ich bin neu hier und stehe gerade vor der Entscheidung für eine Wallbox. Wahrscheinlich wird es eine openWB, zuerst möchte ich aber einmal die Möglichkeiten, die die openWM bietet abklopfen und dies mit meinen Anforderungen abgleichen bzw. schauen, welche Weichen ich zu Beginn stellen muss. Meine Situation:
• Huawei-Wechselrichter SUN2000-17KTL-M2 (Software V100R001C00SPC153) mit ca. 22 kWp auf dem Dach (keine Batterie).
○ Dongle (SDongleA-05, Software V100R001C00SPC125) hängt in meinem WLAN
○ Smart Power Sensor DTSU666-H
• Tesla Model Y; Dienstwagen; Ladungen werden vom AG erstattet, müssen also als CSV exportierbar sein
• Im Sommer kommt eine Wärmepumpe hinzu: Lambda EU13L
• Vorbereitend für die Wallbox wurde bereits ein Kabel von der Hauptverteilung in die Garage gezogen. Auf dem Bild anbei sieht man den verbauten FI.
Erreichen möchte ich Überschussladen für den Tesla und was dann noch übrig bleibt an die Lambda melden, damit diese den Pufferspeicher heißer macht, als sie es ohne PV-Überschuss machen würde.
Nun habe ich die beiden Threads zum Huawei-WR (viewtopic.php?t=2544) und der Lambda-WP (viewtopic.php?t=5380&start=190) komplett gelesen. Ohne dabei in jede einzelne Detaildiskussion abgetaucht zu sein, habe ich mitgenommen, dass die Integration jedes der beiden Geräte mit einer openWB möglich ist. Irgendwie fehlt mir aber noch die Vorstellung davon, wie ich das nun genau bewerkstellige. Ich schreibe mal die Fragen auf, die mir gerade im Kopf herumgeistern:
1. Der WP-Installateur hat einen "Smart Meter - Modbus Stromzähler" ins Angebot geschrieben, welcher seiner Aussage vor den Hauptzähler kommt (ich nehme an, er meinte dahinter - kommt wohl darauf an, von wo man guckt und ich kenne hier auch den Sprachgebrauch nicht). Im Lambda-Thread (viewtopic.php?p=65530#p65530) lese ich, dass zwei aktive Regler schwingen würden. Ich verstehe das so, dass mein DTSU666 für die Regelung der Wallbox und der neue Lambda-Zähler ihre Ergebnisse nicht auf einander abstimmen würden wodurch WP und Wallbox abwechselnd an und aus gehen bzw. ständig wechselnde Überschussmeldungen bekommen, korrekt? Als Alternative lese ich dann dort "Lambda Steuerung fungiert als Modbus Client (TCP) und bekommt den Überschuss von einem Modbus Server über LAN mitgeteilt und regelt dann nach dem Überschuss." Wie kann ich mir das vorstellen? Wer ist der Modbus-Server? Kann das die OpenWB sein und muss das per LAN passieren (meine WP-Inneneinheit kommt ja nicht in die Garage, sondern in den Keller)?
2. Im Huawei-Thread (viewtopic.php?p=47422&hilit=WLAN#p47422) lese ich, dass die Integration des WR mit openWB nur funktioniert, wenn der Dongle über LAN verbunden ist. Ist das noch aktuell oder wird es auch mit WLAN funktionieren?
3. Welches Modell wäre das für mich passende? Ich hatte an ein openWB series2 custom gedacht mit Addon-Platine und Phasenumschaltung. Untergeodnete Fragen:
- Brauche ich die Option "Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung"? Anbei ein Bild auf dem ihr den FI seht, von dem das Kabel in meine Garage abgeht.
- Ist der RFID-Leser sinnvoll oder wird der Tesla ohnehin automatisch erkannt? Kann ich auch ohne RFID andere Fahrzeuge laden und in der App angeben, dass dies nicht in die Ladehistorie vom Tesla gehört?
Ich würde mich sehr über Hilfestellung freuen, da das Thema ganz neu für mich ist. Braucht ihr weitere Infos?