Berechnungsformel Auswertung Summen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
juli_august
Beiträge: 32
Registriert: Do Mär 24, 2022 12:38 pm

Berechnungsformel Auswertung Summen

Beitrag von juli_august »

Hallo Forum,

Hat mir jemand einen Tipp bzw. die Formel die zur Berechnung des Hausverbrauches verwendet wird?
Besser gesagt, für die Aufteilung des Hausverbrauchs in Netz/PV/Akku Verbrauch.

Ich finde diese Aufstellung/Berechnung echt klasse und möchte dies für etliche weitere Zähler in meinem SmartHome adaptieren.

Für Tipps Formeln etc. wäre ich echt dankbar.
Bild
Grüße Julian
Dateianhänge
IMG_8303.jpeg
(303.23 KiB) Noch nie heruntergeladen
OpenWB Series2 DUO (Neuling)
8,25kWp Süd 25* / SMA TriPower 8000
5 kWp Süd 15°, 3,5kWP Nord 25° / RCT Power DC 8.0
RCT Power Battery 9,6 kW
OpenHab V4.XX
KNX
VW e-Up 2021
Gero
Beiträge: 2701
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Berechnungsformel Auswertung Summen

Beitrag von Gero »

Das funktiniert so, dass man sich die Leistungswerte periodisch merkt und dann zu jedem Zeitpunkt den Anteil PV/Netz/Speicher berechnet und dann den Gesamtverbrauch entsprechend aufteilt.

Anders geht es ja auch nicht, denn das Elektron aus dem Netz sieht dem aus dem Wechselrichter zum Verwechseln ähnlich. 😄
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 1951
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm

Re: Berechnungsformel Auswertung Summen

Beitrag von mrinas »

Genau genommen nicht die Leistungswerte (W) sondern die Energiemengen (Wh) pro Periode, aber sei's drum. Das Prinzip bleibt das gleiche.

Wieviel Energie wurde in einer Periode (z.b. 5min) aus den unterschiedlichen Quellen bezogen, daraus einen Quotienten bilden, also z.b. 5% PV, 80% Speicher, 15% Netz. Mit den Quotienten kannst Du dann für jeden x-beliebigen Verbraucher die Energiemenge für die Periode anhand des gemessenen Verbrauchs berechnen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Gero
Beiträge: 2701
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Berechnungsformel Auswertung Summen

Beitrag von Gero »

mrinas hat geschrieben: Mo Apr 01, 2024 7:03 pm Genau genommen nicht die Leistungswerte (W) sondern die Energiemengen (Wh) pro Periode, aber sei's drum.
Wenn wir schon da sind, müsste man noch drauf hinweisen, dass viele Leistungsmesser keine Zählerstände haben und man da von einer konstanten Leistung je Periode ausgehen muss um überhaupt zu einem Ergebnis zu kommen.

Übrigens kürz sich in Wh / h die Peruode h wieder raus. ;)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
juli_august
Beiträge: 32
Registriert: Do Mär 24, 2022 12:38 pm

Re: Berechnungsformel Auswertung Summen

Beitrag von juli_august »

Hi,
Vielen Dank für eure Antworten.
Der Ansatz von mirnas gefällt mir recht gut.
Denke den werde ich mal umsetzten und beobachten.

Mein Ansatz war ein bisschen anders wird aber vermutlich nicht ganz so genau sein.

„Ich weis ob ich aus dem Netz / Pv / Akku beziehe und hätte hier nun jeweils bei einem Wechsel die verbrauchte Mengen Addiert.

Jedoch würde ich bei einem Watt Bettbezug schon alles dem Netz zuordnen.“

Gruß Julian
Gero
Beiträge: 2701
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Berechnungsformel Auswertung Summen

Beitrag von Gero »

Die beiden ansätze sind identisch, da sie beide darauf beruhen, dass der Verbrauch auch geliefert werden muss. Wenn du nun die Quellen prozentual auf 100% verteilst, kannst du mit diesen Przentsätzen jeden einzelnen Verbraucher belegen und bekommst so raus, wieviel kWh die Wärmepumpe aus der Sonne bezogen hat.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten