Nach vielem Hin und Her: Scheint wohl ein Timing Problem zu sein.
openWB LAN Kabel von dlan Adapter getrennt.
Strom aus.
Strom an.
Warten bis dlan Adapter verbunden ist.
openWB Kabel wieder in den dlan Adapter gesteckt.
Funzt wieder.
Hatte ich auch vermutet, aber nein.
Zum einen spreche ich die openWB mit Namen statt IP Adresse an, zum anderen taucht auch keine "neue" unbekannte IP in der Fritzbox auf.
bei mir hat heute der Elektriker einen Smartmeter eingebaut. Nach Wiedereinschalten des Stromes komme ich nicht mehr auf meine openWB. Die Tiefgarage ist via Devolo Powerline mit dem Keller verbunden. Der Powerline Adapter ist erreichbar. Das WLAN in der Tiefgarage funktioniert. Die ...
Hatte das halt aktiviert, weil ich mir dachte: Wenn es deaktiviert ist, schläft er vielleicht erst recht nicht ein.
Ok, versuche ich mal und beoachte.
Melde mich dann wieder, wenn ich neue Erfahrungswerte habe.
Mein Problem mit dem SoC Modul wiederholt sich leider:
Hängt mein Model 3 nicht an der openWB: Kaum Ladestandsverlust über Tage hinweg.
Hängt mein Model 3 an der openWB und wird auf 20% SoC geladen, fällt der Ladestand des Akkus nach getaner Ladung binnen 48 Stunden um 2%. openWB zeigt aber ...
Also ich bin jetzt vollends verwirrt. Mein Model 3 ist seit Samstag angesteckt. Ich hatte ja das Gefühl, dass das Auto seit Aktivieren des SoC Moduls nicht mehr einschläft. Also habe ich bei 26% Ladung über die Modulkonfiguration das SoC Modul wieder ausgeschaltet, um zu sehen, was passiert. Nun ...
Ich muss das mal nochmal besser beobachten. Seit der Ladung auf 26% heute mittag ist er jetzt schon wieder auf 24 runter. Fragt das Modul auch ab, wenn ich die Lademengenbegrenzung auf „keine“ stelle? Dass innerhalb von wenigen Stunden 2% abhauen hatte ich bisher noch nie. Ansonsten greift ...