Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

dischaeferr
Beiträge: 6
Registriert: Sa Feb 22, 2020 6:18 pm

Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von dischaeferr »

Hallo Zusammen,

ich habe eine PV-Anlage mit Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14. Funktioniert die OpenWB mit diesem Wechselrichter und Speicher? Die Anlagenkomponenten sind ziemlich neu auf dem Markt.
Dann hätte ich noch eine Frage: in der Garage haben ich einen Drehstromanschluß (CEE Dose). Der Anschluß ist mit 16A je Phase abgesichert. Es wird in naher Zukunft ein e-Up! angeschafft. Der lädt mit 7,2 KW einphasig. Kann ich dann evtl. nur mit 3,6 KW laden? Oder müssen die Leitungen neu verlegt werden?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Roman
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von aiole »

Moin,
7,2 kW 1p bedingt 32A. Die Schieflastgrenze liegt bei 20A, die man normalerweise einhalten sollte.
Mit den abgesicherten 16A (3,6kW 1p) kommst Du beim e-up sicher hin. Wenn's mal "brennt", gehen auch die 32A.
Alles geht mit openWB.

Bezüglich Deines Speichers und der PV kenne ich mich nicht aus.
VG aiole
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von openWB »

Solaredge hat immer die gleiche API und wird unterstützt.
Sofern BYD die API nicht geändert hat klappt das ebenfalls direkt.
Auslesung erfolgt jeweils übers Netzwerk.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
dischaeferr
Beiträge: 6
Registriert: Sa Feb 22, 2020 6:18 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von dischaeferr »

Danke für schnelle Rückmeldung.

- verstehe ich richtig: wegen der Begrenzung der Schieflast kann ich höchstens mit 4,5 KW laden, obwohl der e-up mit 7,2 KW geladen werden könnte?

- muss beim WR irgendwas freigeschaltet werden (softwaremäßig), oder erfolgt die Auslesung über Netzwerk automatisch?

Gruß Roman
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von openWB »

- verstehe ich richtig: wegen der Begrenzung der Schieflast kann ich höchstens mit 4,5 KW laden, obwohl der e-up mit 7,2 KW geladen werden könnte?
Ich meine der e-up lädt zweiphasig, daher trifft das bei dir nicht zu.
- muss beim WR irgendwas freigeschaltet werden (softwaremäßig), oder erfolgt die Auslesung über Netzwerk automatisch?
ModbusTCP muss aktiviert werden und der Port auf 502 gestellt werden.
Der Solateur kann das bei der Installation gleich machen.

In der openWB dann nur noch die IP Adresse vom Solaredge eintragen -> fertig.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
dischaeferr
Beiträge: 6
Registriert: Sa Feb 22, 2020 6:18 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von dischaeferr »

Danke für deine Anworten.

Ich hätte noch Fragen zur allgemeinen Produktkonfiguration:

-wenn bei e-up 2-phasiges Laden geht, brauche ich automatische Umschaltung zwischen 1- bzw. 3- Phasen?
-CEE Dose, wo die WB angeschlossen wird, ist mit 16A FI Typ A abgesichert. Ich muss wohl FI Typ B (DC-Fehlerstromerkennung) mitbestellen. Wird dieser in der WB verbaut? Kann die WB dann direkt an der CEE Dose ohne weiteren Installationen angeschlossen werden?

Gruß Roman
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von openWB »

-wenn bei e-up 2-phasiges Laden geht, brauche ich automatische Umschaltung zwischen 1- bzw. 3- Phasen?
Nur wenn du wahlweise mit einer oder mit 2 Phasen laden möchtest
-CEE Dose, wo die WB angeschlossen wird, ist mit 16A FI Typ A abgesichert. Ich muss wohl FI Typ B (DC-Fehlerstromerkennung) mitbestellen. Wird dieser in der WB verbaut?
Normalerweise ja.
Kann die WB dann direkt an der CEE Dose ohne weiteren Installationen angeschlossen werden?
Bei Bestellung vermerken das der Typ B nur beigelegt werden soll.
Der Fi Typ A vor der CEE wird dann gegen den Typ B getauscht
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
dischaeferr
Beiträge: 6
Registriert: Sa Feb 22, 2020 6:18 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von dischaeferr »

So wie ich jetzt gesehen habe wird FI Typ B standardmäßig in WB verbaut. Die CEE von der Garage hängt bei mir an dem FI Typ A. An diesem FI sind im Hauptverteilungskasten noch paar Stromkreise abgesichert. Der Typ A darf jedoch nicht vor dem Typ B vorgeschaltet werden. Heißt es, dass man dann zwei vom Typ B verbaut werden müssen: einmal im Hauptverteiler und einmal in der WB?
dischaeferr
Beiträge: 6
Registriert: Sa Feb 22, 2020 6:18 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von dischaeferr »

Wäre im meinen Fall sowas die Lösung:

https://www.doepke.de/uploads/media/doe ... web_de.pdf
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Solaredge SE7K-RWS48BNN4 + BYD Box L 14

Beitrag von openWB »

dischaeferr hat geschrieben: So Mär 01, 2020 8:04 pm So wie ich jetzt gesehen habe wird FI Typ B standardmäßig in WB verbaut. Die CEE von der Garage hängt bei mir an dem FI Typ A. An diesem FI sind im Hauptverteilungskasten noch paar Stromkreise abgesichert. Der Typ A darf jedoch nicht vor dem Typ B vorgeschaltet werden. Heißt es, dass man dann zwei vom Typ B verbaut werden müssen: einmal im Hauptverteiler und einmal in der WB?
Laut Norm sind für Ladeeinrichtungen eigene Endstromkreise vorzusehen. Daher ist der Fi Typ B auch integriert.
Der kann auch gerne zugelegt werden, in der Verteilung wird er dann verbaut. Parallel der Typ A für das Haus.
Der Elektriker wird das nach Norm ausführen wollen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten