series2 vs. openWB Pro und Standalone

Antworten
Cangoou
Beiträge: 7
Registriert: Di Nov 23, 2021 7:31 am

series2 vs. openWB Pro und Standalone

Beitrag von Cangoou »

Hallo,

meine openWB-Bestellung sollte eigentlich demnächst in die Phase "Bestellen" gehen, bisher war ich bei der series2, nun lese ich hier zufällig von einem Upgradeprogramm:
(viewtopic.php?f=8&t=5207)

Leider habe ich dieses Upgradeprogramm selbst nicht gefunden, scheint aber so, dass von der series2 auf die pro upgegradet wird - also wäre es vermutlich sinnvoll, gleich mit der Pro einzusteigen.

Wenn ich es richtig verstehe, dann braucht man für die Pro das "Standalone" (= vermutlich der Raspi?) und natürlich den und die "openWB Pro" (= Ladepunkt). Dazu habe ich 3 Fragen:

- Wie wird die Standalone mit der openWB Pro verbunden? Einfach übers LAN? Nur aus Neugierde: Ist in der openWB Pro dann auch ein Raspi verbaut oder wie wird hier die "Intelligenz" realisiert?

- Die Begrenzung auf 11kw wird mit der openWB Pro bestellt - ich dachte, diese sei Softwareseitig. Müsste diese dann nicht in der "Standalone" passieren statt in der Pro?

- Was ich so lese, sind die in der Pro implementierten Protokolle wohl schon alle festgeklopft, aber bisher eigentlich bei keinem EV implementiert. Nun kenne ich es gut, dass die Protokolle in der Praxis dann auch schon mal (ich sag mal) "frei" von den Herstellern interpretiert werden. Ist das was, was man dann Softwaremäßig in der Hand hat? Ich habe natürlich etwas Bedenken, hier zu investieren und dann Hardware zu haben, bei der die eigentlich bezahlten Features dann doch nicht so funktionieren, wie sie sollten, weil es einfach noch "zu früh" ist.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: series2 vs. openWB Pro und Standalone

Beitrag von aiole »

Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 9:50 am - Wie wird die Standalone mit der openWB Pro verbunden? Einfach übers LAN?
ja, jedes Gerät an einen eigenen Port des Switches - also keine Direktverbindung
Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 9:50 am Nur aus Neugierde: Ist in der openWB Pro dann auch ein Raspi verbaut oder wie wird hier die "Intelligenz" realisiert?
eigener Controller - kein RPi
Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 9:50 am - Die Begrenzung auf 11kw wird mit der openWB Pro bestellt - ich dachte, diese sei Softwareseitig. Müsste diese dann nicht in der "Standalone" passieren statt in der Pro?
Bei der Standard+ ist es zwar Software, aber nicht die auf dem RPi. => nicht laienbedienbares update seitens oWB möglich, um von 11 auf 22kW upzugraden
Bei der Pro weiß noch es nicht.
Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 9:50 am - Was ich so lese, sind die in der Pro implementierten Protokolle wohl schon alle festgeklopft, aber bisher eigentlich bei keinem EV implementiert. Nun kenne ich es gut, dass die Protokolle in der Praxis dann auch schon mal (ich sag mal) "frei" von den Herstellern interpretiert werden. Ist das was, was man dann Softwaremäßig in der Hand hat?
Ja - die Pro ist softwaretechnisch updatebar.
Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 9:50 am Ich habe natürlich etwas Bedenken, hier zu investieren und dann Hardware zu haben, bei der die eigentlich bezahlten Features dann doch nicht so funktionieren, wie sie sollten, weil es einfach noch "zu früh" ist.
Das Problem sehe ich nicht ganz so eng, da die Pro die PLC auf der CP-Signalleitung beherrscht. => Protokolländerungen sind immer mit Softwareanpassungen möglich. Bedenke, dass Du bei der Pro kein Touchdisplay und kein RFID hast. Display ginge an der "standalone", die aber meist nicht am Ladepunkt platziert wird - eher im Serverschrank.
Cangoou
Beiträge: 7
Registriert: Di Nov 23, 2021 7:31 am

Re: series2 vs. openWB Pro und Standalone

Beitrag von Cangoou »

Danke für Deine Antworten, das hilft mir schon sehr, etwas klarer zu sehen!

Touchdisplay wäre sicher nice-to-have, aber über das Webfrontend/Smartphone geht es sicher auch. Eigentlich ist das Display im Alltag eher für Informationen gedacht, oder steuert man darüber beim Laden wirklich etwas, sobald mal alles eingestellt ist?

RFID ist ja eher um Fahrzeuge/Benutzer zuzuweisen, das würden wir nicht benötigen. Oder ist das auch ein "Sicherheitsfeature" (Laden nur möglich, wenn RFID gescannt)?

Ein Punkt für die Pro ist halt ehrlich gesagt auch die Lieferzeit, die series2 stehen alle auf 22 Wochen, und auch wenn ich die Pro-Features aktuell nicht benötige, werden die dort möglichen Dinge sicher kommen.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: series2 vs. openWB Pro und Standalone

Beitrag von aiole »

Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 12:27 pm Danke für Deine Antworten, das hilft mir schon sehr, etwas klarer zu sehen!

Touchdisplay wäre sicher nice-to-have, aber über das Webfrontend/Smartphone geht es sicher auch. Eigentlich ist das Display im Alltag eher für Informationen gedacht, oder steuert man darüber beim Laden wirklich etwas, sobald mal alles eingestellt ist?
Webfrontend bietet m.E. ein paar Vorteile. Ich lasse das z.B. auf einem 8" Tablet laufen, um den Minidarstellungen des Phones zu entgehen. Damit kann man auch perfekt Diagrammanalysen etc. durchführen und bleibt trotzdem mobil.
Das integrierte Display der Standard+ kann manchmal hilfreich sein, wenn man vor der WB steht und direktes feedback möchte.
Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 12:27 pm RFID ist ja eher um Fahrzeuge/Benutzer zuzuweisen, das würden wir nicht benötigen. Oder ist das auch ein "Sicherheitsfeature" (Laden nur möglich, wenn RFID gescannt)?
Nein - ist kein Sicherheitsfeature. Bei der Standard+ ist es z.B. nicht dabei - dafür braucht es eine "custom".
Cangoou hat geschrieben: So Apr 24, 2022 12:27 pm Ein Punkt für die Pro ist halt ehrlich gesagt auch die Lieferzeit, die series2 stehen alle auf 22 Wochen, und auch wenn ich die Pro-Features aktuell nicht benötige, werden die dort möglichen Dinge sicher kommen.
korrekt
An die Standalone mit denken. Das ist der "Regler".
Falls mal ein Zweitladepunkt kommt - smartWB ist auch voll in den openWB-Kosmos integriert.
Antworten