Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

Nachstehend als Vorschlag/Diskussionsgrundlage wie man möglicherweise die Neuregelung des §14a EnWG in der openWB umsetzen könnte. Der Nutzer wählt dabei lediglich aus in welcher Form die openWB auf das Steuersignal des Netzbetreibers reagieren soll; den Rest macht die openWB automatisch.

Das Ganze ist natürlich nicht perfekt und auch noch lange nicht ausgereift - aber vielleicht schon einmal ein erster Ansatz. Möglicherweise sind auch noch grobe Fehler drin. Wärmepumpen, Klimageräte etc. finden (noch) keine Berücksichtigung. Denn mir ist derzeit nicht bekannt ob dies überhaupt irgendwann einmal durch die openWB als "EMS" abgedeckt werden soll bzw. kann.

Die Bezeichung "Dimm-Kit" bei der aktuellen Version ist vielleicht nicht ganz eindeutig. Denn sowohl mit dem Dimm-Kit als auch mit den RSE-Kontakten kann man eigenlich immer beides machen: Dimmen und sperren/unterbrechen. Wohlmögchlich ist die Bezeichnung "IO-LAN-Modul" o.ä. etwas treffender:


Steuerbare Verbrauchseinrichtung


Anbindung der Steuerung: (nur eine Auswahl möglich)


( ) Keine Anbindung

Es erfolgt keinerlei Steuerung durch den Netzbetreiber.


( ) RSE-Kontakte

Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Kontakte auf der AddOn-Platine.
Wenn mindestens ein Kontakt geschlossen ist wird die Ladung reduziert (gedimmt) bzw.
komplett unterbrochen. Wenn beide Kontakte offen sind kann vollständig geladen werden.

Konfiguration: Kontaktverhalten invertieren (NC)


( ) IO-LAN-Modul

Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Kontakte des IO-LAN-Moduls.
Wenn mindestens ein Kontakt offen ist wird die Ladung reduziert (gedimmt) bzw. komplett
unterbrochen. Wenn beide Kontakte geschlossen sind kann vollständig geladen werden.

Konfiguration: IP-Adresse, Port, Modbus-ID, Kontaktverhalten invertieren (NO)


( ) SMGW-Schnittstelle

Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle des SMGWs.
Diese Steuerungsmöglichkeit wird es erst später geben da noch keine Details bekannt sind.

Konfiguration: IP-Adresse, ...



Verhalten der Steuerung: (nur eine Auswahl möglich)


( ) Abschaltung (uVE mit IBN bis 1.1.2024)

Ein aktives Steuersignal führt zur vollständigen Unterbrechung sämtlicher Ladevorgänge
an allen Ladepunkten. PV-Überschuss und/oder Speicherentladung finden keine Berücksichtigung.


( ) Dimmung über Direktansteuerung (SteuVE mit IBN ab 1.1.2024)

Ein aktives Steuersignal führt zur Reduzierung (Dimmung) der Ladeleistung pro Ladepunkt auf max. 4,2kW

PV-Überschuss und/oder Speicherentladung finden keine Berücksichtigung.


( ) Dimmung über EMS (SteuVE mit IBN ab 1.1.2024)

Ein aktives Steuersignal führt zur Reduzierung (Dimmung) des gesamten netzwirksamen
Leistungsbezugs der Ladepunkte auf

- max. 7,56kW bei insgesamt zwei Ladepunkten
- max. 10,5kW bei insgesamt drei Ladepunkten
- max. 13,65kW bei insgesamt vier Ladepunkten

PV-Überschuss und/oder Speicherentladung werden ggf. zusätzlich zum Laden verwendet.


Konfiguration Ladepunkte


Steuerung durch Netzbetreiber: (nur eine Auswahl möglich)


( ) Keine Steuerung

Der Netzbetreiber hat keinerlei Einflußmöglichkeit auf den Ladevorgang bzw. die Ladeleistung.


( ) Ladepunkt ist unterbrechbar

Der Ladevorgang kann durch den Netzbetreiber unterbrochen werden. Dies betrifft vor allem Ladepunkte
welche vor dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden und gemäß §14a EnWG als unterbrechbare
Verbrauchseinrichtung (uVE) beim Netzbetreiber angemeldet sind.


( ) Ladepunkt ist steuerbar

Die Ladeleistung kann durch den Netzbetreiber reduziert (gedimmt) werdeb. Dies betrifft vor allem
Ladepunkte welche nach dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden und gemäß §14a EnWG als
steuerbare Verbrauchseinrichtung (SteuVE) beim Netzbetreiber angemeldet sind.


Aufteilung der Ladeleistung: (nur eine Auswahl möglich)


( ) Gleichmäßige Aufteilung

Die maximal verfügbare Ladeleistung wird gleichmäßig auf alle aktiven Ladevorgänge aufgeteilt.


( ) Benutzerdefinierte Aufteilung

Bei der Aufteilung der maximal verfügbaren Ladeleistung wird für diesen Ladepunkt der nachstehende
Gewichtungsfaktor berücksichtigt: X



Quellen:

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Bes ... nlage1.pdf
https://www.westnetz.de/content/dam/rev ... a-enwg.pdf
Zuletzt geändert von ID4U am Mi Feb 07, 2024 8:53 pm, insgesamt 36-mal geändert.
aiole
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 50 times
Been thanked: 58 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von aiole »

ID4U hat geschrieben: Di Feb 06, 2024 9:59 am... Wärmepumpen, Klimageräte etc. finden (noch) keine Berücksichtigung. Denn mir ist derzeit nicht bekannt ob dies überhaupt irgendwann einmal durch die openWB als "EMS" abgedeckt werden soll bzw. kann.
Ich denke schon, dass das kommt. Einige WP und Heizstäbe laufen bereits unter dem Smarthomebereich. Zukünftig soll dieser nativ wie Ladepunkte nutzbar werden.

Danke für deinen Input. Macht Sinn, das mal zusammenzufassen. Die Trennung in HW und Steuerverhalten ist auch gut.

Ich hätte mich nur klar an die §14a Konventionen gehalten und bei der Steuerung keinen extra Punkt "Abschaltung" gewählt. Diese Abschaltung würde ich nur in die Ansteuervar. a) integrieren.

Wo ich noch etwas unsicher bin ist, ob es bei Direktsteuerung zwingend direkt von VNB-RSE-Modul/Steuerbox auf die steuVE gehen muss oder man die Info auch 1:1 übers EMS verteilen kann. Ich vermute direkt. Dann würde ich es (für erstmal nur Ladepunkte) so gestalten:

VNB -> openWB-Steuerhardware
1. kein VNB-RSE-Modul o. Steuerbox (keine VNB-Steuerung möglich)
2. VNB-RSE-Modul o. Steuerbox -> GPIO-Kontakt auf openWB-addon
3. VNB-RSE-Modul o. Steuerbox -> Dimm-Kit (= separates IO-LAN-Modul)

Steuerverhalten
a) Direktansteuerung von steuVE (Abschaltung oder Dimmvorgabe je steuVE möglich !ohne PV-Nutzung!)
Einstellung für jeden einzelnen openWB-Ladepunkt mit HW gemäß Punkt 2:
- Abschaltung oder Dimmvorgabe je Ladepunkt (Abschaltung / 4.2kW bei 11kW LP / 0.4 x xxkW LP)
- Zuordnung der Reihenfolge der Kontakte vom VNB-RSE-Modul o. Steuerbox = Reihenfolge der vorh. Ladepunkte
- Polart der Kontakte einstellbar NO oder NC

b) intelligente Steuerung mittels openWB-EMS (gesamtheitliche Dimmung mehrerer steuVE unter optionaler Nutzung PV-Überschuss)
Einstellung für den gesamten openWB-Ladepunkt-Park mit HW gemäß Punkt 3:
- Dimmvorgabe der Gesamtladeparkleistung gemäß Pmin = (4,2 kW + ((nsteuVE - 1) x GZF x 4,2 kW)) + P_Erzeugungsanlage

Schöner wäre, wenn die HW gemäß Punkt 3 auch noch für die Direktsteuerung nutzbar gemacht werden könnte (Outputs nutzen). Ich vermute jedoch, dass sich die meisten Leute für die intelligente Var. entscheiden, weil nur diese die Nutzung des PV-Überschusses bietet. Also wäre obige Ausführung ausreichend (später noch um andere steuVZ) ergänzbar.
ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Di Feb 06, 2024 2:24 pm Ich hätte mich nur klar an die §14a Konventionen gehalten und bei der Steuerung keinen extra Punkt "Abschaltung" gewählt. Diese Abschaltung würde ich nur in die Ansteuervar. a) integrieren.
Mit Abschaltung ist die Reduktion der Ladeleistung auf 0kW gemeint. Ich denke das man dies für Bestandsanlagen nach alter Regelung noch benötigt. Ohne Wechsel in die neue Regelung wird man hier wohl nicht einfach so auf 4,2kW dimmen dürfen sondern muß wie bisher ganz abschalten.
Zuletzt geändert von ID4U am Di Feb 06, 2024 3:34 pm, insgesamt 2-mal geändert.
ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Di Feb 06, 2024 2:24 pm Wo ich noch etwas unsicher bin ist, ob es bei Direktsteuerung zwingend direkt von VNB-RSE-Modul/Steuerbox auf die steuVE gehen muss oder man die Info auch 1:1 übers EMS verteilen kann. Ich vermute direkt.
Da für die Umsetzung der Steuerbefehle der Betreiber verantwortlich ist denke ich das man dies flexibal handhaben darf. Demnach würde auch bei Direktsteuerung die Verbindung zur übergeordneten openWB reichen wenn diese den Befehl an alle untergeordneten Systeme weiter gibt.
ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Di Feb 06, 2024 2:24 pm - Zuordnung der Reihenfolge der Kontakte vom VNB-RSE-Modul o. Steuerbox = Reihenfolge der vorh. Ladepunkte
Nach meinen bisherigen Informationen ist das nicht erforderlich da der Netzbetreiber keine einzelnen Geräte steuert sondern alles hinter einem Netzanschluss als eine Einheit sieht. Im Steuerungsfall werden daher vermutlich alle Relais von RSE oder iMSys-Steuerbox gemeinsam aktiviert werden.
Zuletzt geändert von ID4U am Di Feb 06, 2024 3:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

aiole hat geschrieben: Di Feb 06, 2024 2:24 pm - Polart der Kontakte einstellbar NO oder NC
Ja, auf jeden Fall sinnvoll auch für die RSE-Kontakte auf der AddOn-Platine. Diese werden derzeit ja nur NO ausgewertet. Zwar ist man als Betreiber selbst verantwortlich - ich könne mir aber vorstellen das es "übereifrige" Netzbetreiber gibt welche auf NC bestehen ;)
Zuletzt geändert von ID4U am Di Feb 06, 2024 3:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

Für sehr wichtig halte ich dass das Ganze für den Betreiber möglicht einfach einzurichten ist und auch die Hilfetexte leicht verständlich sind. Da vieles der openWB bekannt ist kann sie einen Großteil der Einstellungen sebst berechnen/vornehmen. Es darf später auf keinen Fall allzu verwirrend sein ;)
derNeueDet
Beiträge: 4479
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 7 times
Been thanked: 29 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von derNeueDet »

Und wie viele werden dann her gehen und das vergünstigte Netzentgeld nehmen, aber ihre Anlage im Zweifel, weil man gerade aber mal dringend laden muss oder besser will, dann kurzfristig umschalten? Oder auch langfristig und nur kassieren?
Bei der Mentalität in DE alle Vergünstigungen und Subventionen mitzunehmen stelle ich mich sogar mal auf die Seite der Netzbetreiber und sage nicht laienbedienbar ist keine falsche Forderung.
Wer nicht weiß was ich meine dem verlinke ich gerne Beiträge aus dem PV Forum zu KfW 442 und anderen.

Und noch was zu den bisherigen Realisierungen z.B. bei mir zu Hause in der WP.
Dort ist der Bereich mit dem RSE Anschluss mit einer Plombe sicherbar. Das Kabel kommt vom RSE aus einem verplombten Bereich im Zähler. Die Einstellung für die Auswirkung des RSE (was wird in welchem Umfang abgeschaltet), ist im Passwort geschützten Installationsbereich der WP Steuerung.



VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
ID4U
Beiträge: 518
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 28 times
Been thanked: 34 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von ID4U »

Sorry, aber das ist der falsche Thread für eine solche Diskussion. Hier geht es um die konkrete Umsetzung der bisher bekannten Regeln. Diese legen das übrigens ganz klar in den Verantwortungsbereich des Betreibers.
aiole
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 50 times
Been thanked: 58 times

Re: Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB

Beitrag von aiole »

Ja - so recht wohl ist mir bei der neuen "Laienbedienbarkeit" auch noch nicht, aber da in openWB Berechtigungsebenen geplant sind, könnte man damit dann leicht reagieren. Ob man das EMS beim VNB in irgendeiner Art zertifizieren oder nur registrieren lassen muss? Gelesen habe ich davon noch nichts.

Dass die §14a-eingaben leicht verständlich sein müssen ist klar, nur sind die verschiedenen Varianten für Endnutzer:innen sind schon herausfordernd. Da sind wir dann für Hilfstexte etc. gefragt. Gut ist erstmal eine solide Struktur für die Zukunft reinzubringen.

Ich mag gern ein intuitives Einstellszenario. Wenn die Komplettabschaltung benötigt wird, könnte die auch unter dem Steuerverhalten b) ergänzt werden. Hinzukommend auch die Direktsteuerung der verschiedenen steuVE über HW 3 (IO-LAN-Modul) falls das erlaubt ist.

Es ist auch noch einiges unklar (ab S. 46 des Westnetz-pdf). Es bleibt spannend.
Antworten