nur 1 Piko pro PV-Modul" nochmal erklären? Ich habe OpenWB ja noch nie gesehen. Heist dass, dass ich mit 2 Pikos nicht vernünftig Überschuss laden kann? Ist das dann evtl. nur ein Problem mit den Pikos, Oder kann OpwnWB generell nur mit einen Wechselrichter kommunizieren?

Re: Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?

Verfasst: Di Mär 22, 2022 7:50 pm
von HSC
Volleinspeiser- Anlage stand nirgendwo...
Egal, die sind damit aussen vor.

Es gibt 2 konfigurierbare PV- Module, die als Summe in openWB verarbeitet werden. In jedem davon kann 1x Piko (alt oder neu) konfiguriert werden. Sehe ich in meiner Auswahl...
Screenshot_20220322-205841_Chrome.jpg
Die PV- Konfig. ist eigentlich "nur" für die Optik und zur Hausverbrauchsberechnung.
Entscheidend für die ÜberschussLadung ist die Messung am Netzanschluss, also mit KSEM oder EVU- Kit.
VG

Re: Kostal Piko 15 - Welchen Smart-Meter nehmen?

Verfasst: Sa Mär 26, 2022 12:06 pm
von Amok83
Die aktuellen Pikos laufen mit dem KSEM. Verbindung erfolgt über LAN.
openWB kann die Pikos und KSEM auch auslesen.
Auslesen der Pikos geht in openWB am besten über über das JSON-Modul.