Überschuss-Laden zieht trotz Konfiguration von Batterie & Netz
Verfasst: Mo Sep 23, 2024 5:04 pm
Hallo liebes Forum,
ich habe seit einigen Monaten eine OpenWB installiert In Kombination mit PV + Speicher (Einrichtung erfolgte selbstverständlich durch Elektriker).
Nun habe ich aber das Problem, dass trotz eingestellten reinem Überschuss-Ladens, der Speicher entladen wird und auch aus dem Netz bezogen wird.
Ich habe ein *Ladeprofil* zum Überschuss-Laden erstellt (siehe Anhang), welches auch aktiv ist beim Fahrzeug. Hier ist der *Aktive Lademodus* auf "PV" eingestellt. Hierbei habe ich den *minimalen Dauerstrom* auf "Aus". Das *Mindest-SoC-Strom" steht auf "16A", was nach meinem Verständnis bei einphasigem Laden über die PV i.O. ist (mehr Kapazität hat die aktuelle Anlage eh nicht).
Bei den *Ladeeinstellungen - PV-Laden* (siehe ebenfalls Anhang) habe ich probehalber die *Phasenumschaltung* auf "1" umgestellt (war vorher auf "Automatik") um zu forcieren, dass nur über eine Phase geladen wird. Ich habe den *Mindest-SoC des Speichers* auf "100%" gestellt, damit dieser zuerst vollgeladen wird, und erst anschließend das Auto beladen wird.
Das hatte leider keinen Effekt, es wurde trotzdem mit 11 kW geladen, sobald ich das Auto angeschlossen habe.
Ein weiterer Versuch war, dass ich im *Fahrzeugprofil* die Phasen manuell von "3" auf "1" reduziert habe (siehe auch hier Anhang) um nur einphasiges Laden zu forcieren. Auch das hatte jedoch keinen Effekt, und es wurde weiterhin "rücksichtslos" mit 11 kW geladen.
Die Konfiguration der Komponenten (Wechselrichter, Speicher, PV, Zähler) sollten soweit stimmen und liefern scheinbar sinnvolle Werte (auch mit Elektriker abgestimmt). Daher meine Frage:
Gibt es offensichtliche Dinge, die ich übersehen habe und/oder falsch konfiguriert habe?
---
Wallbox: openWB series 2 standard
Systemversion: 2.1.5-Patch.2 (vom 17.9.2024)
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR (2024)
ich habe seit einigen Monaten eine OpenWB installiert In Kombination mit PV + Speicher (Einrichtung erfolgte selbstverständlich durch Elektriker).
Nun habe ich aber das Problem, dass trotz eingestellten reinem Überschuss-Ladens, der Speicher entladen wird und auch aus dem Netz bezogen wird.
Ich habe ein *Ladeprofil* zum Überschuss-Laden erstellt (siehe Anhang), welches auch aktiv ist beim Fahrzeug. Hier ist der *Aktive Lademodus* auf "PV" eingestellt. Hierbei habe ich den *minimalen Dauerstrom* auf "Aus". Das *Mindest-SoC-Strom" steht auf "16A", was nach meinem Verständnis bei einphasigem Laden über die PV i.O. ist (mehr Kapazität hat die aktuelle Anlage eh nicht).
Bei den *Ladeeinstellungen - PV-Laden* (siehe ebenfalls Anhang) habe ich probehalber die *Phasenumschaltung* auf "1" umgestellt (war vorher auf "Automatik") um zu forcieren, dass nur über eine Phase geladen wird. Ich habe den *Mindest-SoC des Speichers* auf "100%" gestellt, damit dieser zuerst vollgeladen wird, und erst anschließend das Auto beladen wird.
Das hatte leider keinen Effekt, es wurde trotzdem mit 11 kW geladen, sobald ich das Auto angeschlossen habe.
Ein weiterer Versuch war, dass ich im *Fahrzeugprofil* die Phasen manuell von "3" auf "1" reduziert habe (siehe auch hier Anhang) um nur einphasiges Laden zu forcieren. Auch das hatte jedoch keinen Effekt, und es wurde weiterhin "rücksichtslos" mit 11 kW geladen.
Die Konfiguration der Komponenten (Wechselrichter, Speicher, PV, Zähler) sollten soweit stimmen und liefern scheinbar sinnvolle Werte (auch mit Elektriker abgestimmt). Daher meine Frage:
Gibt es offensichtliche Dinge, die ich übersehen habe und/oder falsch konfiguriert habe?
---
Wallbox: openWB series 2 standard
Systemversion: 2.1.5-Patch.2 (vom 17.9.2024)
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR (2024)