Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Antworten
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von Heavendenied »

Wir wollen dieses Jahr auf unserem Carport eine zusätzliche PV Anlage installieren (6kWp Einspeiseanlage aus 2008 auf dem Dach schon vorhanden). Die wird wohl leider nur ca. 4 kWp haben, aber soll auch vorrangig zur Deckung der Grundlast und eben zum laden der beiden EVs sein. Bisher laden wir den Ioniq mit einer Bettermann Wallbox (kann man wohl leider ja nicht in OpenWB integrieren) und den C-Zero mit einem Ladeziegel an CEE blau.
Jetzt kommt aber hoffentlich bald der E-Niro mit 3-phasen Lader. Aufgrund der eher geringen Leistung der PV Anlage macht es aber wohl kaum Sinn, den auch wirklich 3-phasig zu laden. Für den würden wir wohl eine fertige OpenWB anschaffen.
Für den C-Zero würden wir dann eine weitere Wallbox installieren(bzw evtl die vorhandene Bettermann auf OpenWB umbauen).
Plan ist also normalerweise beide Fahrzeuge einphasig und PV geregelt zu laden (nacheinander automatisch, wobei der E-Niro die meiste Zeit zuhause steht, der C-Zero meist ab ca. 13:30 Uhr)
Nun hätte ich aber auch gerne die Möglichkeit bei Bedarf mal den E-Niro mit 11kW zu laden. Soweit ich das verstanden habe kann das nur die OpenWB v2, wobei ich ja gar keine automatische Umschaltung brauche sondern mir würde eine manuelle Umschaltung reichen. Gibt es dazu eine "Software Lösung" in der OpenWB oder muss ich das über zusätzliche Hardware (zweiter Schütz und Umschaltung per xxx zwischen den beiden Schützen).
Gruß,
Jürgen
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von openWB »

Eine manuelle Umschaltung haben wir nicht im Programm.
die openWB series2 hat optional die automatische Umschaltung integriert.
Damit kann man dann sagen PV geführte = einphasig, Sofort Laden = dreiphasig.
Bausatz bzw. die Einzelteile zur Umschaltung gibt es nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von Heavendenied »

Danke für die schnelle Rückmeldung. Die V2 ist mir ehrlich gesagt (zumal dann mit den Optionen) etwas zu teuer, vor allem da mir die Optik eigentlich herzlich egal ist.
Dann werde ich mich erstmal weiter umschauen bzw. vor allem überlegen, ob das mit der Umschaltung wirklich nötig ist oder man das eben doch irgendwie anders realisieren kann. Sehr schade, dass man das bei der V1 und den Bausätzen nicht nachrüsten kann, dann hätte ich nicht lange gezögert mir die zu holen und dann bei Bedarf nachzurüsten.
Gruß,
Jürgen
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von aiole »

Bei Typ2-Buchse als Anschluss statt fest angeschlagenem Kabel wäre ein entsprechend genutztes Ladekabel das Einfachste:
* bei Schwachlichtzeiten => 1-p
* im Sommer => 3-p
Aber vermutlich nutzt Du wie die meisten Leute ein fest angeschlagenes Kabel. Von openWB gibt es auch (noch) keine Typ2-Buchsenvariante. Wir denken aber gerade darüber nach.

Bei individueller 1p/3p-Steuerung mit manueller Schütz-An/Abschaltung bitte vorsichtig sein, nicht dass der Autolader leidet.
viewtopic.php?f=9&t=768&start=10#p6366

btw:
Carport mit Flach- oder Satteldach?
Ich habe letztes Jahr eine ballastierende Modulhalterung mit 15°-Neigung für Flachdächer entwickelt, deren 2 Protoserien (24 Einheiten) alle erfolgreich im Betrieb laufen (vorzugsweise in gekoppelter Ost/West-Aufstellung als "Sattel"). Diese benötigt natürlich ein tragfähiges Dach (Eigengewicht + Ballast + Schnee). Bei Bedarf einfach per PN melden.

VG aiole
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von Heavendenied »

Die Idee mit dem extra Ladekabel kam mir auch gerade. Haben vom Ioniq ohnehin noch das 1-phasige Kabel hier. An der Bettermann Box haben wir auch kein festes Kabel, sondern einfach dauerhaft eben dieses 1-phasige Kabel dran hängen. Im Auto liegt dann noch ein "dickes" Kabel für unterwegs. Da bei uns wohl eher selten der Bedarf für die vollen 11kW Ladeleistung ist wäre das auch ne praktikable Lösung.
Dann wäre es aber wohl am einfachsten, wenn ich gar keine fertige OpenWB kaufe sondern einfach die vorhandene Bettermann Box umbaue, wobei es da platzmäßig eng werden könnte...

Und ja, der Carport hat ein Flachdach und soll mit (grob) Ost/West Aufständerung belegt werden. Auch deshalb rechne ich nicht damit, dass ich jemals bei der PV-Ladung mehr zur Verfügung hätte als die 3,7kW einphasig.
Gruß,
Jürgen
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von aiole »

Wenn man openWB nutzen möchte, sollte man darüber nachdenken, das Projekt mit einem vernünftigen HW-Kauf zu supporten ;-). Eine 99,- Eur standalone zähle ich mal nicht dazu.
Hier wird einiges geboten (inkl. Forumssupport) und das System ist open source + zukunftsfähig. Welche OEM-Lösung bietet das?

Bettermann umbauen kannst Du für den 2. LP später immer noch angehen. Bedenke dabei die aktuellen Sicherheitsvorschriften der VDE, die verschärft wurden. Des Weiteren benötigst Du einiges an know how bezüglich EVSE, Firmware, Registern und Elektrik.

VG aiole
Roman208
Beiträge: 95
Registriert: Mo Apr 22, 2019 4:42 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von Roman208 »

Ich werde mir die Openwb Serie 2 in ca. 2-3 Monaten bestellen.
Lade zurzeit mit dem Go-e charger und Standalone.
Finde die Openwb series 2 einfach genial mit der phasenumschaltung und den ganzen features zusätzlich da bin ich auch bereit mehr geld dafür auszugeben und unterstützte die Jungs auch gerne.😉
Heavendenied
Beiträge: 621
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von Heavendenied »

@aiole:
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Ich hatte das Projekt so verstanden, dass man eben genau deshalb Einzelkomponenten anbietet, damit jeder sich die passende Lösung selbst bauen kann. Und die, die eben nicht selbst bauen können, die kaufen dann die fertige Variante.
Wenn es Voraussetzung für die Nutzung und den Support im Forum ist, dass man eine fertige Box gekauft hat, dann sollte das auch offen kommuniziert werden.
Für mich passt die fertige V1 offensichtlich nicht und die V2 mit automatischer Umschaltung ist für mich einfach zu teuer (sie ist den Preis sicher wert, für jemanden der die Optik und Features braucht, das will ich nicht bezweifeln).

Wenn ein Support der Entwickler in Form von Geld nötig oder erwünscht ist, dann kann das ja auch über Spenden laufen, oder? Da hätte ich persönlich kein Problem damit.
Gruß,
Jürgen
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Umschaltung von 1-phasig auf 3-phasig

Beitrag von aiole »

Die SW ist open source - die Hardware closed source. Zu letzterem zählt auch 1p/3p.

Du kannst alles selbst bauen, wenn Du die Fähigkeiten dazu mitbringst. Für Fragen ist das Forum da. Dort ist jedoch aufgrund mangelnder Ressourcen kein full service möglich. Bitte habe Verständnis, dass die Käufer von Fertig-WB-Varianten, die mit der Querfinanzierung der SW auch einen nennenswerten finanziellen Beitrag zum Projekt leisten, bevorzugt behandelt werden.

Bsp.:
Es gibt häufig Probleme bei Selbstbauern, weil bestimmte Details nicht bekannt sind (z.B. EVSE/ Register/ FW-Flashs usw.). Diese benötigen ein Vielfaches an Zeit, um sie auszuräumen. Das steht dann in keinem akzeptablen Verhältnis, wenn keine Fertig-WB gekauft wurde.

Mit Spenden kann man das etwas kompensieren, aber lt. Kevin ist das in Summe nicht überragend. Viele Leute vergessen leider auch nach erfolgreichen Hilfestellungen, dass andere Sie professionell unterstützt haben.

VG aiole
Antworten