MQTT mit app verbinden

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

MQTT mit app verbinden

Beitrag von SIDE22 »

openWB Version 1.7.010 Stable
openWB Variante? Selbst installiert
Wenn selbst installiert, welches OS? raspbian version Februar 2020
Browser Cache gelöscht? /
Welches Theme? /

Hey,
wir haben ja mqtt mit in unserer openWB und auch mit web.openwb.de verbunden allerdings kann ich mich mit einer app nicht verbinden wenn ich die daten dort eintrage

LG
Florian
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von hominidae »

welche App?
Unter Android zB funktioniert MQTT-Dash einwandfrei.
Als Tool, zum testen zB auch mit mqttexplorer versuchen (https://mqtt-explorer.com/)
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von SIDE22 »

Hab jetzt die app MQTT Dash zum laufen bekommen
zumindest kommt diesmal kein fehler beim verbinden.

Kannst du den vielleicht eine app empfehlen ?

Toll wäre eine mit Import/Export oder wo man sich einloggt und die eingestellten sachen auf mehreren Geräten hat ohne es überall neu zumachen

Lg
Florian
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von hominidae »

MQTTDash ist schon prima, finde ich weil sehr einfach und schlank.
Um eine Config auf mehrer Geräte zu übertragen, gibt es da ne Import/Export Funktion, in der die Config über den MQTT-Broker "verteilt" wird...

Auf dem Ziel Gerät in der App eine neue Config starten (mit Broker verbinden)...dann "subscribe and wait for metrics" beim import anwählen...dann auf dem bestehenden Gerät den export über "publish metrics" starten, dann kommt es auf dem Ziel-Gerät an.
Für viele Ziel-Geräte geht es auch andersrum...zuerst mit "retain-Flag" publishen...dann auf den Ziel-Geräten subscriben.

...um die openwb nicht zu verwirren, da DU ihren Broker dabei nutzt, ein anderes Tipoc, nicht unter openwb/ zum Austausch verwenden...sollte aber vorbelegt sein.

Ansonsten gibt es viele andere im Store, die aber meist was kosten.

Ich selbst nutze als App Blynk, allerdings mit der Hintertür über Node-Red (Blynk kann nur Web-Services, kein mqtt) und beides jeweils über einen eigenen, lokalen Server (docker auf meinem NAS).
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von SIDE22 »

ok danke
SIDE22
Beiträge: 55
Registriert: Di Feb 11, 2020 8:35 pm
Wohnort: Hagen a.T.W.

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von SIDE22 »

Wird es in Zukunft den mal eine app von openwb geben?

Lg
Florian
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: MQTT mit app verbinden

Beitrag von openWB »

Wird es in Zukunft den mal eine app von openwb geben?
Ist angedacht
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Benutzeravatar
Blueworm
Beiträge: 57
Registriert: Fr Dez 13, 2019 1:04 pm

MQTT Dash Kurzanleitung?

Beitrag von Blueworm »

KevinW hat geschrieben: Fr Feb 21, 2020 2:25 pm
Wird es in Zukunft den mal eine app von openwb geben?
Ist angedacht
Das wäre super!
Dürfte auch gerne was kosten. (Gute Arbeit MUSS gutes Geld kosten ;) )


Mit der Einstellerei bei MQTT Dash, das ja angeblich so intuitiv bedienbar sein soll, komme ich nicht klar.
Keine Ahnung, was ich da wo einstellen soll. Ist mir aber auch zu kompliziert und ich habe keine Zeit mich da reinzufummeln. Gibt es da eine Kurzanleitung für Doofe, wie mich?

Die Installation und Konfiguration der openWB series2 mit Addon Platine, automatischer Phasenumschaltung und das openWB EVU Kit (V1) habe ich am letzten Wochenende erledigt und für mich war das alles, ich sage mal, spannend ;) .
  • Update auf Ver 1.7.010Stable ist drauf.
  • Das EVU-Kit (V1) ist installiert und kommuniziert mit der openWB. Der Bezug und "EVU" werden korrekt angezeigt.
  • Das SOC Modul "Tesla" habe ich konfiguriert und openWB und Tesla kommunizieren. SoC wird korrekt angezeigt und
    die Umschaltung zwischen ein- und dreipasigem Laden funktioniert. SUPER :) , nur: Im Lademodus PV schläft mir der Tesla aber glaube ich noch bei längerer Bewölkung ein und wacht dann nicht mehr auf. Das muss ich noch genauer beobachten. Der spinnt aber mit der aktuellen Software sowieso öfter und weigert sich aufzuwachen. Tesla-Update ist im RollOut aber noch nicht in meinem M3 installiert. Das werde ich mal abwarten.
  • Als Speicher Modul habe ich den E3DC Speicher gewählt und die E3DCIP der S10E eingetragen. An der S10E habe ich Modbus/TCP im E3/DC Simple-Mode aktiviert. Dabei zickte die S10E herum: Falls damit zukünftig noch jemand ein Problem haben sollte: Siehe hier.
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e

333. Mitglied im openWB Forum
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: MQTT Dash Kurzanleitung?

Beitrag von hominidae »

Blueworm hat geschrieben: Mi Mär 11, 2020 4:27 pm Mit der Einstellerei bei MQTT Dash, das ja angeblich so intuitiv bedienbar sein soll, komme ich nicht klar.
Keine Ahnung, was ich da wo einstellen soll. Ist mir aber auch zu kompliziert und ich habe keine Zeit mich da reinzufummeln. Gibt es da eine Kurzanleitung für Doofe, wie mich?
...das Du überhaupt mit Android umgehen kannst ;-)
Ein bischen fummeln musst Du schon...das hier ist OpenSource...also, schau mal hier rein, habe schnell ein Beispiel gebastelt: viewtopic.php?f=6&t=602&p=7112#p7112

...ist natürlich nicht so schön, wie Dein Tesla...kannst ja ein Feature anregen und dann sponsern, statt zu kaufen :-)
Benutzeravatar
Blueworm
Beiträge: 57
Registriert: Fr Dez 13, 2019 1:04 pm

Re: MQTT Dash Kurzanleitung?

Beitrag von Blueworm »

hominidae hat geschrieben: Do Mär 12, 2020 7:07 am ...das Du überhaupt mit Android umgehen kannst ;-)
Kann ich ja eben nicht ;) !
hominidae hat geschrieben: Do Mär 12, 2020 7:07 amEin bischen fummeln musst Du schon...das hier ist OpenSource...also, schau mal hier rein, habe schnell ein Beispiel gebastelt: viewtopic.php?f=6&t=602&p=7112#p7112
Vielen Dank, werde ich mir am Wochenende mal ansehen, falls es meine Zeit zulässt. Gerade muss ich mich noch um Corona und dessen Folgen kümmern :shock: .
hominidae hat geschrieben: Do Mär 12, 2020 7:07 am...ist natürlich nicht so schön, wie Dein Tesla...
Sooo "schön" ist das bei dem auch nicht. Den musste ich unter Androhung roher Gewalt per Hotspot zum Update zwingen. Läuft aber jetzt. Das Problem hat aber nicht nur meiner, viele zicken bei der WLAN-Erkennung.
hominidae hat geschrieben: Do Mär 12, 2020 7:07 amkannst ja ein Feature anregen und dann sponsern, statt zu kaufen :-)
Früher war alles besser. Mein Opa sagte immer: Erst die Ware dann das Geld ;) .
openWB series2 und
openWB series2 Duo
E3DC S10 mit 17720Wh Speicher und
SMA STP 15000TL
13,64 kWp + 13,32 kWp
Tesla M3P
Fiat 500e

333. Mitglied im openWB Forum
Antworten