Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
sebnak
Beiträge: 8
Registriert: Do Nov 09, 2023 11:37 am

Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von sebnak »

Hallo zusammen,

ich schaffe es nicht, die richtigen Einstellungen für Zielladen und PV-Laden für meinen Cupra Born zu finden. Nachdem es mir mit der alten Software nicht gelungen ist, auch nur den SOC auszulesen, habe ich die Software auf 2.1.4 umgestellt. Das war für mich durchaus eine Herausforderung und hat sehr viel Zeit gekostet. Ich nutze jetzt EVCC, zahle meinen Beitrag für den Token, und der SOC wird korrekt übermittelt.

Mein aktuelles Problem ist, dass die Wallbox beim PV-Laden nicht nur mit dem Überschuss lädt, sondern deutlich mehr.

Mein Plan ist, dass zunächst mein Hausspeicher mit Überschuss von der PV-Anlage geladen wird, und anschließend dann der Cupra.

Meine Rahmendaten:

openWB series 2 standard +
Software 2.1.4-Alpha 1
Wechselrichter Kostal Plenticore Plus 8.5
10 kWh BYD Speicher

Main-Log und Ladepunkt-Log füge ich als Dateianhänge bei.
Struktur Wallbox.jpg
(59.16 KiB) Noch nie heruntergeladen
Einstellungen Ladeprofil.JPG
(91.04 KiB) Noch nie heruntergeladen
Fahrzeugprofil Born.JPG
(97.57 KiB) Noch nie heruntergeladen
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Dateianhänge
MainLog.txt
(500.29 KiB) 8-mal heruntergeladen
LadepunktLog.txt
(451.27 KiB) 7-mal heruntergeladen
aiole
Beiträge: 7095
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von aiole »

Die Einstellungen sehen ok aus.

Phase 1 des LP ist auf die korrekte EVU-Phase eingestellt? (muss zur Elektrik passen)
Wie sehen die globalen Ladeeinstellungen für PV- und Zielladen aus?
sebnak
Beiträge: 8
Registriert: Do Nov 09, 2023 11:37 am

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von sebnak »

Ich bin nicht sicher, ob die Phase 1 richtig eingestellt ist. Kann ich das irgendwie nachprüfen? Oder soll ich einfach unbekannt wählen? Soweit ich mich erinnere, gab es diese Einstellung in der alten Software nicht.

Ich habe gerade selber gesehen, dass die Ladeeinstellungen noch auf eine Phase eingestellt sind. Ich könnte auf maximal umstellen, kann das aber jetzt nicht mehr testen, weil die PV-Anlage gerade nicht mehr genug Strom liefert.

Globale Ladeeinstellungen Zielladen.JPG
(27.29 KiB) Noch nie heruntergeladen
Globale Ladeeinstellungen PV-Laden.JPG
(102.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Dateianhänge
Einstellungen Phasen.JPG
(23.87 KiB) Noch nie heruntergeladen
aiole
Beiträge: 7095
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von aiole »

Die Phase 1 des Ladekabels muss der entsprechenden EVU-Phase des EVU-Punktes korrekt zugeordnet werden. Das kann man gut selbst hetausfinden, indem nan Sofortladen fest auf 1p einstellt (bei verbauter 1p3p), dann lädt und dabei schaut, welcher EVU-Phase (roter Zähler unter Status) beansprucht wird.
sebnak
Beiträge: 8
Registriert: Do Nov 09, 2023 11:37 am

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von sebnak »

Der Status sieht folgendermaßen aus:
Status Phasen Sofortladen.JPG
Status Phasen Sofortladen.JPG (49.81 KiB) 259 mal betrachtet
mit folgenden Einstellungen:
Einstellungen Ladepunkt Test Sofortladen.JPG
(26.09 KiB) Noch nie heruntergeladen
Einstellungen Sofortladen.JPG
(28.46 KiB) Noch nie heruntergeladen
aiole
Beiträge: 7095
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von aiole »

am besten abends ohne PV testen (und ohne weitere größere Verbraucher).
Dann "stören" keine Einspeisewerte. Sofortladen mit I=16A einstellen.
Dort ist es dann die EVU-Phase mit dem höchsten positiven Strom.

Im Normalfall erfolgt die saubere Zuordnung durch den betreuenden Elektriker, aber mit diesem Trick bekommen es auch Laien heraus. "Unbekannt" ist jedenfalls schlecht.
sebnak
Beiträge: 8
Registriert: Do Nov 09, 2023 11:37 am

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von sebnak »

Ich habe es gerade erneut probiert, mit der Einstellung Phase 1 unbekannt, als auch mit den Optionen EVU L1 bis L3. In allen Fällen zeigt der Status für alle Phasen nahezu den gleichen Verbrauch.
aiole
Beiträge: 7095
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von aiole »

Die LK-L1 zu EVU-Phasenangabe ist eine Basisangabe, damit das Lastmanagement richtig funktioniert. Ohne stimmige Angabe können Folgefehler auftreten.
sebnak
Beiträge: 8
Registriert: Do Nov 09, 2023 11:37 am

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von sebnak »

Vielen Dank schon mal für Deine Hilfe. Ich versuche, Informationen über die Phasen von meinen Installateur zu bekommen.
Jason_V.
Beiträge: 5
Registriert: Mi Sep 27, 2023 11:20 am

Re: Einstellungen Zielladen / PV-Laden

Beitrag von Jason_V. »

Ich habe unter anderem auch aus den genannten Gründen von 1.9 auf 2.0 gewechselt.

Auch bei mir funktionierte dann das Überschussladen absolut nicht mehr. Meine Einstellungen habe ich x mal durchgeschaut und auch Screenshots in einer Facebook-Gruppe gepostet - ohne Erfolg. Der eine Stelle Parameter X so ein und es funktioniert, der andere Stellt ihn genau anders herum ein und es funktioniert...
Gerade mit den Problemen des Überschussladens geht es nicht nur mir so.

Vor einer Woche habe ich dann wieder auf die 1.9 rückgerüstet. Einziges Manko: die kommende Abschaltung der Cloud!

Es soll nicht böse klingen, aber muss man sich bei diesen Problemen und wenn ich für eine Standardfunktion, die unter 1.9 mehr oder weniger Plug&Play funktioniert hat, Videos, Tutorials und Foren brauche, nicht fragen ob es in die falsche Richtung ging?
Ich habe mein ganzes Haus selbst installiert, KNX selbst parametriert, verbaue PV-Anlagen aber bekomme meine 2 OpenWBs mit 2.0 nicht unter Kontrolle.
Vielleicht ist das für jemanden, der Entwicklungsseitig beteiligt ist, alles absolut klar - aber für die Masse der User geht es eventuell zu weit.

Mein Vorschlag wäre, einen Einfachen und einen Expertenmodus zu implementieren. Vieles, was unter 1.9 einfach so und intuitiv funktionierte (z.B. Zielladen) ist heute an Untermenüs und wirre Einstellungen mit Fahrzeugprofilen usw. gebunden. Ich wüsste jetzt nicht, welchem Endkunden ich eine OpenWB 2.0 verkaufen könnte ohne im Anschluss meine Telefonnummer ändern zu müssen.
Antworten