Danke, Simon.
Zuleitung ist nicht das Thema - die liegt direkt von der UV und ggf. muss nur noch der aktuell verbaute RCD gegen einen gleichstromsensitiven ausgetauscht werden (FI-Mafia will ja auch gefüttert werden

)
Nen zweiten Raspberry braucht es eigentlich nicht. Was ich vorhabe, ist lediglich eine "OpenWB-Duo" bei der die Hardware für den 2. LP (EVSE, SDM, Ladeschütz) - nicht, wie bei der DUO im gleichen Gehäuse, - in einem ca. 5m entfernten Verteilergehäuse untergebracht wird.
Ich denke, viele Leute hier wissen, was ich meine/vorhabe... und zumindest auf die Warnung "Häng' bloß nix mehr Zusätzliches auf den internen Bus!" hatte ich eigentlich schon gewartet. Wobei ich persönlich da schon ein bisschen rumprobiert hab und auch bei einer Buslänge von um die 20 Meter mit entsprechenden Abschlusswiderständen keinerlei Instabilitäten feststellen konnte.
Und klar, ich könnte ne zweite OpenWB kaufen, oder ne SmartWB... notfalls noch nen Goe - WILL ich aber nicht. In meiner Gruschelkiste liegt ein 5m langes Ladekabel mit einseitig angeschlagenem Stecker zum EV, diverse Schütze, Aufputzverteiler und Zähler... lediglich die EVSE müsste ich bestellen. Ich will das Zeug einfach sinnig verbauen.
Grundsätzlich würde ich mir eigentlich nur die Bus-Konfigurationen vom 2. SDM und EVSE bestätigt wünschen und was/ob ich in der vorhandenen OpenWB was umstellen muss, oder die Box dann automatisch als DUO erkannt wird.
Grüße...
Stefan
LP1: OpenWB-custom 1p3p; LP2: go-eCharger HOMEfix; PV1: 7,150 kWp Sunny Tripower 7000TL-20, PV2: 4,440 kWp SB 4000TL-20, Sunny Home Manager 2.0; Škoda Citigo e iV, Smart ED3