Vorschlag Umsetzung §14a EnWG in der openWB
Verfasst: Di Feb 06, 2024 9:59 am
Nachstehend als Vorschlag/Diskussionsgrundlage wie man möglicherweise die Neuregelung des §14a EnWG in der openWB umsetzen könnte. Der Nutzer wählt dabei lediglich aus in welcher Form die openWB auf das Steuersignal des Netzbetreibers reagieren soll; den Rest macht die openWB automatisch.
Das Ganze ist natürlich nicht perfekt und auch noch lange nicht ausgereift - aber vielleicht schon einmal ein erster Ansatz. Möglicherweise sind auch noch grobe Fehler drin. Wärmepumpen, Klimageräte etc. finden (noch) keine Berücksichtigung. Denn mir ist derzeit nicht bekannt ob dies überhaupt irgendwann einmal durch die openWB als "EMS" abgedeckt werden soll bzw. kann.
Die Bezeichung "Dimm-Kit" bei der aktuellen Version ist vielleicht nicht ganz eindeutig. Denn sowohl mit dem Dimm-Kit als auch mit den RSE-Kontakten kann man eigenlich immer beides machen: Dimmen und sperren/unterbrechen. Wohlmögchlich ist die Bezeichnung "IO-LAN-Modul" o.ä. etwas treffender:
Steuerbare Verbrauchseinrichtung
Anbindung der Steuerung: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Keine Anbindung
Es erfolgt keinerlei Steuerung durch den Netzbetreiber.
( ) RSE-Kontakte
Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Kontakte auf der AddOn-Platine.
Wenn mindestens ein Kontakt geschlossen ist wird die Ladung reduziert (gedimmt) bzw.
komplett unterbrochen. Wenn beide Kontakte offen sind kann vollständig geladen werden.
Konfiguration: Kontaktverhalten invertieren (NC)
( ) IO-LAN-Modul
Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Kontakte des IO-LAN-Moduls.
Wenn mindestens ein Kontakt offen ist wird die Ladung reduziert (gedimmt) bzw. komplett
unterbrochen. Wenn beide Kontakte geschlossen sind kann vollständig geladen werden.
Konfiguration: IP-Adresse, Port, Modbus-ID, Kontaktverhalten invertieren (NO)
( ) SMGW-Schnittstelle
Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle des SMGWs.
Diese Steuerungsmöglichkeit wird es erst später geben da noch keine Details bekannt sind.
Konfiguration: IP-Adresse, ...
Verhalten der Steuerung: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Abschaltung (uVE mit IBN bis 1.1.2024)
Ein aktives Steuersignal führt zur vollständigen Unterbrechung sämtlicher Ladevorgänge
an allen Ladepunkten. PV-Überschuss und/oder Speicherentladung finden keine Berücksichtigung.
( ) Dimmung über Direktansteuerung (SteuVE mit IBN ab 1.1.2024)
Ein aktives Steuersignal führt zur Reduzierung (Dimmung) der Ladeleistung pro Ladepunkt auf max. 4,2kW
PV-Überschuss und/oder Speicherentladung finden keine Berücksichtigung.
( ) Dimmung über EMS (SteuVE mit IBN ab 1.1.2024)
Ein aktives Steuersignal führt zur Reduzierung (Dimmung) des gesamten netzwirksamen
Leistungsbezugs der Ladepunkte auf
- max. 7,56kW bei insgesamt zwei Ladepunkten
- max. 10,5kW bei insgesamt drei Ladepunkten
- max. 13,65kW bei insgesamt vier Ladepunkten
PV-Überschuss und/oder Speicherentladung werden ggf. zusätzlich zum Laden verwendet.
Konfiguration Ladepunkte
Steuerung durch Netzbetreiber: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Keine Steuerung
Der Netzbetreiber hat keinerlei Einflußmöglichkeit auf den Ladevorgang bzw. die Ladeleistung.
( ) Ladepunkt ist unterbrechbar
Der Ladevorgang kann durch den Netzbetreiber unterbrochen werden. Dies betrifft vor allem Ladepunkte
welche vor dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden und gemäß §14a EnWG als unterbrechbare
Verbrauchseinrichtung (uVE) beim Netzbetreiber angemeldet sind.
( ) Ladepunkt ist steuerbar
Die Ladeleistung kann durch den Netzbetreiber reduziert (gedimmt) werdeb. Dies betrifft vor allem
Ladepunkte welche nach dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden und gemäß §14a EnWG als
steuerbare Verbrauchseinrichtung (SteuVE) beim Netzbetreiber angemeldet sind.
Aufteilung der Ladeleistung: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Gleichmäßige Aufteilung
Die maximal verfügbare Ladeleistung wird gleichmäßig auf alle aktiven Ladevorgänge aufgeteilt.
( ) Benutzerdefinierte Aufteilung
Bei der Aufteilung der maximal verfügbaren Ladeleistung wird für diesen Ladepunkt der nachstehende
Gewichtungsfaktor berücksichtigt: X
Quellen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Bes ... nlage1.pdf
https://www.westnetz.de/content/dam/rev ... a-enwg.pdf
Das Ganze ist natürlich nicht perfekt und auch noch lange nicht ausgereift - aber vielleicht schon einmal ein erster Ansatz. Möglicherweise sind auch noch grobe Fehler drin. Wärmepumpen, Klimageräte etc. finden (noch) keine Berücksichtigung. Denn mir ist derzeit nicht bekannt ob dies überhaupt irgendwann einmal durch die openWB als "EMS" abgedeckt werden soll bzw. kann.
Die Bezeichung "Dimm-Kit" bei der aktuellen Version ist vielleicht nicht ganz eindeutig. Denn sowohl mit dem Dimm-Kit als auch mit den RSE-Kontakten kann man eigenlich immer beides machen: Dimmen und sperren/unterbrechen. Wohlmögchlich ist die Bezeichnung "IO-LAN-Modul" o.ä. etwas treffender:
Steuerbare Verbrauchseinrichtung
Anbindung der Steuerung: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Keine Anbindung
Es erfolgt keinerlei Steuerung durch den Netzbetreiber.
( ) RSE-Kontakte
Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Kontakte auf der AddOn-Platine.
Wenn mindestens ein Kontakt geschlossen ist wird die Ladung reduziert (gedimmt) bzw.
komplett unterbrochen. Wenn beide Kontakte offen sind kann vollständig geladen werden.
Konfiguration: Kontaktverhalten invertieren (NC)
( ) IO-LAN-Modul
Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Kontakte des IO-LAN-Moduls.
Wenn mindestens ein Kontakt offen ist wird die Ladung reduziert (gedimmt) bzw. komplett
unterbrochen. Wenn beide Kontakte geschlossen sind kann vollständig geladen werden.
Konfiguration: IP-Adresse, Port, Modbus-ID, Kontaktverhalten invertieren (NO)
( ) SMGW-Schnittstelle
Die Steuerung durch den Netzbetreiber erfolgt über die Ethernet-Schnittstelle des SMGWs.
Diese Steuerungsmöglichkeit wird es erst später geben da noch keine Details bekannt sind.
Konfiguration: IP-Adresse, ...
Verhalten der Steuerung: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Abschaltung (uVE mit IBN bis 1.1.2024)
Ein aktives Steuersignal führt zur vollständigen Unterbrechung sämtlicher Ladevorgänge
an allen Ladepunkten. PV-Überschuss und/oder Speicherentladung finden keine Berücksichtigung.
( ) Dimmung über Direktansteuerung (SteuVE mit IBN ab 1.1.2024)
Ein aktives Steuersignal führt zur Reduzierung (Dimmung) der Ladeleistung pro Ladepunkt auf max. 4,2kW
PV-Überschuss und/oder Speicherentladung finden keine Berücksichtigung.
( ) Dimmung über EMS (SteuVE mit IBN ab 1.1.2024)
Ein aktives Steuersignal führt zur Reduzierung (Dimmung) des gesamten netzwirksamen
Leistungsbezugs der Ladepunkte auf
- max. 7,56kW bei insgesamt zwei Ladepunkten
- max. 10,5kW bei insgesamt drei Ladepunkten
- max. 13,65kW bei insgesamt vier Ladepunkten
PV-Überschuss und/oder Speicherentladung werden ggf. zusätzlich zum Laden verwendet.
Konfiguration Ladepunkte
Steuerung durch Netzbetreiber: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Keine Steuerung
Der Netzbetreiber hat keinerlei Einflußmöglichkeit auf den Ladevorgang bzw. die Ladeleistung.
( ) Ladepunkt ist unterbrechbar
Der Ladevorgang kann durch den Netzbetreiber unterbrochen werden. Dies betrifft vor allem Ladepunkte
welche vor dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden und gemäß §14a EnWG als unterbrechbare
Verbrauchseinrichtung (uVE) beim Netzbetreiber angemeldet sind.
( ) Ladepunkt ist steuerbar
Die Ladeleistung kann durch den Netzbetreiber reduziert (gedimmt) werdeb. Dies betrifft vor allem
Ladepunkte welche nach dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden und gemäß §14a EnWG als
steuerbare Verbrauchseinrichtung (SteuVE) beim Netzbetreiber angemeldet sind.
Aufteilung der Ladeleistung: (nur eine Auswahl möglich)
( ) Gleichmäßige Aufteilung
Die maximal verfügbare Ladeleistung wird gleichmäßig auf alle aktiven Ladevorgänge aufgeteilt.
( ) Benutzerdefinierte Aufteilung
Bei der Aufteilung der maximal verfügbaren Ladeleistung wird für diesen Ladepunkt der nachstehende
Gewichtungsfaktor berücksichtigt: X
Quellen:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Bes ... nlage1.pdf
https://www.westnetz.de/content/dam/rev ... a-enwg.pdf