Seite 1 von 3

Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Do Apr 06, 2023 6:19 am
von JB_Sullivan
Bevor ich die falsche Hardware kaufe, wollte ich mal fragen, auf was das Shelly PV-Modul in den openWB Settings basiert.

Verwendet es den 3-phasigen Shelly 3EM, oder können auch 1-phasige Shelly - z.B. der 1PM bei Einbindung eines Balkonkraftwerk verwendet werden?

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Do Apr 06, 2023 6:28 am
von Gero
Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es drei Versionen: die alten (also 1PM, plug), die neueren mit „plus“ (Bluetooth) und die mehrphasigen (EM, 3PM) dazwischen. Beim 1PM oder den Steckdosen wäre ich mir sicher, dass die funktionieren. Einen EM könnte ich ausprobieren, die anderen habe ich nicht.

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Do Apr 06, 2023 8:51 am
von aiole
Ich teste über Ostern diese Variante, da es sie auch mit aktueller Tasmota-FW + kalibriert fertig zu kaufen gibt.
https://www.ebay.de/itm/115606614147?ha ... R_qFjtzqYQ

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Do Apr 06, 2023 9:33 am
von Gero
Rolle rückwärtz!

Steht alles im wiki:

https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... s-PV-Modul

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Do Apr 06, 2023 9:42 am
von JB_Sullivan
Gero hat geschrieben: Do Apr 06, 2023 9:33 am Rolle rückwärtz!

Steht alles im wiki:

https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... s-PV-Modul
👍👍👍👍👍

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 11:41 am
von aiole
So - ich habe diese WLAN-Steckdose viewtopic.php?p=83795#p83795 nun eingebunden. Das läuft 1a mit Tasmota-Firmware (= cloudfrei ;)) und Dank Det's Auslesebefehlen.

Hier am Beispiel openWB 2.0 -> Geräte und Komponenten -> Gerät = Json -> Komponente = Json-WR
Dort sind folgende Werte einzutragen - natürlich mit der individuell angepassten IP, die der DHCP vergibt (oder man selbst vorgibt):
WLAN-SD_Tasmota_json.jpg
Beim ebay-Verkäufter habe ich die 2 WLAN-SD für 43,- Eur inkl. Versand bekommen. Viel wichtiger aber, dass man sie mit deutscher FW und kallibriert ordern kann. D.h. Strom und Leistungen sind an Hand von Vergleichsmessungen schon vom Versender justiert.

In der aktuellen Tasmota-FW ist http und MQTT aktiviert. MQTT habe ich abgeschalten, aber auch das wäre sicher in openWB mittes MQTT-Gerät statt Json-Gerät integrierbar.
WLAN-SD_Tasmota_config.jpg
Schön ist auch, dass man die Zählerstände [kWh] mit auslesen kann und dadurch das Logging (Tag/Monat/Jahr basieren auf kWh) in openWB vollständig nutzen kann.
WLAN-SD_Tasmota_openWB.jpg
Wie ist das bei Shelly?
Haben die cloudgebundene FW oder sind sie per se cloudfrei?
Gehen dort neben Leistung [W] auch Zählerstände [kWh] auszulesen?

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 12:42 pm
von derNeueDet
Die Firmware hinst du dir von der Shelly Seite alles andere kann lokal laufen und konfiguriert werden.

VG
Det

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 12:56 pm
von aiole
Muss man die selbst flashen oder ist cloudfrei out of the box möglich?

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 1:11 pm
von derNeueDet
Ost OTA ohne Cloud Zwang. Der Shelly braucht halt Internet Zugang. Lokales Frontend aufrufen, anklicken, warten, fertig.
Screenshot_20230407_151455_Chrome.jpg
VG
Det

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 1:20 pm
von aiole
derNeueDet hat geschrieben: Fr Apr 07, 2023 1:11 pm ...Der Shelly braucht halt Internet Zugang. ...
Braucht der Shelly inet nur für update usw? Sprich ist inet im Normalbetrieb im Router für Shellies deaktivierbar?

Bei Tasmota-WLAN-Steckdosen habe ich inet im Router komplett deaktivieren können. Gibt ein gutes Gefühl ;).