Mein openWB "proof of concept" Test
Mein openWB "proof of concept" Test
Da ich leider noch keine openWB besitze, weil ich erst meinen Elektriker überzeugen muss, mir eine solche zu liefern, wollte ich wenigstens die Software mal testen und nach Möglichkeit schon mal mit meiner PV (SMA WR und SHM) verbinden. Ich würde das auch gern mal dem Elektriker vorführen, der sich noch nicht so recht vorstellen kann, dass eine Open-Source-Wallbox funktionieren kann.
Der Test äuft bisher ganz gut:
Raspberry PI 4 (raspbian buster) (OK, ist alles noch nicht freigegeben, stand mir halt gerade so zur Verfügung)
openwb 1.7.010, 1.7.011Beta
PV Modul: 'SMA ModbusTCP WR'
EVU-Modul: 'SMA Homemanager'
Die Kommunikation mit dem WR klappt gut, mein Ertrag wird auf der Hauptseite numerisch angezeigt und korrekt graphisch dargestellt.
Allerdings funktioniert das Strombezugsmodul noch nicht, es kommen nur Nullwerte raus. Der Hausverbrauch wird auf dieser Grundlage korrekt ermittelt, entspricht also immer der Erzeugung. Als Seriennummer habe ich sowohl meine Seriennummer des SHM als auch mal 'none' eingetragen.
Natürlich meldet die Software auch noch modbus-Fehler, da weder der Modbus-Adapter noch der Modbuszähler vorhanden sind.
Müsste das EVU-Modul trotzdem funktionieren? Oder gibt es eine Art Dummy-Modul, welches einen vorhandenen Modbus-Adapter/Zähler simuliert?
Der Test äuft bisher ganz gut:
Raspberry PI 4 (raspbian buster) (OK, ist alles noch nicht freigegeben, stand mir halt gerade so zur Verfügung)
openwb 1.7.010, 1.7.011Beta
PV Modul: 'SMA ModbusTCP WR'
EVU-Modul: 'SMA Homemanager'
Die Kommunikation mit dem WR klappt gut, mein Ertrag wird auf der Hauptseite numerisch angezeigt und korrekt graphisch dargestellt.
Allerdings funktioniert das Strombezugsmodul noch nicht, es kommen nur Nullwerte raus. Der Hausverbrauch wird auf dieser Grundlage korrekt ermittelt, entspricht also immer der Erzeugung. Als Seriennummer habe ich sowohl meine Seriennummer des SHM als auch mal 'none' eingetragen.
Natürlich meldet die Software auch noch modbus-Fehler, da weder der Modbus-Adapter noch der Modbuszähler vorhanden sind.
Müsste das EVU-Modul trotzdem funktionieren? Oder gibt es eine Art Dummy-Modul, welches einen vorhandenen Modbus-Adapter/Zähler simuliert?
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
SHM 2.0
aufgedruckt ist: HM-20.GR1 Version: A1
Die Anlage ist Ende April 2019 in Betrieb gegangen, ich denke Anfang 2019 wurde der hergestellt.
aufgedruckt ist: HM-20.GR1 Version: A1
Die Anlage ist Ende April 2019 in Betrieb gegangen, ich denke Anfang 2019 wurde der hergestellt.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8903
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
none ohne “ eingetragen?
wenn ja, lan oder wlan?
wenn ja, lan oder wlan?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Site Admin
- Beiträge: 8903
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
Layer 3 Switche dazwischen die multicast beeinträchtigen?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
Ich hab mal mit tcpdump auf dem RasPI nachgesehen, Multicast-Pakete vom SHM sehe ich da.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8903
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
Wenn selbst installiert fehlt vermutlich irgendein python modul.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
So, heute konnte ich mich mal wieder um dieses kleine Projekt kümmern und habe das Problem gelöst bekommen.
Es lag tatsächlich noch am Netzwerk. Meine Haustechnik steckt in einem separaten VLAN und der Raspberry Pi ist über eth0.10 damit verbunden.
Ich hatte zwar vorher mit tcpdump Multicast Pakete vom SHM gesehen, aber das waren wohl noch nicht diejenigen mit den relevanten Messdaten.
Nachdem ich ein bisschen in sma-em-measurement rumgestochert habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass das Modul keine Daten empfängt.
Daraufhin habe ich mich im 'SMA-EM'-Repository von datenschuft umgesehen und bin in der Doku auf das Thema 'Routing' gestossen.
Einfach per
die Route für den Multicast eingestellt und seither läuft meine Testinstallation wie geschmiert.
Es lag tatsächlich noch am Netzwerk. Meine Haustechnik steckt in einem separaten VLAN und der Raspberry Pi ist über eth0.10 damit verbunden.
Ich hatte zwar vorher mit tcpdump Multicast Pakete vom SHM gesehen, aber das waren wohl noch nicht diejenigen mit den relevanten Messdaten.
Nachdem ich ein bisschen in sma-em-measurement rumgestochert habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass das Modul keine Daten empfängt.
Daraufhin habe ich mich im 'SMA-EM'-Repository von datenschuft umgesehen und bin in der Doku auf das Thema 'Routing' gestossen.
Einfach per
Code: Alles auswählen
ip route add 224.0.0.0/4 dev eth0.10
Re: Mein openWB "proof of concept" Test
Das bedeutet gleichzeitig, dass euer Installationsscript tadellos funktioniert hat auf meinem Raspberry Pi 4 mit aktuellem Raspbian 10.3 'buster'.
Der Förderantrag für meine "echte" openWB läuft. Und bis die hier installiert wird, kann ich wunderbar mit meiner Testumgebung weitermachen.
Den Stromanbieter wechsel ich übrigens auch gerade (wird wahrscheinlich zum 1.Mai umgestellt) und zwar zu aWATTar. Und das hat die openWB ja auch schon drauf! Respekt!
Der Förderantrag für meine "echte" openWB läuft. Und bis die hier installiert wird, kann ich wunderbar mit meiner Testumgebung weitermachen.
Den Stromanbieter wechsel ich übrigens auch gerade (wird wahrscheinlich zum 1.Mai umgestellt) und zwar zu aWATTar. Und das hat die openWB ja auch schon drauf! Respekt!