Erste Fragen openWB und Victron / Solarlog

Antworten
butterkeks
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 21, 2022 7:13 am

Erste Fragen openWB und Victron / Solarlog

Beitrag von butterkeks »

Servus zusammen,
entschuldigt bitte die Noob-Fragen. Ich wüsste nicht wo ich sonst da fragen könnte:

Ich habe ein Netzparalleles AC-Speichersystem von Victron:
- 1phasiger Multiplus GX 5000 mit Pylontech Speicher
- EM24 (Ethernet-Variante)

Photovoltaik habe ich noch eine alte "Bestandsanlage" mit 9kwp und einem Solar Log 500 Logger. Meine Wechselrichter sind "dumm" und reden mit dem Solar Log per RS485.

Photovoltaik-Generatorenleistung aus dem Solarlog und der Victron ist derzeit noch getrennt da diese Systeme inkompatibel sind. Ich sehe im Victron/EM24 lediglich die PV Überschüsse anhand eines negativen Bezugwertes. Im Solar Log sehe ich nur die Generatorenleistung, aber nicht den Eigenverbrauch da hier kein weiterer S0 Zähler verbaut ist (und auch kein Platz mehr ich Schrank ist).

So wie ich verstanden habe, kann die openWB direkt den Überschuss aus dem Victron und / oder aus dem EM24 ermitteln und es ist soweit keine weitere Modifikation notwendig? Das EM24-Ethernet ist ja sehr kritisch was mehrere TCP Verbindungen angeht, funktioniert das reibungslos?

Können die Daten aus dem SolarLog auch abgerufen werden bzw. ist die PV Generatorenleistung überhaupt von Interesse? An sich reicht doch der Überschuss aus dem EM24?

In meiner Garage habe ich eine 16A Kraftstromsteckdose, die per 2.5mm² Querschnitt angeschlossen ist. Diese könnte ich einfach verwenden für die openWB für 11kw laden. Lediglich einen RCD müsste ich noch nachrüsten da ich ein TC-C-S Netz habe und die Kraftstromsteckdose nicht abgedeckt ist, aber das ist ja kein Problem.

Wäre es wirklich so einfach wie sich das anhört?

Danke für Euer Feedback
aiole
Beiträge: 8325
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 111 times
Been thanked: 124 times

Re: Erste Fragen openWB und Victron / Solarlog

Beitrag von aiole »

butterkeks hat geschrieben: Mi Sep 21, 2022 7:29 am So wie ich verstanden habe, kann die openWB direkt den Überschuss aus dem Victron und / oder aus dem EM24 ermitteln und es ist soweit keine weitere Modifikation notwendig?
Der EM24 liefert [EVU-Überschuss = PV-Erzeugung minus Hausverbrauch] und oWB bzw. der Victron regeln den EVU-Punkt auf Null aus. Die Messung des PV-Überschusses ist dafür nicht unbedingt nötig, aber nice to have, da oWB damit den HV überhaupt erst ausrechnen kann und dann im Diagramm auch ALLES drin ist (EVU-Überschuss, PV-Erzeugung, HV).
butterkeks hat geschrieben: Mi Sep 21, 2022 7:29 am Das EM24-Ethernet ist ja sehr kritisch was mehrere TCP Verbindungen angeht, funktioniert das reibungslos?
Bis zu 5 TCP-Verbindungen verträgt er. Meiner läuft seit FW 1.6 absolut problemlos und wird mit 2 TCP-Verbindungen genutzt.
hier weitere Infos (aktuell ist FW 1.7.3):
https://community.victronenergy.com/que ... tmare.html
butterkeks hat geschrieben: Mi Sep 21, 2022 7:29 am Können die Daten aus dem SolarLog auch abgerufen werden bzw. ist die PV Generatorenleistung überhaupt von Interesse? An sich reicht doch der Überschuss aus dem EM24?
s.o.
Den Solarlog stellst Du einfach bei den PV-Modulen ein. Das funktioniert gut.
butterkeks hat geschrieben: Mi Sep 21, 2022 7:29 am In meiner Garage habe ich eine 16A Kraftstromsteckdose, die per 2.5mm² Querschnitt angeschlossen ist. Diese könnte ich einfach verwenden für die openWB für 11kw laden. Lediglich einen RCD müsste ich noch nachrüsten da ich ein TC-C-S Netz habe und die Kraftstromsteckdose nicht abgedeckt ist, aber das ist ja kein Problem.

Wäre es wirklich so einfach wie sich das anhört?
Die oWB enthält einen Fi-B oder hast Du andere WB-Hardware?
Antworten