Welche Version mit Option auf V2H und Überschussladen?

Antworten
agm
Beiträge: 8
Registriert: So Jun 19, 2022 11:39 am

Welche Version mit Option auf V2H und Überschussladen?

Beitrag von agm »

Hallo in die Runde!
Meine derzeitige Wallbox wird nach einem Blitzschaden ersetzt.
Was mir bei der Amtron Xtra fehlte, hoffe ich bei Open WB zu finden. Und zwar die Option zukünftig bidirektional zu laden und jetzt schon 1 - 3 phasig PV-Überschuß zu laden.
Das gewährleistet ja die Pro Version.

Kommuniziert diese auch mit dem SMA - HM 2.0 um PV-Überschuß zu laden, oder benötige ich den openWB Standalone?

Besten Dank im voraus!
Andreas
openWB Pro 2.0.0
openWB Standalone: Stable: 1.9.303.0
PV: 23 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x Growatt [über Shelly 3EM]), kein Speicher
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR
Jarry
Beiträge: 1522
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen

Re: Welche Version mit Option auf V2H und Überschussladen?

Beitrag von Jarry »

agm hat geschrieben: So Jun 19, 2022 12:26 pm Hallo in die Runde!
Meine derzeitige Wallbox wird nach einem Blitzschaden ersetzt.
Was mir bei der Amtron Xtra fehlte, hoffe ich bei Open WB zu finden. Und zwar die Option zukünftig bidirektional zu laden und jetzt schon 1 - 3 phasig PV-Überschuß zu laden.
Das gewährleistet ja die Pro Version.

Kommuniziert diese auch mit dem SMA - HM 2.0 um PV-Überschuß zu laden, oder benötige ich den openWB Standalone?

Besten Dank im voraus!
Andreas
Da in der pro selbst, keine Steuerung enthalten ist, brauchst du noch die standalone oder eine andere „nicht-pro“ zusätzlich

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
agm
Beiträge: 8
Registriert: So Jun 19, 2022 11:39 am

Re: Welche Version mit Option auf V2H und Überschussladen?

Beitrag von agm »

Dankeschön
Noch zwei Fragen:
Die Pro kann also solo nur stumpf 22kw laden? :?
Könnte eine series2 auf V2H upgegradet werden?
openWB Pro 2.0.0
openWB Standalone: Stable: 1.9.303.0
PV: 23 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x Growatt [über Shelly 3EM]), kein Speicher
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Welche Version mit Option auf V2H und Überschussladen?

Beitrag von aiole »

agm hat geschrieben: So Jun 19, 2022 7:41 pm Die Pro kann also solo nur stumpf 22kw laden?
Sicher auch andere Leistungen, aber eben "fest" vorgegeben.
agm hat geschrieben: So Jun 19, 2022 7:41 pm Könnte eine series2 auf V2H upgegradet werden?
Davon würde ich abraten, da es dafür ein Austauschprogramm gibt.
https://www.openwb.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=5208

Nimm einfach die +200,- für den Regler (Standalone) zur Pro dazu und Du hast das perfekte System. Bedenke jedoch, dass noch keine bidi-BEV offiziell am Markt sind.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Welche Version mit Option auf V2H und Überschussladen?

Beitrag von aiole »

Schön zu sehen, wie Volvo kundenfreundlicher in Richtung AC-basiertem bi-di Laden denkt. Ein bi-di OBC ist aus Kundensicht eben deutlich preiswerter als eine DC-WB (, wie sie z.B. VW favorisiert).

Auch das Erfordernis, möglichst häufig am Netz (AC) zu hängen (für Netzstabilisierung), punktet gegenüber teurer DC-WB.
https://www.electrive.net/2022/10/06/vo ... les-laden/

Das ganze Thema wird mit AC-WB ein Massenmarkt, der entsprechende Kostenvorteile hervorbringt. Dies ist auch jetzt schon mit den AC-OBC der Fall, nur dass diese zukünftig "bi-di"-Funktionalität haben werden. Dies ist sicher mit nur geringem Zusatzaufwand verbunden. Im Gegenzug gibt es jedoch erheblichen Mehrwert, der dem Klima hilft.

Mit der oWB-Pro https://openwb.de/shop/?product=openwb-pro wurde damit auf das richtige Pferd gesetzt.
Meinen Glückwunsch!
Antworten