richtige Einstellung fürs Laden eines E-Autos
Verfasst: So Apr 24, 2022 7:35 pm
Werte Forenmitglieder,
als Neubeginner in der Welt der openWB wende ich mich an Euch und hoffe auf Eure Hilfe. Nachdem nun endlich unser E-Auto (Fiat 500e) angekommen ist, sollte es natürlich voll geladen werden. Zunächst mit dem Überschussstrom aus der PV-Anlage (was gut funktioniert hat) und anschließend bis 100% durch Netzbezug. Der zur Anlage gehörende Speicher sollte nicht gänzlich leer werden, sondern für die Nacht genutzt werden. Aus diesem Grund habe ich einen SoC von 85% (zunächst testweise) eingestellt und wollte mit dem Lademodus Min+PV agieren. Es zeigt sich aber, dass nach Unterschreitung des SoC kein Strom aus dem Netz bezogen wird, sondern der Ladevorgang einfach beendet wird (Ladeleistung 0 kw). Habe die beiden Werte für SoC auf 0 gesetzt, da doch dann der Speicher eigentlich nicht berücksichtigt werden sollte, oder? Das hat aber leider nicht funktioniert. Es wurde dann trotzdem geladen und der Speicher dazu entladen. Ist es also nicht möglich, dass E-Auto zu laden ohne den Speicher zuvor komplett leer machen zu müssen? Dann wäre es doch auch nicht möglich ggf. nur mit reinem Netzbezug zu laden, oder?
Auch im Modus PV habe ich ein wenig die Parameter verändert und bspw. die Entladeleistung auf 0 W gesetzt. Das sollte doch nun auch führen, dass der Speicher nicht zum Ladevorgang des E-Auto heran gezogen sondern nur die PV-Anlage genutzt wird, oder? Dieses Verhalten konnte ich aber nicht nachstellen.
Es handelt sich um eine E3DC Anlage mit einem Hauskraftwerk S10 E und einer openWB series2 Standard mit softwareseitiger Begrenzung auf 11kw Ladeleistung.
Habe heute den ganzen Nachmittag im Forum recherchiert und verschiedene Hinweise ausprobiert. Leider hat nichts dazu geführt, dass der Ladevorgang des E-Autos zunächst den PV-Überschuss plus Speicher und nach Erreichen der eingestellten Grenze beim SoC des Speichers und fehlendem Solarstrom den Strom aus dem Netz genommen hat. Vielleicht hat jemand eine zündende Idee und Hilfestellung für mich. Vielen Dank!
als Neubeginner in der Welt der openWB wende ich mich an Euch und hoffe auf Eure Hilfe. Nachdem nun endlich unser E-Auto (Fiat 500e) angekommen ist, sollte es natürlich voll geladen werden. Zunächst mit dem Überschussstrom aus der PV-Anlage (was gut funktioniert hat) und anschließend bis 100% durch Netzbezug. Der zur Anlage gehörende Speicher sollte nicht gänzlich leer werden, sondern für die Nacht genutzt werden. Aus diesem Grund habe ich einen SoC von 85% (zunächst testweise) eingestellt und wollte mit dem Lademodus Min+PV agieren. Es zeigt sich aber, dass nach Unterschreitung des SoC kein Strom aus dem Netz bezogen wird, sondern der Ladevorgang einfach beendet wird (Ladeleistung 0 kw). Habe die beiden Werte für SoC auf 0 gesetzt, da doch dann der Speicher eigentlich nicht berücksichtigt werden sollte, oder? Das hat aber leider nicht funktioniert. Es wurde dann trotzdem geladen und der Speicher dazu entladen. Ist es also nicht möglich, dass E-Auto zu laden ohne den Speicher zuvor komplett leer machen zu müssen? Dann wäre es doch auch nicht möglich ggf. nur mit reinem Netzbezug zu laden, oder?
Auch im Modus PV habe ich ein wenig die Parameter verändert und bspw. die Entladeleistung auf 0 W gesetzt. Das sollte doch nun auch führen, dass der Speicher nicht zum Ladevorgang des E-Auto heran gezogen sondern nur die PV-Anlage genutzt wird, oder? Dieses Verhalten konnte ich aber nicht nachstellen.
Es handelt sich um eine E3DC Anlage mit einem Hauskraftwerk S10 E und einer openWB series2 Standard mit softwareseitiger Begrenzung auf 11kw Ladeleistung.
Habe heute den ganzen Nachmittag im Forum recherchiert und verschiedene Hinweise ausprobiert. Leider hat nichts dazu geführt, dass der Ladevorgang des E-Autos zunächst den PV-Überschuss plus Speicher und nach Erreichen der eingestellten Grenze beim SoC des Speichers und fehlendem Solarstrom den Strom aus dem Netz genommen hat. Vielleicht hat jemand eine zündende Idee und Hilfestellung für mich. Vielen Dank!