Seite 1 von 3

PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Fr Sep 08, 2023 3:14 pm
von HenDing
Hallo zusammen,

seit der Software2.0 fällt mir auf, dass die Regeung der PV im Bereich von 6A-7A fehlerhaft ist.

1) Ich lasse im Modus "Bezug" laufen. Trotzdem regelt die Box auf etwa 0-200 Watt Einspeisung. Mit 0,01A sollte sie aber auf 0-2.3 Bezug regeln. Es herrscht aber eine konstante Einspeisung um die 100 Watt. Kurze Experimente mit "Einspeisung" als Modus führten zu mehreren 100 Watt Einspeisung.

2) Sobald der Regelbereich zwischen 6A und 7A liegen SOLLTE, tackert die Box auf 6A fest. Hierzu siehe mehrere Screenshots, über die Wochen aufgenommen. Hier sieht man:

- wenn man von unten kommt, bleibt die Einspeisung solange bei 6.0A, bis sie auf über 7 springen kann.
- wenn man von oben kommt, oszilliert die Box ein bisschen zwischen 6.0 und 7.0, bis sie dann auf 6A bleibt und mehrere 100Watt einspeist.

Es gibt keinerlei Hinweise auf abnormale Regelkonditionen im ausklappbaren Fahrzeugmenü.

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Fr Sep 08, 2023 3:16 pm
von HenDing
Hier noch ein Screenshot aus meinem Homeassistant, da sieht man das Oszillieren besser als im 2h-Fenster der openWB

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Fr Sep 08, 2023 3:38 pm
von LutzB
Welche Version hast Du genau aktuell installiert?

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Fr Sep 08, 2023 4:38 pm
von HenDing
aktuell 2023-08-03 12:57:11 +0200 [6746ba8e0], aber mit der davorigen war es dasselbe

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Fr Sep 08, 2023 9:01 pm
von LutzB
Die ist aber schon über einen Monat alt. Bitte mal mit der aktuellen Beta testen.

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Sa Sep 09, 2023 9:07 am
von HenDing
Von Betas halte ich mich in meiner persönlichen Infrastruktur gerne fern. Aber gut, werde ich tun.

Leider ist heute Nacht offenbar unser Zähler gestorben, sodass mir gerade EVU-Daten fehlen. Dinge die eigentlich nicht passieren können, lol.

Ich teste, sobald irgendwann der liebe Herr Netzbetreiber da war.

Danke für den Hinweis und Support schonmal.

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: So Sep 10, 2023 7:46 am
von HenDing
Habe jetzt mit "2023-09-05 11:59:25 +0200 [1b55aade1]" (Beta aktuellste) und einem virtuellen Zähler getestet: Leider keine Besserung, eher noch schlimmer:
beta.png
über 300Watt Einspeisung im Modus "Bezug"

Und noch ein zweiter mit Regelmodus "Individuell" mit Regelgrenzen -0.1 und 0.1: ebenfalls 200 Watt Einspeisung, bei nicht-fluktuierendem "Hausverbrauch" und PV:
individuell.png
Hier sieht man nun wieder den Sprung auf über 7, ab da greift 0,01A-Regelung ordentlich, aber immer noch mit unerklärlicher Einspeisung:
jump.png

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: So Sep 10, 2023 9:01 am
von aiole
Welchen Zähler (wenn funktionierend) und PV-WR verwendest Du?

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: So Sep 10, 2023 6:15 pm
von ChristophR
Was steht denn unter Status des Ladepunktes als Ladestromvorgabe und Strom (Werte pro Phase) zu dem Zeitpunkt?
Mir kommt die Leistung komisch vor, 1200W Leistung bei 6A Strom entsprechen ca. 200V Spannung. Das wäre außerhalb des Normbereichs (207V-253V).
Vielleicht hängt das auch damit zusammen?

Re: PV-Regelung fehlerhaft

Verfasst: Mo Sep 11, 2023 3:10 pm
von HenDing
Hi,
Welchen Zähler (wenn funktionierend) und PV-WR verwendest Du?
SMA TriPower, per SMA-Modul, an der Front stimmen die Daten absolut präzise

Zähler: normaler Digitalzähler mit EDL21-Infrarotschnittstelle -> EDL21-Lesekopf --USB--> Raspberry PI -> Homeassistant --mqtt--> openWB. Ich leite Spannungen, Ströme, Leistung, Frequenz weiter. Alles auch pro Phase. Alles ausser Powerfactor. (wenn funktioniert).
Was steht denn unter Status des Ladepunktes als Ladestromvorgabe und Strom (Werte pro Phase) zu dem Zeitpunkt?
Mir kommt die Leistung komisch vor, 1200W Leistung bei 6A Strom entsprechen ca. 200V Spannung. Das wäre außerhalb des Normbereichs (207V-253V).
Vielleicht hängt das auch damit zusammen?
Guter Punkt. Ladestromvorgabe ist in diesem Situationen 6.0A. Das Dashboard zeigt ja leider eh nur ganzzahlig an, aber Status und MQTT berichten auch 6.0A. Dass 1,1kW zu wenig sind, und 6*230 eigentlich 1,38kW müssten...stimmt auffallend. Die Spannungen an Zähler und an der OpenWB sind aber immer um die 230.0V. Ob der Ioniq (Electric Facelift Bj 2019) hier entweder massiv Spannung verliert oder intern von der Ladestromvorgabe was abzieht? Ich bräuchte mal ein anderes Auto zum Vergleichen aber ich bin hier in der nahen Nachbarschaft leider der einzige mit EV.

Das würde die ungewollte Einspeisung erklären - bliebe noch das Hängenbleiben bei 6.0A