PV Planung - ist das kompatibel?

pvnoob
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 09, 2020 8:21 pm

PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von pvnoob »

Hallo zusammen

Ich plane gerade eine PV Anlage und morgen ist der erste Besprechungstermin. Nun bin ich eben auf OpenWB gestoßen und finde das ziemlich cool.
Um morgen das Gespräch führen zu können habe ein paar kurze fragen die mit einfach "ja oder nein" beantwortet werden können ob das mit OpenWB kompatibel ist:

Ladepunkt:
openWB series2 standard per WiFi (Stromkabel schon gelegt und LAN Kabel damals vergessen, Abdeckung ist gut)
openWB Satellite - mit LAN Kabel
Beides für Tesla Model 3 2020

EVU - in order der Wahrscheinlichkeit:
Smartfox, Victron, Kostal, SMA

PV Modul - in order der Wahrscheinlichkeit:
Victron Multi, Kostal Plenitcore(+), SMA

Kann ich bei OpenWB mit SmartFox das PV module frei wählen oder gibt es da Einschränkungen?
Muss es für den Speicher zwingend ein passendes Modul geben oder kann der Ladestand und damit das Verhalten von openWB auch über das Auslesen im PV modul erfolgen bzw geht das überhaupt?

Danke
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von openWB »

Kann ich bei OpenWB mit SmartFox das PV module frei wählen oder gibt es da Einschränkungen?
EVU / PV / Speicher Module sind frei wählbar und kombinierbar, sprich Smartfox EVU, Kostal PV und SMA Speicher ist kein Problem.
Ein passendes Speichermodul sollte es allerdings schon geben!
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
pvnoob
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 09, 2020 8:21 pm

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von pvnoob »

openWBSupport hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 4:49 am
Kann ich bei OpenWB mit SmartFox das PV module frei wählen oder gibt es da Einschränkungen?
EVU / PV / Speicher Module sind frei wählbar und kombinierbar, sprich Smartfox EVU, Kostal PV und SMA Speicher ist kein Problem.
Ein passendes Speichermodul sollte es allerdings schon geben!
Ok, Danke.
Nur für mein Verständnis:
Wofür benötigt openwb ein kompatibles Batteriemodul?
Was verbraucht, erzeugt und gespeichert wird regelt doch der EVU und der BWR? Openwb muss doch nur schauen was gerade der Überschuss ist.

Als Batterie hatte ich an sowas gedacht:
https://www.power-and-storage.de/powerwall-30
openWB
Site Admin
Beiträge: 8128
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von openWB »

Wenn die PV Leistung nachlässt wird die Batterie auf 0 am Übergabepunkt ausregeln.
Weiß die openWB nicht das die Batterie sich gerade entlädt kommt es auf die EInstellung an ob sie runterregelt oder nicht.
Sprich ohne Speicherbeachtung kann/wird die Batterie ungewollt entladen.

Ebenso ist es beim Laden nicht möglich der Batterie Leistung zu "reservieren" (EV Vorrang / Batterie Vorrang)

Da ein SunnyIsland zum Einsatz kommt ist das kein Problem - der ist auslesbar.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
holgerwolf
Beiträge: 184
Registriert: Do Apr 30, 2020 11:37 am

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von holgerwolf »

Macht es bei zwei e-Autos Sinn einen Speicher zu planen? Wann willst du den voll machen?

Gruß
Holger
pvnoob
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 09, 2020 8:21 pm

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von pvnoob »

openWBSupport hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 6:38 am Wenn die PV Leistung nachlässt wird die Batterie auf 0 am Übergabepunkt ausregeln.
Weiß die openWB nicht das die Batterie sich gerade entlädt kommt es auf die EInstellung an ob sie runterregelt oder nicht.
Sprich ohne Speicherbeachtung kann/wird die Batterie ungewollt entladen.

Ebenso ist es beim Laden nicht möglich der Batterie Leistung zu "reservieren" (EV Vorrang / Batterie Vorrang)

Da ein SunnyIsland zum Einsatz kommt ist das kein Problem - der ist auslesbar.
Ah OK.
Wie ist das wenn ich openwb sage Batterie nicht unter x% entladen - kann das Auto dann aus dem Netz weitergeladen werden oder analog wenn ich eine sofortladung 100% für das Auto benötige, wird dann erst PV verwendet, dann die Batterie entladen und dann erts aus dem Netz? - also wird da mit der EVU was "ausgehandelt"?
Nicht alle Batterien leisten ja 11kw konstante entladeleistung - wenn dann sofort laden doppelt so lange dauert wäre einem ja auch nur bedingt geholfen

Danke, sorry für so viele Fragen aber es ist auf den ersten Blick ein komplexes Produkt
pvnoob
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 09, 2020 8:21 pm

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von pvnoob »

holgerwolf hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 6:48 am Macht es bei zwei e-Autos Sinn einen Speicher zu planen? Wann willst du den voll machen?

Gruß
Holger
Die Autos werden zu haupterzeugungszeit an 5 Tagen in der Woche nicht da sein - da würde alles in die Batterie gehen.
Ich würde die Autos gerne dann abends mit dem Überschuss aus der Restsonne im Sommer noch füttern und dann ggf, je nach Größe der Batterie, der openwb erlauben über Nacht die Hausbatterie für die Autos auf bis zu x% zu entladen - dann wäre im Sommer die hausbatterie morgens leer und kann über den Tag wieder aufgeladen werden.
Wenn das nicht reicht müsste openwb halt die Autos aus dem Netz laden.

Ok soweit mein Wunschtraum - geht das überhaupt 😂😂?
holgerwolf
Beiträge: 184
Registriert: Do Apr 30, 2020 11:37 am

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von holgerwolf »

Gehen schon, aber rechne gut aus was dich der Strom aus dem Speicher zum Laden der Autoakkus dann kostet.

Da rechnen dir die Solarteure gerne was vor ;-)

Aber das ist Thema für ein anderes Forum...
pvnoob
Beiträge: 12
Registriert: Di Jun 09, 2020 8:21 pm

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von pvnoob »

holgerwolf hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 7:16 am Gehen schon, aber rechne gut aus was dich der Strom aus dem Speicher zum Laden der Autoakkus dann kostet.

Da rechnen dir die Solarteure gerne was vor ;-)

Aber das ist Thema für ein anderes Forum...
Naja ich Weiss ja was ich verbrauche und was die gesamte Installation am Ende kostet - so lange das günstiger ist als aus dem Netz geht das schon.
Aber das Auto laden aus dem Akku ist auch nicht der primäre Plan, das ist nur nice to have wenn es dir Kapazität zulässt
Benutzeravatar
cpm
Beiträge: 142
Registriert: Fr Jan 10, 2020 10:29 am

Re: PV Planung - ist das kompatibel?

Beitrag von cpm »

pvnoob hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 7:37 am
holgerwolf hat geschrieben: Mi Jun 10, 2020 7:16 am Gehen schon, aber rechne gut aus was dich der Strom aus dem Speicher zum Laden der Autoakkus dann kostet.
so lange das günstiger ist als aus dem Netz geht das schon.
Genau das ist der Punkt. Die Rechnungen aus dem PV-Forum, die ich gesehen habe, kommen auf 40-50 ct / kWh für Solarstrom aus dem Speicher. Da musst du schon einen sehr ungünstigen Vertrag mit deinem Stromlieferanten haben ;-)
14,96 kWp PV / openWB / ID.3 Pro Performance / MG 4 Lux / 🌞
Antworten