Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Antworten
PassatGTE
Beiträge: 23
Registriert: Mi Okt 20, 2021 4:05 pm

Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von PassatGTE »

Hallo,

ich habe eine openWB series2 standard+ aus 2021 die ich mit einem Passat GTE betreibe.
Wir haben eine 18Kwp PV-Anlage mit SMA Technik (HomeManager 2)
Wir werden zukünftig wohl weiterhin Passat GTE fahren (Leasing mit 4 Jahren) und dann evtl. auf einen VW ID7 Tourer umsteigen.
Wir werden immer nur ein Fahrzeug an der Box betreiben.

VW wird irgendwann wohl auch bidirektionales Laden ermöglichen.

Ist das mit der jetzigen OpenWB series2 möglich ?

Ich habe hier im Forum was von einer Pro 2.0 gelesen , aber nicht genau verstanden wie das funktioniert ?!
** Die openWB Pro ist nur ein Ladepunkt und keine vollwertige openWB. Zum Betrieb (PV geführtes Laden / Lastmanagement) wird eine vorhandene openWB series 2 oder eine openWB Standalone benötigt. **

Ist dann ein zusätzlicher "Kasten" der zur vorhandenen Box ergänzt wird ?

Sorry aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet...

Ich würde mich über eine einfache und verständliche Antwort für einen Laien freuen.

Danke !
Gero
Beiträge: 2705
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von Gero »

VW strebt bei bidirektionalem Laden eine Lösung über DC, also Gleichstrom an. Da wird es eine VV-Wallbox werden müssen, denn die openWB pro ist AC. Die standard können überhaupt kein Bidi.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7112
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von aiole »

ergänzend:
Die oWB-Pro (AC) benötigt noch einen extra Steuercontroller. Das kann eine vorhandene oWB-Standard(+) oder die Minibox "strandalone" sein.

btw
Ob VW auf das richtige Pferd mit DC-WB setzt, wage ich zu bezeifeln. Diese sind aufgrund des externen ladegerätes immer teurer als AC-WB, wo der OBC im Fahrzeug sitzt. DIeser kann mit wenig Aufwand auch bi-di in 2 Richtungen wechselrichten. Volvo hat dies auch bereits erkannt:
https://www.electrive.net/2022/10/06/vo ... les-laden/
Auszug:
„Unser Ladegerät im Fahrzeug ist standardmäßig bidirektional, kann also mit 11 kW laden und entladen“, so Stiegler. „Wenn wir nur DC anbieten würden, muss der Onboard-Charger das nicht können, da reicht eine reine Lade-Funktion. Über die DC-Wallbox, die dann einen eigenen Wechselrichter braucht, wird das für den Kunden aber sehr viel teurer.
direX
Beiträge: 2
Registriert: Di Nov 01, 2022 12:33 pm

Re: Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von direX »

Ich muss mich hier auch einmal einklinken, da ich quasi dieselbe Fragestellung habe.

Aber ich muss nochmal etwas genauer nachfragen, weil ich einiges nicht verstehe (meine Kenntnisse liegen dafür auf anderen Gebieten :lol: )

Anfang Dezember soll ich noch meinen MG Marvel R bekommen.
Irgendwann soll dieser dann über Nacht mein Haus versorgen (bidirektional). Im Moment habe ich eine PV-Anlage mit 20 kWp und einen stationären Speicher mit 10 KWh. Dieser ist vor Mitternacht immer leer.

Naja, egal, ich schweife ab.

Im Moment beschäftige ich mich mit der Installation einer WB bzw. ich habe einen Elektriker gefunden, der die installieren will.
Er hat mir auch eine WB vorgeschlagen - quasi ein "Standardmodell" (rd. 600 EUR).

Wie gesagt, will ich irgendwann ja mal V2H/V2G veranstalten. Dazu 2 Gedanken:

1.
Da diese ganze Sache rund um V2x noch nicht endgültig geklärt ist, frage ich mich, ob ich erstmal eine stinknormale WB installieren soll, die im Grunde "einfach nur" das Auto lädt. Wenn dann irgendwann die ganze V2x-Sache ins Rollen kommt: Kann ich dann "einfach" die installierte WB abnehmen und eine openWB-Lösung dranhängen? Oder muss im Vorfeld schon einiges anders gemacht/vorbereitet werden, damit ich irgendwann die openWB betreiben kann?

2.
Wenn ich die Lösung "jetzt sofort openWB" wähle: Welche Produktkombination brauche ich da? Ich vermute: Pro + Series2 standard, richtig? (was macht die standard+ eigentlich anders?)
Und falls mal ein 2. E-Auto ansteht: Kann ich diese Kombi dann auch mit einem 2. Ladepunkt erweitern?

Wie der ursprüngliche Themenersteller habe ich auch die Frage, was genau eigentlich die Pro ist? Ist das tatsächlich "nur" ein weiterer Kasten, der neben der Series2 hängt und dann die bidi-Aufgaben (und andere evtl, tolle Sachen) steuert? So ein Komplett-Setup kostet dann ja locker 3,5K. Puh.#

Ach, und noch eine Frage:
Ich habe mal auf der openWB-Homepage unter "Partnern" geschaut. Da gibt es jemanden in meiner Nähe. Sehe ich das richtig, dass so ein Partner auch eine Anlaufstelle für all diese Fragen wäre, die ich hier formuliert habe?

Vielen Dank für eure Antworten schonmal!!
Mir raucht der Kopf von all diesen Dingen, wenn man auf diesem Gebiet so gar keine Konife...ääh, Koryphäe ist :D
aiole
Beiträge: 7112
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von aiole »

direX hat geschrieben: Di Nov 01, 2022 1:04 pm Wenn ich die Lösung "jetzt sofort openWB" wähle: Welche Produktkombination brauche ich da? Ich vermute: Pro + Series2 standard, richtig? (was macht die standard+ eigentlich anders?)
für 1x bi-di LP: 1x standalone* + Pro
für 2x bi-di LP: 1x standalone* + 2x Pro

*....standalone (= Regler) kann durch eine WB mit integriertem Regler (Standard oder Standard+) ersetzt werden. Die Standards können jedoch kein bi-di. Das kann nur eine Pro.

=> mögliche Konfig, wenn bi-di erst später am 2. LP kommen soll:
non-bi-di LP1: Standard(+)
non-bi-di LP1 + bi-di LP2: Standard(+) + Pro
Gero
Beiträge: 2705
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von Gero »

Das ganze Thema steckt noch so in den Kinderschuhen, dass ich ersz einmal zu einer standard oder standard+ greifen würde. Dann lädt es schon mal ganz gut den PV-Übersxhuss in‘s Auto und ggf. über smarthome in irgendwelche anderen Verbraucher.

Wenn es dann in ein, zwei Jahren mal etwas konkreter mit dem V2H werden sollte, kann eine pro noch dazugekauft werden. Dann hättest Du zwei Ladepunkte, die PV-Überschuss verladen können und einen, der darüber hinaus noch das Haus versorgen kann.

Aber wie gesagt - aktuell gibt‘s an Autos allenal V2L - das ist um einiges simpler als V2H oder gar V2G. Bei letzterem werden die VNBs noch ein Wörtchen mitteden wollen. Da sind wir dann (in DE) bei Zeitspannen näher an Dekaden als an Jahren.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
direX
Beiträge: 2
Registriert: Di Nov 01, 2022 12:33 pm

Re: Open WB Series 2 - bidirektionales Laden ?!

Beitrag von direX »

Herzlichen Dank für eure wertvollen und informativen Rückmeldungen. Genau solche handfesten Äußerungen habe ich mir gewünscht ;)
Antworten