Smarthome MQ
Verfasst: Sa Apr 02, 2022 1:17 pm
Hallo Leute,
Wir (Kevin, Lutz und ich) haben uns an einer Sitzung auf das weitere Vorgehen bezüglich Smarthome 2.0 Integration in openWB 1.9 und OpenWB 2.0 geeinigt:
Der neue Smarthome MQ Handler (welches das Smarthome.ini config file nicht mehr verwendet) wird sowohl unter openWB 1.9 als auch unter openWB 2.0 laufen (gleiche Codeline mit gleicher Funktionalität).
Ich habe nun die die erste Smarthome MQ (für MQTT) für die Nightly übergeben (PR siehe unten)
Wie kann ich den unter openWB 1.9 aktivieren ?
Unter Smarthome 2.0 Einstellungen hat es unten einen neuen generellen Parameter: Standardmässig wird der bestehenden Smarthomehandler verwendet.
Wenn ich hier den Smarthomehandler MQ auswähle, wird nach dem Start von openWB spätestens nach 5 Minuten der bestehende Smarthomehandler beendet und der Smarthomehandler MQ gestartet. Ich kann im laufende Betrieb hin und her wechseln. Jeweils nach spätestens 5 Minuten wird der laufende Smarthomehandler beenden und der neue gestartet. (jeweils um 00, 05, 10,15, .... Minuten)
Was ist anders/gleich:
- Smarthome.ini wird nicht mehr verwendet, alle Parameter werden aus MQ gelesen
- Das Smarthomelog hat einen Bindestrich mehr (um es von bisherigen Smarthomelog zu unterscheiden) und logt zum momentanen Zeitpunkt etwas mehr Trace messages. Es werden etwas weniger gebrauch von der Ramdisk gemacht, sonst sollte sich Smarthome MQ gleich Verhalten wie der bisherige Smarthomehandler.
Bisher sind folgende Funktionen/Typen getestet (diese Aufstellung wird laufen nach Rückmeldung ergänzt):
Stiebel (durch Oliver)
Shelly (durch Oliver)
Shelly temp Fühler (derNeueDet)
Mystrom (durch Oliver)
Tasmota (durch rleidner)
Fritz!Dect AVM (durch rleidner)
Separate Leistungsmessung
Shelly (durch Oliver)
Mystrom (durch Oliver)
sdm630 (durch Oliver)
json (derNeueDet)
Für den Entwickler. Smarthome MQ wurde:
Auf Classen umgestellt:
Eine Basisclasse (sbase0), davon abgeleitet eine Basisclasse für die Leistungsmessung (Slbase) und eine für die Typen (Sbase).
Die eigentlichen Typen (z.b. Sstiebel) leiten sich von der Basisclasse Sbase ab.
Die Leistungsmessung (z.b. Slsdm630) leiten sich von der Basisclasse Slbase ab.
Die gesamte Regellogik ist in der Basisclasse Sbase verschwunden.
Die bestehenden Schnittstellen zu den Devices im Verzeichniss ...openWB/module/Smarthome/...
wird unverändert weiterbenutzt und wird nun von den jeweiligen Classen angesteuert (und soll auch kompatibel zum bisherigen Smarthome handler bleiben).
Bitte Funktionen/typen testen und hier Rückmelden (Smarthome...log und device definition) . Bei komplexeren Problemen bitte den gleichen Fall mit dem bestehenden Smarthomehandler reproduzieren und beide Logs hier einstellen.
Je schneller alles getestet ist, desto schneller findet Integration vom Smarthome MQ in openWB 2.0 statt.
Gruss Oliver
PR:
https://github.com/snaptec/openWB/pull/2121
Wir (Kevin, Lutz und ich) haben uns an einer Sitzung auf das weitere Vorgehen bezüglich Smarthome 2.0 Integration in openWB 1.9 und OpenWB 2.0 geeinigt:
Der neue Smarthome MQ Handler (welches das Smarthome.ini config file nicht mehr verwendet) wird sowohl unter openWB 1.9 als auch unter openWB 2.0 laufen (gleiche Codeline mit gleicher Funktionalität).
Ich habe nun die die erste Smarthome MQ (für MQTT) für die Nightly übergeben (PR siehe unten)
Wie kann ich den unter openWB 1.9 aktivieren ?
Unter Smarthome 2.0 Einstellungen hat es unten einen neuen generellen Parameter: Standardmässig wird der bestehenden Smarthomehandler verwendet.
Wenn ich hier den Smarthomehandler MQ auswähle, wird nach dem Start von openWB spätestens nach 5 Minuten der bestehende Smarthomehandler beendet und der Smarthomehandler MQ gestartet. Ich kann im laufende Betrieb hin und her wechseln. Jeweils nach spätestens 5 Minuten wird der laufende Smarthomehandler beenden und der neue gestartet. (jeweils um 00, 05, 10,15, .... Minuten)
Was ist anders/gleich:
- Smarthome.ini wird nicht mehr verwendet, alle Parameter werden aus MQ gelesen
- Das Smarthomelog hat einen Bindestrich mehr (um es von bisherigen Smarthomelog zu unterscheiden) und logt zum momentanen Zeitpunkt etwas mehr Trace messages. Es werden etwas weniger gebrauch von der Ramdisk gemacht, sonst sollte sich Smarthome MQ gleich Verhalten wie der bisherige Smarthomehandler.
Bisher sind folgende Funktionen/Typen getestet (diese Aufstellung wird laufen nach Rückmeldung ergänzt):
Stiebel (durch Oliver)
Shelly (durch Oliver)
Shelly temp Fühler (derNeueDet)
Mystrom (durch Oliver)
Tasmota (durch rleidner)
Fritz!Dect AVM (durch rleidner)
Separate Leistungsmessung
Shelly (durch Oliver)
Mystrom (durch Oliver)
sdm630 (durch Oliver)
json (derNeueDet)
Für den Entwickler. Smarthome MQ wurde:
Auf Classen umgestellt:
Eine Basisclasse (sbase0), davon abgeleitet eine Basisclasse für die Leistungsmessung (Slbase) und eine für die Typen (Sbase).
Die eigentlichen Typen (z.b. Sstiebel) leiten sich von der Basisclasse Sbase ab.
Die Leistungsmessung (z.b. Slsdm630) leiten sich von der Basisclasse Slbase ab.
Die gesamte Regellogik ist in der Basisclasse Sbase verschwunden.
Die bestehenden Schnittstellen zu den Devices im Verzeichniss ...openWB/module/Smarthome/...
wird unverändert weiterbenutzt und wird nun von den jeweiligen Classen angesteuert (und soll auch kompatibel zum bisherigen Smarthome handler bleiben).
Bitte Funktionen/typen testen und hier Rückmelden (Smarthome...log und device definition) . Bei komplexeren Problemen bitte den gleichen Fall mit dem bestehenden Smarthomehandler reproduzieren und beide Logs hier einstellen.
Je schneller alles getestet ist, desto schneller findet Integration vom Smarthome MQ in openWB 2.0 statt.
Gruss Oliver
PR:
https://github.com/snaptec/openWB/pull/2121