Hallo allerseits,
ich hab nach dem Umbau meiner PV-Anlage 3 325W Module rumliegen.
Ich würde mir nun gerne ein Balkonkraftwerk daraus machen.
Im Prinzip alles kein Problem. Um die Sache aber möglichst einfach zu gestalten, wollte ich mal in die Runde fragen, ob mir jemand einen Mikrowechselrichter (Modulwechselrichter) empfehlen kann, mit dem die openwb direkt kommunizieren kann, und für den es auch ein passendes Modul gibt.
Natürlich hab ich schon die Modulliste durchgeschaut, aber wenn z.B das Wechselrichtermodul "growatt" existiert, kann das natürlich für die großen Stringwechselrichter sein und muss nicht zwangläufig auch mit dem growatt neo 800m-x funktionieren.
Genial wäre, wenn der Wechselrichter noch einen LAN-Port hätte, dann könnte ich mir den Wifi Access Point sparen.
Vielen Dank im Voraus
Empfehlung für eine Mikrowechselrichter (Balkonkraftwerk)
-
- Beiträge: 7940
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 63 times
Re: Empfehlung für eine Mikrowechselrichter (Balkonkraftwerk)
Hoymiles-WR + openDTU-Ausleseeinheit (LAN-Anbind. über Wifi) sollte gut funktionieren.
! Es gibt unterschiedliche Modelle mit diversen proprietären Funkprotokollen. Das DTU-Kit dazu passend auswählen. Es übersetzt dann und kommuniziert per Wifi.
hier eine WR-Liste:
https://www.opendtu.solar/hardware/inverter_overview/
! Es gibt unterschiedliche Modelle mit diversen proprietären Funkprotokollen. Das DTU-Kit dazu passend auswählen. Es übersetzt dann und kommuniziert per Wifi.
hier eine WR-Liste:
https://www.opendtu.solar/hardware/inverter_overview/
-
- Beiträge: 1559
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 10 times
Re: Empfehlung für eine Mikrowechselrichter (Balkonkraftwerk)
Auch von mir eine Stimme für Hoymiles in Verbindung mit openDTU (NICHT die originale DTU nutzen)
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Empfehlung für eine Mikrowechselrichter (Balkonkraftwerk)
Vielen Dank, für Euro Meinung.
Ich werde mir das Setup mit Hoymiles-WR + openDTU-Ausleseeinheit näher anschauen.
Jetzt noch ne Frage am Rande, für die ich im Netz nur schwammige Anworten finde:
Ich habe im Jahre 2000 und 2024 je eine PV-Anlage mit ca. 10 kWp installiert.
Abgerechnet werden diese als Überschussanlagen über einen einzigen 2-Richtungszähler. Der Netzbetreiber teilt die eingespeiste Strommenge auf die beiden Anlagen auf.
Kann ich jetzt einfach ein 800W-Balkonkraftwerk an eine Schuko-Dose anschließen? Ggf. wird nun auch von dieser Anlage etwas Leistung ins Netz eingespeist, was dann zu den beiden bestehenden Anlagen dazugerechnet werden würde.
Was ich vermeiden möchte ist, dass hier ein bürokratische Aufwand bei der Abrechnung entsteht - oder noch schlimmer - ich einen weiteren Zähler benötige.
Weiß jemand wie das gehandhabt wird, wenn das Balkonkraftwerk als separate Anlage betrachtet wird?
Im Netz seht lediglich immer: Muss beim Marktstammregister angemeldet werden, und benötigt einen eigenen Stromkreis. Was auch immer ein "eigener Stormkreis" bedeuten soll.
Viele Grüße
Ich werde mir das Setup mit Hoymiles-WR + openDTU-Ausleseeinheit näher anschauen.
Jetzt noch ne Frage am Rande, für die ich im Netz nur schwammige Anworten finde:
Ich habe im Jahre 2000 und 2024 je eine PV-Anlage mit ca. 10 kWp installiert.
Abgerechnet werden diese als Überschussanlagen über einen einzigen 2-Richtungszähler. Der Netzbetreiber teilt die eingespeiste Strommenge auf die beiden Anlagen auf.
Kann ich jetzt einfach ein 800W-Balkonkraftwerk an eine Schuko-Dose anschließen? Ggf. wird nun auch von dieser Anlage etwas Leistung ins Netz eingespeist, was dann zu den beiden bestehenden Anlagen dazugerechnet werden würde.
Was ich vermeiden möchte ist, dass hier ein bürokratische Aufwand bei der Abrechnung entsteht - oder noch schlimmer - ich einen weiteren Zähler benötige.
Weiß jemand wie das gehandhabt wird, wenn das Balkonkraftwerk als separate Anlage betrachtet wird?
Im Netz seht lediglich immer: Muss beim Marktstammregister angemeldet werden, und benötigt einen eigenen Stromkreis. Was auch immer ein "eigener Stormkreis" bedeuten soll.
Viele Grüße
Re: Empfehlung für eine Mikrowechselrichter (Balkonkraftwerk)
Nochmals danke für den Tipp mit
Hoymiles-WR + openDTU-Ausleseeinheit
das schaut richtig gut aus!
Zu meiner Frage wie sich das mit der bestehenden PV-Anlage verhält, hat die Bundesnetzagentur alles erklärt.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... alkon.html
Hoymiles-WR + openDTU-Ausleseeinheit
das schaut richtig gut aus!
Zu meiner Frage wie sich das mit der bestehenden PV-Anlage verhält, hat die Bundesnetzagentur alles erklärt.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac ... alkon.html
-
- Beiträge: 735
- Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 14 times
Re: Empfehlung für eine Mikrowechselrichter (Balkonkraftwerk)
Nur falls andere sich die Frage auch mal stellen: zu welcher Erkenntnis bist du durch den Link gekommen?
Gruß,
Jürgen
Jürgen