Hallo allerseits,
vielen Dank nochmal, ich denke ich habe jetzt die Randbedingungen verstanden und werde demnächst eine openWB Wallbox bestellen.
Martin: „Problem“ ist zuviel gesagt, ich wollt‘s ja erst mal nur verstehen. Der E3DC schiebt nicht „alles“ ins Auto, sondern nur alles über 1,4 kW / 4.1 ...
Die Suche ergab 3 Treffer
- Di Jul 07, 2020 7:01 pm
- Forum: Allgemein
- Thema: minimale Ladeleistung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7306
- Di Jul 07, 2020 9:30 am
- Forum: Allgemein
- Thema: minimale Ladeleistung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7306
Re: minimale Ladeleistung
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, auch wenn sie mir nicht ganz so gut gefallen. Wahrscheinlich bin ich vom E3DC Akku verwöhnt. Der lädt im Prinzip watt- und sekundengenau mit dem überschüssigen PV-Ertrag und speist erst dann ins Netz, wenn der Akku voll ist oder die maximale Ladeleistung von 3 ...
vielen Dank für die Antworten, auch wenn sie mir nicht ganz so gut gefallen. Wahrscheinlich bin ich vom E3DC Akku verwöhnt. Der lädt im Prinzip watt- und sekundengenau mit dem überschüssigen PV-Ertrag und speist erst dann ins Netz, wenn der Akku voll ist oder die maximale Ladeleistung von 3 ...
- Mo Jul 06, 2020 11:08 am
- Forum: Allgemein
- Thema: minimale Ladeleistung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7306
minimale Ladeleistung
Hallo,
ich erwäge eine „openWB series2 standard+“ zum Laden eines Hyundai Kona zu installieren. Ein E3DC Wechselrichter mit Akku ist bereits vorhanden und seit zwei Jahren in Betrieb.
Ich möchte die Ladeleistung PV-geführt anpassen, Modbus Protokoll ist bereits enabled. Mich irritiert die folgende ...
ich erwäge eine „openWB series2 standard+“ zum Laden eines Hyundai Kona zu installieren. Ein E3DC Wechselrichter mit Akku ist bereits vorhanden und seit zwei Jahren in Betrieb.
Ich möchte die Ladeleistung PV-geführt anpassen, Modbus Protokoll ist bereits enabled. Mich irritiert die folgende ...