Mehrfamilienhaus mit 3 Speichern und 9 Ladepunkten

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
MFH_Anfaenger
Beiträge: 2
Registriert: Mo Nov 21, 2022 9:35 pm

Mehrfamilienhaus mit 3 Speichern und 9 Ladepunkten

Beitrag von MFH_Anfaenger »

Ein freundliches Hallo in die Runde!

Ich bin über einen Freund am Wochenende auf openWB gestoßen und habe mich gestern dran gemacht das ganze mal zu installieren und das lieft echt super gut!

Zu mir/uns: Wir sind ein Mehrfamilienhaus (gebaut als Baugemeinschaft) mit 42kWp mit 2 Piko 20 WR und 3 Varta Element á 9kWh Speicher. Wir diskutieren seit längerem im Haus wie wir das mit Ladepunkten und Lastmanagement und Verkabelung machen und dachten immer man müsse bspw. Lastmanagement in Hardware abbilden, aber als ich openWB gesehen habe ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen: das geht ja auch via Software. Perfekt für unseren UseCase.

Wir haben noch Probleme die Piko WR zu erreichen, aber das scheint - habe ich im Forum gefunden - an der 285er Version zu liegen.

Für zwei Fragen habe ich KEINE Antworten adhoc gefunden:
- Wir haben 3 Varta Speicher. Ich kann aber "nur" 2 in den Einstellungen hinterlegen. Die beiden werden auch einwandfrei erreicht, liefern aber nur deren Werte. Wie bekommen wir Nummer 3 angebunden?
- Rein theoretisch brauchen wir aktuell 9 Ladepunkte. Ich habe gelesen das 8 vorgesehen sind (ggf. reicht das ja falls einer verzichtet). Aber bestünde theoretisch die Möglichkeit 9 abzubilden, bspw. durch einen separaten Raspi mit einer zweiten Installation (und klar die maximalen Leistungen entsprechend angepasst - nicht optimal, aber ok) oder gäbe es sowas wie einen Master-Slave-Betrieb?

Vielen Vielen Dank für euren Support im Voraus

Patrick
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Mehrfamilienhaus mit 3 Speichern und 9 Ladepunkten

Beitrag von aiole »

Dafür ist v2.x vorgesehen. Aktuell in beta1 verfügbar.
viewtopic.php?f=3&t=6108
MFH_Anfaenger
Beiträge: 2
Registriert: Mo Nov 21, 2022 9:35 pm

Re: Mehrfamilienhaus mit 3 Speichern und 9 Ladepunkten

Beitrag von MFH_Anfaenger »

Hi,

danke für die Info. Ich habe gesehen, dass dann geplant ist die Begrenzung auf 8 LP entfallen zu lassen. Perfekt!
Aber bzgl. der 3 Speicher finde ich da nichts. Bei der Begrenzung bleibt es dann wohl? (ist nicht mega entscheidend wäre aber nice)

Mittlerweile habe ich auf Nightly geupdated und die Piko WR liefern Daten. Richtig geile Lösung!

Viele Grüße

Patrick
aiole
Beiträge: 7106
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Mehrfamilienhaus mit 3 Speichern und 9 Ladepunkten

Beitrag von aiole »

Soweit mir bekannt, sind alle WR-/Speicher-Komponenten weitgehend unbegrenzt nutzbar. DIe Speicher haben jedoch meist eigene Regler, die ggf. zum Problem werden könnten. Wird sich zeigen.
Virtuelle Zähler sind auch möglich.
D.h. das Gerüst ist vorbereitet, aber es muss sukzessive mit Modulen befüllt (und diese auch gepflegt) werden.
Gero
Beiträge: 2700
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Mehrfamilienhaus mit 3 Speichern und 9 Ladepunkten

Beitrag von Gero »

Besonders interessant bei der 2.0 ist die mögliche Priorisierung von einzelnen Ladepunkten auf den PV-Überschuss. In der 1.9 wird stumpf gleichverteilt und bis zum Erreichen des Mindeststroms für alle aktive Ladepunkte eingespeist. Deshalb muss man in der 1.9 irgendwie Ladepunkte deaktivieren, die erst mal nicht geladen werden sollen und die dann später wieder aktivieren. Möchte man das algorithmisch lösen, stellt man schnell fest, dass das nicht trivial ist, wenn man keinen Ist- und Soll-SoC aller angesteckten Autos hat, an denen man sich orientieren kann. (Letzten Endes muss da die Frage beantwortet werden: Braucht ein eingestecktes Auto noch Ladung und war das, was eben noch geladen hat, nur Erhaltungsladung?)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten