V2H Einbindung -> Habt ihr Ideen zur Optimierung
Verfasst: Mo Okt 07, 2024 8:52 am
Hallo zusammen,
schon seit längerem nutze ich die V2L Funktion unseres MG5 für V2H mit Nulleinspeisung (eigene Regelung mit Daten des EVU Zähler). Das funktioniert soweit auch problemlos, nur hat es einen kleinen Haken:
Die V2H Einspeisung lasse ich als zweite PV laufen (Shelly Gen2 Modul) und die Werte über einen virtuellen Zähler darstellen. Hab das als Beispiel für interessierte einmal beigefügt (Die Spitze beim Beginn der Einspeisung ist nur in der Grafik vorhanden).
Nun kommt es natürlich vor, das Smarthome oder die Autos "ungünstig" eingeschaltet werden und dann auch V2H Strom mit beziehen (klar, die V2H Einspeisung wird ja als PV Erzeugung interpretiert). Das ist grundlegend kein Drama und eben der aktuellen Integration geschuldet. Als Speicher (HTTP) einzubinden scheitert an vorhandenen Werten für Ladestand (müsste vom MG5 kommen), Zählerstand laden (könnte von einem neuen virtuellen Zählen für die openWB Duo kommen) und Zählerstand entladen (müsste vom virtuellen Zähler der V2H Einspeisung kommen).
Probleme bei den Wertermittlungen wären zudem:
VG, Simon
schon seit längerem nutze ich die V2L Funktion unseres MG5 für V2H mit Nulleinspeisung (eigene Regelung mit Daten des EVU Zähler). Das funktioniert soweit auch problemlos, nur hat es einen kleinen Haken:
Die V2H Einspeisung lasse ich als zweite PV laufen (Shelly Gen2 Modul) und die Werte über einen virtuellen Zähler darstellen. Hab das als Beispiel für interessierte einmal beigefügt (Die Spitze beim Beginn der Einspeisung ist nur in der Grafik vorhanden).
Nun kommt es natürlich vor, das Smarthome oder die Autos "ungünstig" eingeschaltet werden und dann auch V2H Strom mit beziehen (klar, die V2H Einspeisung wird ja als PV Erzeugung interpretiert). Das ist grundlegend kein Drama und eben der aktuellen Integration geschuldet. Als Speicher (HTTP) einzubinden scheitert an vorhandenen Werten für Ladestand (müsste vom MG5 kommen), Zählerstand laden (könnte von einem neuen virtuellen Zählen für die openWB Duo kommen) und Zählerstand entladen (müsste vom virtuellen Zähler der V2H Einspeisung kommen).
Probleme bei den Wertermittlungen wären zudem:
- MG5: ruft man per App das Fahrzeug ab, unterbricht für einen undefinierten Zeitraum die V2L Funktion. Heißt ein Abrufen des Ladestandes bei aktiver Entnahme sollte vermieden werden.
- Aufgrund Wandlungsverlusten sind die Zählerstände für Laden und Entladen für eine rechnerische Ermittlung nicht wirklich nutzbar.
VG, Simon