openWB software2 2.1.7 Beta 1
Verfasst: Di Jan 14, 2025 11:48 am
				
				Als neue Features hinzugekommen sind:
Wir bedanken uns bei allen Testern für Euer Feedback und das Beisteuern von Code!
Rückmeldungen bitte dort: viewtopic.php?p=122415#p122415
			- openWB Pro+ mit 7" Touchdisplay: weitere Informationen zu unserer neuen Wallbox findet Ihr in unserem Shop
 - Monitoring-Service via Zabbix: weitere Infos folgen
 
- Speicher-Modul für Tesvolt (SMA)
 - Speicher-, Zähler- und Wechselrichter-Modul für Ampere
 - Huawei-Anbindung per ModbusRTU
 - SDM120 nutzt simcount
 - Probleme behoben bei Enphase, Deye/Jinko & AlphaESS
 - JSON-Modul für Fahrzeuge
 - PSA Car Controller-Modul für Fahrzeuge
 - Aiways-Modul für Fahrzeuge
 - SmartEQ-Modul entfernt, da Mercedes die Schnittstelle nicht mehr anbietet
 
- SoC-Modul für BMW (Bimmer)
 - Korrupte Log-Dateien werden mit Appendix gespeichert und eine neue Datei angefangen.
 - Sungrow: Manche Geräte liefern entgegen der Dokumentation keine Phasenleistungen. Dann ist auch kein phasenbasiertes Lastmanagement möglich. Korrektur der Firmware-Berücksichtigung
 - Polestar: Aktualisierung der Authentifizierung
 - Problem im Installations-Skript behoben
 
- Weiterentwicklung des Colors-Theme
 - System-Informationen (Seriennummer, IP- und MAC-Adresse) werden im UI unter System->System-> System-Information angezeigt
 - Sungrow: Version 112 wird nun unterstützt
 - Paket-Aktualisierungen: aiohttp, cryptography, msal, um Sicherheitslücken zu schließen
 - Fahrzeuge mit langem Ladestart: Manche Autos brauchen nach Ladestart sehr lange, bis sie mit 3 Phasen laden, dann darf nicht vorher nochmal umgeschaltet werden. Es wird nun nach Ladestart in den Zustand WAIT_FOR_USING_PHASES gegangen und die Mindestzeit zwischen Umschaltungen abgewartet.
 - DC-Lader: max Leistung des Ladepunkts kann im Bereich von 22 bis 420 kW liegen
 - Zielladen: Wenn kein SoC-Modul konfiguriert ist, wird nun auch im Automatik-Modus die Phasenzahl korrekt ermittelt.
 - Umschaltverzögerung bei automatischer Phasenumschaltung: Es wird sich der Zeitpunkt der letzen Umschaltung gemerkt. Wenn diese das eingestellte Zeitintervall zurückliegt, wird direkt umgeschaltet, statt in jedem Fall die Umschaltverzögerung abzuwarten.
 - Anzeige der max. Ladeleistung im Status für openWB series: Über den Status ist einsehbar, ob die openWB auf 11 oder 22 kW konfiguriert ist. Externe openWBs müssen dafür ebenfalls geupdatet werden.
 - Smarthome-Geräte können als virtuelle Zähler angelegt werden und werden dann im Diagramm angezeigt. Weitere Infos dazu erhaltet ihr im Forum.
 - Passwörter, Token, etc werden im Log unkenntlich gemacht
 - Prüfen der Internet-Verbindung verwendet nun curl statt ping
 
Wir bedanken uns bei allen Testern für Euer Feedback und das Beisteuern von Code!
Rückmeldungen bitte dort: viewtopic.php?p=122415#p122415