ich werde demnächst im Haus eine Wärmepumpe (Kronoterm) haben, die über eine Steuerung von Technische Alternative laufen wird. Dort ist auch ein regelbarer Heizstab eingebunden, der ebenfalls über diese Steuerung läuft. Die TA-Steuerung wird über Modbus ansprechbar sein.
Hat schon jemand Erfahrung mit der Einbindung solcher Komponenten um den Überschuß geregelt zu verbrauchen? Wie mache ich das am Besten? Meine Vorstellung ist die Übermittlung des aktuellen Überschusses und eine entsprechende Verbrauchsregelung in der TA-Steuerung.
Im Augenblick läuft das hierarchisch so:
Prio 1: direkter Verbrauch der PV-Erzeugung
Prio 2: Überschuß in Hausbatterie
Prio 3: wenn Batterie voll, Überschuß in Fahrzeugbatterie
Neu:
Prio 4: wenn Fahrzeug voll oder nicht angekoppelt, Überschuß in Wärmepumpe/Heizstab (PowerToHeat)
Mir ist klar, daß im Winter kein Überschuß zustande kommt

Viele Grüße
Dirk