Seite 1 von 1

PV-Laden und hybrid-Wechselrichter

Verfasst: Mo Jul 10, 2023 7:00 pm
von underflyer
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage, da ich einen 10kW Hybrid-WR habe (SMA).

PV-Laden bedeutet ja, dass das Fahrzeug ausschliesslich per PV-Überschuss geladen werden soll.
das klappt eig. auch. Wenn man zusätzlich einen Speicher hat und den Wert "minimaler Entlade-SoC" einstellt, dann lädt die WB auch unter Zuhilfenahme des Akkus - Super.

Angenommen PV-Strom = 5 kW und der Akku kann ein Entladestrom von 6 kW ergäbe eine theoretischen Ladestrom für die WB von 11 kW
Rechnerisch 5 kW + 6 kW (wenn "min Soc %" > x%) = 11 kW.

Problem:
Wenn der PV-Strom und der Speicherstrom über den gleichen hybrid-Speicher kommen, dann limitiert die maximal Leistung des WR den maximalen Ladestrom.
Die openWB rechnet das jedoch anders aus. Die OpenWB geht rechnerisch davon aus, das PV-Strom und der Speicherstrom über separate/eigene WR kommen mit eigenen Limits/Werten.

Am Beispiel oben bedeutet das, die openWB berechnet das 11kW theoretisch möglich wären. Der hybrid WR kann aber nur 10 kW liefern, dadurch wird faktisch 1 kW importiert.

Lösung: wäre es sinnvoll bei PV-Laden ein zusätzliches Lade-Gesamt-Limit zu definieren welche Leistung bei "PV-Laden" und "min + PV" maximal möglich ist?

viele Grüße

Re: PV-Laden und hybrid-Wechselrichter

Verfasst: Mo Jul 10, 2023 7:18 pm
von openWB
Jop. Ist so in der 2.0 implementiert.
Als 1.9 entwickelt wurde gab es solche AC Begrenzungen noch nicht.

Re: PV-Laden und hybrid-Wechselrichter

Verfasst: Di Jul 11, 2023 9:17 am
von Elchkopp
@Kevin:
Ist das in der 2.0 unter Konfiguration/Lastmanagement die Einstellung „Maximale Ausgangsleistung“?

Hab mich schon gefragt, wozu die Einstellung gut ist.
IMG_7059.png

Re: PV-Laden und hybrid-Wechselrichter

Verfasst: Di Jul 11, 2023 9:19 am
von LutzB
Ja, die wird dafür genutzt.

Re: PV-Laden und hybrid-Wechselrichter

Verfasst: Fr Jul 14, 2023 7:02 am
von hopper
Noch eine Frage - muß der Zähler auch angepasst werden wie im beigefügten Bild?