Seite 1 von 2

Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Di Apr 19, 2022 12:44 pm
von bforpc
Hallo,

ich bekomme im Sommer einen neuen Firmenwagen, einen Kia EV6 mit der großen 77,4KwH Batterie.
Dieser Kia kann auch auch 3,6KwH "abgeben". also als Stromquelle fungieren. Scheinbar - aber das ist mir noch nicht bekannt, hat er hierzu eine Art Schuko Steckdose an Board.

Gibt es schon Bestrebungen, dieses Feature mit der openWB nutzen zu können als Batterie für den Hausgebrauch (PV Anlage mit Batterie ist natürlich vorhanden). Notfalls würde ich mir sogar noch einen kleinen Wechselrichter kaufen, wenn das die Sache vereinfacht.


Bfo

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Di Apr 19, 2022 12:48 pm
von Jarry
Da der Kia (und auch Ioniq 5) KEIN V2G oder V2H macht, sondern nur V2L wird das nicht gehen.
Der WR im Auto kann nicht auf eine vorhandenes Netz Synchronisieren.

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Di Apr 19, 2022 12:51 pm
von bforpc
Gibt es E-Autos mit V2G oder V2H?
OK, blöde Frage, google hats mir gerade beantwortet, viele sind nicht ... schade ... wirklich schade ;-)
Bfo

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Di Apr 19, 2022 12:53 pm
von Jarry
derzeit nicht wirklich.
Die Nissans sollen das wohl über Chademo können, aber dafür willst du keine Wallbox kaufen :)

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Di Apr 19, 2022 2:06 pm
von aiole

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: So Jul 16, 2023 4:43 pm
von mAze
warum soll das nich gehen ? Einfach über eine 16A sicherung einspeisen in das Hausnetz. Vorher natürlich die Hauptsicherung zum Netz trennen.
Alle die Verbaucher funktionen nun die auf der Phase L1,L2 oder L3 angeschlossen sind. Logischerweise nur die 1 Phasigen Geräte

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: So Jul 16, 2023 5:28 pm
von derNeueDet
mAze hat geschrieben: So Jul 16, 2023 4:43 pm warum soll das nich gehen ? Einfach über eine 16A sicherung einspeisen in das Hausnetz. Vorher natürlich die Hauptsicherung zum Netz trennen.
Alle die Verbaucher funktionen nun die auf der Phase L1,L2 oder L3 angeschlossen sind. Logischerweise nur die 1 Phasigen Geräte
Ohaaa, kein Tipp für Ottonormalo. Ein V2L hat ganz einfach nichts in einer Hausinstallation zu suchen. Wer damit Notstrom machen will im Fall der Fälle, legt sich besser ein Verlängerungskabel und eine Mehrfachsteckdose für den Kühl/Gefrierschrank ins Haus. Damit kann es auch nicht passieren, dass irgendjemand aus Versehen an das selbst gebastelte Kabel mit 2 Schuko Steckern fasst.

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Mo Jul 17, 2023 11:46 am
von Amok83
derNeueDet hat geschrieben: So Jul 16, 2023 5:28 pm Damit kann es auch nicht passieren, dass irgendjemand aus Versehen an das selbst gebastelte Kabel mit 2 Schuko Steckern fasst.
Bei mir wäre dann mindestens ein CEE 16 Stecker am anderen Ende. Wenn schon Pfusch, dann richtig :lol:

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Mo Jul 17, 2023 7:47 pm
von mAze
derNeueDet hat geschrieben: So Jul 16, 2023 5:28 pm
mAze hat geschrieben: So Jul 16, 2023 4:43 pm warum soll das nich gehen ? Einfach über eine 16A sicherung einspeisen in das Hausnetz. Vorher natürlich die Hauptsicherung zum Netz trennen.
Alle die Verbaucher funktionen nun die auf der Phase L1,L2 oder L3 angeschlossen sind. Logischerweise nur die 1 Phasigen Geräte
Ohaaa, kein Tipp für Ottonormalo. Ein V2L hat ganz einfach nichts in einer Hausinstallation zu suchen. Wer damit Notstrom machen will im Fall der Fälle, legt sich besser ein Verlängerungskabel und eine Mehrfachsteckdose für den Kühl/Gefrierschrank ins Haus. Damit kann es auch nicht passieren, dass irgendjemand aus Versehen an das selbst gebastelte Kabel mit 2 Schuko Steckern fasst.
Ich habe mich wahrscheinlich etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich nicht direkt an einer 16A Sicherung sondern durch eine 16A Sicherung abgesichert. Die Einspeisung könnte zum bespiel durch eine separate Einspeisesteckdose die außerhalb vom Gebäude sitzt erfolgen.

Re: Kia EV6 als Stromquelle für Haus

Verfasst: Mo Jul 17, 2023 8:31 pm
von derNeueDet
Egal was du erklären willst, V2L ist keine Lösung um in ein Hausnetz einzuspeisen, wurde nie dafür gemacht und ist ein latentes Risiko, selbst wenn du vielleicht einigermaßen weißt was du tust.

Also bitte keine halbgaren Tipps in der Richtung verbreiten, das ist Strom mit lebensgefährlichen Spannungen.

VG
Det