openWB series 2 * Huawei * Elli Charger Pro

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
ssky
Beiträge: 3
Registriert: So Jan 28, 2024 8:54 pm

openWB series 2 * Huawei * Elli Charger Pro

Beitrag von ssky »

Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Beiträge in diesem Forum. Das hat mir sehr geholfen mich in einige Themen einzulesen. Dennoch würde ich gerne gezielt für meine Situation vor Ort ein paar Rückfragen an die Community stellen :)

Ausgangslage
Ich habe bereits eine Elli-Wallbox (Charger Pro) zum Laden von zwei Elektroautos, einem VW e-up und einem ID.3. Nun haben wir uns dazu entschlossen eine PV-Anlage inkl. Speicher zu installieren. Die Module sind schon auf dem Dach, nächsten Monat wird der Huawei WR und Speicher installiert. Da die bereits vorhandene Elli-WB von Haus aus leider nicht zwischen 1 und 3 Phasen umschalten kann, soll noch eine weitere Wallbox installiert werden. Nach einiger Recherche tendiere ich zur openWB series 2 custom

Frage 1: Kommunikation zwischen Huawei WR / SDongle und openWB
Ich habe in ein paar Beiträgen gelesen, dass die Verbindung bzw. Kommunikation zwischen Huawei und der openWB leider noch nicht so optimal funktioniert. Leider sind die konkreten Beiträge schon etwas älter oder beschreiben das Problem eher generisch, z.B. "Regelzeit nicht optimal". Hat hier jemand Erfahrungswerte aus der jüngeren Vergangenheit ob das Problem so noch auftritt oder ggf. schon durch Software-Updates gelöst werden konnte? Was ist denn eine gute/schlechte Regelzeit aus eurer Sicht?

Ansonsten scheint wohl ein häufig genannter Workaround die "Huawei - OpenWB Bridge" zu sein: https://lebensraum-wohnraum.de/openwb-k ... -sun-2000/

Frage 2: Einbinden der vorhandenen Elli WB als zweiten Ladepunkt
Sehr gerne würde ich die Elli-WB noch so gut es geht für das PV-Überschussladen nutzen (meinetwegen auf eine Phase begrenzt). Dafür würde ich die Elli gerne in die openWB-Software als zweiten Ladepunkt einbinden. Ist das Einbinden von Wallboxen von fremden Herstellern bei der openWB Version2 überhaupt noch möglich oder müsste ich dafür auf die v1.9 "downgraden"? Scheinbar wird die Elli auch nicht unter "andere Ladepunkte" geführt, aber ggf. ist etwas über "generische Module" und die vorhandenen Schnittstellen (MQTT <-> EEBus bei Elli ?) möglich? Hat dazu jemand Erfahrungswerte oder Lösungsvorschläge?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Zusammenfassung / Eckdaten:
  • PV mit 10kWp
  • WR: Huawei Sun2000-8KTL-M1
  • Huawei SDongle
  • Huawei Smartmeter / Smart Power Sensor
  • Speicher: Huawei Luna2000 mit 10kWh
  • WB alt: Elli Charger Pro
  • WB neu: openWB series 2 custom
Gero
Beiträge: 2731
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: openWB series 2 * Huawei * Elli Charger Pro

Beitrag von Gero »

Zu der Huawei-Problematik kann ich nichts sagen. Die 2er-Software der openWB unterstützt nur noch eigene Hardware oder die smartWB. Der MQTT-Ladepunkt darf laut Lizenzbestimmungen nur für den Simulator verwendet werden.

So wie es aussieht, ist in der 1.9er kein Elli vorgesehen. Von openWB selbst wird da mit ziemlicher Sicherheit nichts mehr passieren.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten