Pool Steuerung mit Shelly Probleme
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So Okt 03, 2021 9:43 am
Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Hallo zusammen,
wir haben seit Mitte April eine OpenWB Standard plus und hab jetzt herausgefunden, dass ich auch unseren Pool mit Wärmepumpe steuern könnte.
Hab mir nun eine Shelly pro 4pm gekauft. Nun hab ich leider Feststellen müssen, das ich mit der OpenWB leider nur einen Kanal der 4 von der Shelly steuern kann.
Ich möchte, wenn möglich, einmal die Pumpe mit 720Watt und eine Wärmepumpe mit 1450Watt steuern.
Kann mir ein erfahrener User hier eine Empfehlung oder einen Tipp geben, wie ich das umsetzen kann?
Vielen Dank
Uwe
wir haben seit Mitte April eine OpenWB Standard plus und hab jetzt herausgefunden, dass ich auch unseren Pool mit Wärmepumpe steuern könnte.
Hab mir nun eine Shelly pro 4pm gekauft. Nun hab ich leider Feststellen müssen, das ich mit der OpenWB leider nur einen Kanal der 4 von der Shelly steuern kann.
Ich möchte, wenn möglich, einmal die Pumpe mit 720Watt und eine Wärmepumpe mit 1450Watt steuern.
Kann mir ein erfahrener User hier eine Empfehlung oder einen Tipp geben, wie ich das umsetzen kann?
Vielen Dank
Uwe
-
- Beiträge: 3649
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Mit "normalen" Shellies ginge das sofort, beim pro4 fehlt in der Konfiguration halt die Möglichkeit den Kanal vorzugeben. Aber Du kannst den Shelly auch per http ansteuern.
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
Das kannst Du zum testen im Browser in die Adresszeile tippen. Die 0 wird dann zur 1 für den anderen Kanal und mit off geht er dann aus. Das muss dann in das http-Gerät. Die Strommessung geht sicherlich auch per http.
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on
Das kannst Du zum testen im Browser in die Adresszeile tippen. Die 0 wird dann zur 1 für den anderen Kanal und mit off geht er dann aus. Das muss dann in das http-Gerät. Die Strommessung geht sicherlich auch per http.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 28
- Registriert: So Okt 03, 2021 9:43 am
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Danke für deine Bemühungen.
Hab mir jetzt 2 Shelly 1PM bestellt. Die sollen wohl recht heiß werden, aber versuchen werde ich das mal.
Hab mir jetzt 2 Shelly 1PM bestellt. Die sollen wohl recht heiß werden, aber versuchen werde ich das mal.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Auch wenn der 4pm Pro heißt und LAN hat (was sehr zu begrüßen ist!) ist er leider gerade mit Anlaufströmen von poolpumpen und ähnlichem schnell überfordert.
Die 1PM sind dann unbedingt vorzuziehen, auch wenn sie nur WLAN können.
Die 1PM sind dann unbedingt vorzuziehen, auch wenn sie nur WLAN können.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 7940
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 63 times
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Habt Ihr die neuen Shellys der Pro-Line schon testen können?
https://www.shelly-smarthome-shop.de/sm ... /pro-line/
btw
Leistungsfähige Pumpen und Motoren führen vermutlich auch diese neuen DIN-Rail-Varianten schnell an ihre Leistungsgrenzen. Da sind nachgeschaltete 230V-Schütze sicher ein gutes Invest.
https://www.shelly-smarthome-shop.de/sm ... /pro-line/
btw
Leistungsfähige Pumpen und Motoren führen vermutlich auch diese neuen DIN-Rail-Varianten schnell an ihre Leistungsgrenzen. Da sind nachgeschaltete 230V-Schütze sicher ein gutes Invest.
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
... um die Stromaufnahme am Schütz zu messen
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Ja, daher schreib ich ja.aiole hat geschrieben: ↑Mi Mai 25, 2022 2:44 pm Habt Ihr die neuen Shellys der Pro-Line schon testen können?
https://www.shelly-smarthome-shop.de/sm ... /pro-line/
btw
Leistungsfähige Pumpen und Motoren führen vermutlich auch diese neuen DIN-Rail-Varianten schnell an ihre Leistungsgrenzen. Da sind nachgeschaltete 230V-Schütze sicher ein gutes Invest.
Pumpe mit 1kW an 1pm -> kein Problem.
Selbe wasserPumpe am 4pm Pro (alleine) mit overpower Meldung bei jedem zweiten anlaufen.
Nach ein paar Starts hat sich der 4pm dann selbst vernichtet und hängt in einer Boot Loop.
Mit zweitem 4pm selbes Verhalten. Hier nach 7-8 versuchen abgebrochen.
Der schaltet nun ein paar Lichter
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Pool Steuerung mit Shelly Probleme
Hat schon jemand 1pm und 1pm plus verglichen?
VG
Det
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)