Neuling, erstes "Thema"

Gestern wurden vom Elektriker bei uns ein openWB EVU Kit v2 MID und ein openWB PV Kit montiert. Montage (hoffentlich

Die Zähler der Kits scheinen zu arbeiten, zeigen im rotierenden Wechsel diverse Werte an.
Bei beiden Modbus Ethernet Wandlern leuchten bei aktivem LSS die roten Power-Dioden. Verbinde ich die Wandler per Ethernet, diverse Kabel probiert von CAT5+ bis CAT7, an Switch oder direkt an Router (Fritzbox), dann leuchten nach kurzer Zeit die grünen "Net"-Dioden. "Link" und "Active" bleiben aus.
Beide Wandler werden im Heimnetz/LAN der Fritzbox NICHT angezeigt, erhalten also keine IP-Adresse über den Fritzbox-internen DHCP Server.
Da das bei sämtlichen anderen Netzwerkgeräten funktioniert, vermute ich, dass die Wandler gar keine DHCP Adresse anfordern, das auf der openWB Seite erwähnte "plug&play" bei unseren Wandlern nicht fkt. wie es soll.
Es gibt in den Wandlern laut openWB Shop-Fotos jeweils einen "Reload" und einen "Reset" Taster, Verwendung mangels Doku aber nicht geläufig. Sofern der "Reset" auf DHCP zurücksetzt, wäre das ja die Lösung. Allerdings sind auf unseren Wandlern jeweils die Taster, sofern existent, mit einem Laserdruckeretikett überklebt. Auf einem steht "PV-Kit", auf dem anderen "`EVU-Kit". An sich sehr nüt zlich bei optisch erst einmal identischen Geräten. Ich möchte aber jede Möglichkeit einer Diskussion "Gewährleistungsausschluß bei Entfernen/Beschädigen des Etiketts" vermeiden.
Tipps und Hinweise wären toll, vielen Dank im voraus,
Michael