Mit Skripten die Ladungseinstellung automatisiert ändern?
Verfasst: So Mai 22, 2022 8:32 am
Kann man bei openWB eigentlich von "außen" via Skript die Einstellung der Ladeparameter automatisiert verändern?
Der Hintergrund der Frage ist, das ich im Tagesverlauf immer wieder zwischen verschiedenen Lademodi umschalten muss (will), wenn ich bei meiner kleinen PV Anlage (9,9 kwp O/W) und dem großen Fahrzeug Akku (77kwh) eine auf Zeit optimierte Ladung erreichen will. Das Fahrzeug ist mehr ein Stehzeug und wird an 4 von 7 Tagen in der Regel nicht genutzt, aber über das Wochenende meist regelmäßig auf einen sehr niedrigen SoC herunter gefahren. Auch der Start SoC sollte am WE 100% betragen, weil immer Langstrecken auf dem Programm stehen.
Klar bekomme ich das Fahrzeug auch so voll, aber da liegen, zwischen "einfach laufen lassen" und "händischen Eingriff" gut und gerne 1Tag+X Zeitersparnis bei einer Vollladung (3%-100%) dazwischen. Das liegt einfach daran, das dass Gebäude eine relativ hohe Grundlast hat und der Gebäudespeicher nur mit 10-20% aus der Nacht kommt.
Um keinen Netzbezug zu generieren und "so schnell wie möglich" mit dem vorhandenen Überschuss das Auto voll zu bekommen, muss ich also nacheinander verschiedene Ladeszenarien fahren.
Ich starte mit "PV+min" (6A/1350W) und einem Gebäude Speicher SoC von 50% um Bewölkungen abfangen zu können. Hier ist der Modus vorrangig Speicher angewählt.
Mit zunehmendem Tagesverlauf wird auch die PV Leistung mehr. "PV+min vorrangig Speicher" ist aber sehr konservativ bzgl. der Ladleistung Richtung Fahrzeug. Stehen z.B. 4000W PV Leistung zu Verfügung, werden in dem Lademodus meist nur 1500W ins Fahrzeug geladen. Die restlichen 2500 Watt werden zwischen Haus und Gebäudespeicher aufgeteilt. Der Bärenanteil geht dabei in den Gebäudespeicher, was dazu führt, das dieser meist gegen Mittag voll ist und bis zum Abend mit 100% "blöd rumsteht" (Ausnahme sehr Wolkenreicher Tag mit viel Puffer Funktion).
Somit schalte ich meist so gegen 12:00 Uhr von "PV+min vorrangig Speicher" auf "PV+min vorrangig EV". Das führt dazu, das die Ladeleistung Richtung Fahrzeug sofort deutlich erhöht wird und der Gebäudespeicher nur noch den "Rest" ab bekommt. Der Speicher ist dann gegen 15:30 Uhr trotzdem voll.
Jetzt kommt der Zeitpunkt wo ich auf "PV vorrangig EV" umschalte. Da mein Westdach mehr PV Module trägt als mein Ostdach, habe ich am Nachmittag die höhere Leistung zur Verfügung. Da ich für die Nacht so viel wie möglich im Speicher haben möchte, habe ich den Speicher SoC auf 95% begrenzt. Heißt also im "PV vorrangig EV" Modus habe ich 5% Puffer für den Wolkendurchzug zur Verfügung. Hier werden dann in den Nachmittagsstunden gerne mal bis zu 6,5 kw in Richtung Fahrzeug gelenkt.
Alle diese drei Modi arbeite ich händisch nacheinander ab, sofern ich die Zeit dazu habe und auch daran denke. Von daher würde ich das gerne irgendwie via Skript automatisieren.
Warum so kompliziert werden jetzt sicher manche sagen - einfach weil ich es an Tagen mit vergleichbarem Sonnenschein und Ladestand des EV heraus gearbeitet habe, das ich die VOLL-Ladedauer durch dieses Vorgehen um bis zu einen Tag +X verkürzen kann.
Der Hintergrund der Frage ist, das ich im Tagesverlauf immer wieder zwischen verschiedenen Lademodi umschalten muss (will), wenn ich bei meiner kleinen PV Anlage (9,9 kwp O/W) und dem großen Fahrzeug Akku (77kwh) eine auf Zeit optimierte Ladung erreichen will. Das Fahrzeug ist mehr ein Stehzeug und wird an 4 von 7 Tagen in der Regel nicht genutzt, aber über das Wochenende meist regelmäßig auf einen sehr niedrigen SoC herunter gefahren. Auch der Start SoC sollte am WE 100% betragen, weil immer Langstrecken auf dem Programm stehen.
Klar bekomme ich das Fahrzeug auch so voll, aber da liegen, zwischen "einfach laufen lassen" und "händischen Eingriff" gut und gerne 1Tag+X Zeitersparnis bei einer Vollladung (3%-100%) dazwischen. Das liegt einfach daran, das dass Gebäude eine relativ hohe Grundlast hat und der Gebäudespeicher nur mit 10-20% aus der Nacht kommt.
Um keinen Netzbezug zu generieren und "so schnell wie möglich" mit dem vorhandenen Überschuss das Auto voll zu bekommen, muss ich also nacheinander verschiedene Ladeszenarien fahren.
Ich starte mit "PV+min" (6A/1350W) und einem Gebäude Speicher SoC von 50% um Bewölkungen abfangen zu können. Hier ist der Modus vorrangig Speicher angewählt.
Mit zunehmendem Tagesverlauf wird auch die PV Leistung mehr. "PV+min vorrangig Speicher" ist aber sehr konservativ bzgl. der Ladleistung Richtung Fahrzeug. Stehen z.B. 4000W PV Leistung zu Verfügung, werden in dem Lademodus meist nur 1500W ins Fahrzeug geladen. Die restlichen 2500 Watt werden zwischen Haus und Gebäudespeicher aufgeteilt. Der Bärenanteil geht dabei in den Gebäudespeicher, was dazu führt, das dieser meist gegen Mittag voll ist und bis zum Abend mit 100% "blöd rumsteht" (Ausnahme sehr Wolkenreicher Tag mit viel Puffer Funktion).
Somit schalte ich meist so gegen 12:00 Uhr von "PV+min vorrangig Speicher" auf "PV+min vorrangig EV". Das führt dazu, das die Ladeleistung Richtung Fahrzeug sofort deutlich erhöht wird und der Gebäudespeicher nur noch den "Rest" ab bekommt. Der Speicher ist dann gegen 15:30 Uhr trotzdem voll.
Jetzt kommt der Zeitpunkt wo ich auf "PV vorrangig EV" umschalte. Da mein Westdach mehr PV Module trägt als mein Ostdach, habe ich am Nachmittag die höhere Leistung zur Verfügung. Da ich für die Nacht so viel wie möglich im Speicher haben möchte, habe ich den Speicher SoC auf 95% begrenzt. Heißt also im "PV vorrangig EV" Modus habe ich 5% Puffer für den Wolkendurchzug zur Verfügung. Hier werden dann in den Nachmittagsstunden gerne mal bis zu 6,5 kw in Richtung Fahrzeug gelenkt.
Alle diese drei Modi arbeite ich händisch nacheinander ab, sofern ich die Zeit dazu habe und auch daran denke. Von daher würde ich das gerne irgendwie via Skript automatisieren.
Warum so kompliziert werden jetzt sicher manche sagen - einfach weil ich es an Tagen mit vergleichbarem Sonnenschein und Ladestand des EV heraus gearbeitet habe, das ich die VOLL-Ladedauer durch dieses Vorgehen um bis zu einen Tag +X verkürzen kann.