Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
KaiGo
Beiträge: 51
Registriert: Di Mär 08, 2022 8:29 am

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von KaiGo »

Moin,

ich habe auch mal eine Frage zu diesem Struktur Kram im Lastmanagement. Wir haben einen Kostal Plenticore Plus 7 Hybrid-Wechselrichter mit BYD HVS Batterie am dritten DC-String. Ich habe das in der Struktur wie folgt drin:
Annotation 2024-02-16 135040.png
Annotation 2024-02-16 135040.png (10.53 KiB) 898 mal betrachtet
Das scheint auch soweit von den Verbräuchen und der ganzen Berechnung zu passen. Habe mal versucht den Akku direkt unter den Wechselrichter zu packen aber dann kommt nur Unsinn raus. PV-Leistung von 6kW im Februar bei unserer Anlage, ich glaube nicht. So ganz durchsichtig klar finde ich daher noch nicht, was mir das Wiki sagen will. Vermutlich hängt das am Ende wieder vom Wechselrichter ab, was der ausgibt an Werten über Modbus.

Dieser Thread lässt mich jetzt aber irgendwie zweifeln, dass ich später eine besten Funktionen der neuen Software nutzen kann: die Berücksichtigung der maximalen AC-Leistung des Wechselrichters (7kW in meinem Fall).
VW ID.3 Pro (Facelift, SW 3.7)
PV: 8.4kWp, Kostal Plenticore Plus 7, Kostal Smart Energy Meter, BYD-HVS 5.1
OpenWB series2 Standard+ (Display, Phasenumschaltung)
Viessmann Vitocal 060A für Warmwasserbereitung
zut
Beiträge: 606
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 11 times

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von zut »

Ich sehe keinen Grund, warum das (Akku als Untergerät des WRs) mit Beta oder Master nicht funktionieren soll oder mit dem kommenden Release V2.1.3.
Kostal hatte bisher in SW 2 das Problem daß die DC-Leistung (reduziert um Verluste) als AC-Leistung ausgegeben wurde. Batterieladung oder -entladung wurden nicht berücksichtigt. Damit verhielt sich das Gerät in der OpenWB wie ein WR ohne Batterie und die Batterie mußte auf gleicher Ebene angegeben werden, damit die Leistungsberechnung korrekt funktionierte.
Problem dabei: Die Energiemengen. Die wurden durch die Erzeugungszähler mitgeschrieben und geben die abgegebene AC-Energie an. Wenn man die Batterie wie oben geschrieben auf gleiche Höhe wie den WR konfiguriert, stimmten die Leistungen, aber im Tagesdiagramm hat der WR nachts beim Entladen der Batterie eine PV-Leistung angezeigt. Als Untergerät funktionierte das Tageslog, aber die berechneten Leistungen und damit das Regelverhalten stimmten nicht.
Ich hatte letztes Jahr daher einen PR eingereicht, um die abgegebene AC-Leistung (da ist die Batterieleistung mit eingerechnet) für die Momentanleistung zu nehmen. Seitdem kann und muss die Batterie eingerückt unter den WR definiert sein, damit Log und Leistungen stimmen.

Wenn du also auf Release bleiben willst, lass es so wie gerade und konfiguriere die Akkuposition mit dem nächsten Release um.
LenaK
Beiträge: 1310
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Been thanked: 16 times

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von LenaK »

zut hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 11:21 pm Ich möchte meine Rückmeldung nochmal abschließen: Ich habe das Kostal-Plenticore-Module so angepaßt, daß die AC-Ausgangsleistung vom Inverter-Modul ausgegeben wird. Dann kann der Speicher auch als Teil des WR eingerückt werden. Das ist dankenswerterweise in Master und Beta schon eingezogen. Vermutlich war das bisherige Modulverhalten in SW 1.9, dass der WR die DC-Leistung abzüglich Verlusten ausgegeben hat(?) Es scheint noch andere Wechselrichtermodule zu geben, bei denen diese Anpassung noch nicht erfolgt ist. Nach den Rückmeldungen oben könnte RCT auch dazugehören.

Ich würde daher in der Datei packages/modules/devices/rct/inverter.py ansetzen und eine Zeile hier:

Code: Alles auswählen

    def update(self, rct_client: RCT) -> None:
        my_tab = []
        power1 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'dc_conv.dc_conv_struct[0].p_dc')
        power2 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'dc_conv.dc_conv_struct[1].p_dc')
        power3 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'io_board.s0_external_power')
        # pLimit = rct_client.add_by_name(MyTab, 'p_rec_lim[2]')   # max. AC power according to RCT Power
        exported1 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'energy.e_dc_total[0]')
        exported2 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'energy.e_dc_total[1]')
        exported3 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'energy.e_ext_total')

        # read all parameters
        rct_client.read(my_tab)

        inverter_state = InverterState(
            power=(power1.value + power2.value + power3.value) * -1,
            exported=(exported1.value + exported2.value + exported3.value),
        )
        self.store.set(inverter_state)
mal probehalber ersetzen durch

Code: Alles auswählen

    def update(self, rct_client: RCT) -> None:
        my_tab = []
        power1 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'dc_conv.dc_conv_struct[0].p_dc')
        power2 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'dc_conv.dc_conv_struct[1].p_dc')
        power3 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'io_board.s0_external_power')
        # pLimit = rct_client.add_by_name(MyTab, 'p_rec_lim[2]')   # max. AC power according to RCT Power
        exported1 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'energy.e_dc_total[0]')
        exported2 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'energy.e_dc_total[1]')
        exported3 = rct_client.add_by_name(my_tab, 'energy.e_ext_total')

        # read all parameters
        rct_client.read(my_tab)

        inverter_state = InverterState(
            power = (rct_client.add_by_name(my_tab, 'g_sync.p_ac_sum_lp') * -1,
            exported=(exported1.value + exported2.value + exported3.value),
        )
        self.store.set(inverter_state)
und prüfen, ob es besser wird. Damit wird die Ausgabe power des inverter.py nicht mehr mit der Summe der DC-Leistungen, sondern mit der AC-Abgabeleistung gespeist. Darin ist noch kein AC-Laden der Batterie aus einer anderen Leistungsquelle enthalten!
Ich habe Deinen Vorschlag etwas angepasst und im Feature-Branch feature_rct_ac_power bereitgestellt. Bitte vor dem Wechsel auf den Feature-Branch eine Sicherung erstellen. Außerdem beachten, dass mit dieser Änderung der Speicher in der Struktur hinter den WR angeordnet werden muss. Dies erfolgt mit dem Update noch nicht automatisch.
Bitte testen und Feedback geben.
zut
Beiträge: 606
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 11 times

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von zut »

LenaK hat geschrieben: Mi Feb 21, 2024 10:54 am Ich habe Deinen Vorschlag etwas angepasst und im Feature-Branch feature_rct_ac_power bereitgestellt. Bitte vor dem Wechsel auf den Feature-Branch eine Sicherung erstellen. Außerdem beachten, dass mit dieser Änderung der Speicher in der Struktur hinter den WR angeordnet werden muss. Dies erfolgt mit dem Update noch nicht automatisch.
Bitte testen und Feedback geben.
@HS330, jetzt bist Du gefragt ;-)
R.Goebel
Beiträge: 20
Registriert: So Mai 28, 2023 9:14 am

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von R.Goebel »

@HS330, bist Du mal dazu gekommen den Branch feature_rct_ac_power zu testen?

Ich würde es auch testen, ich bin aber auf dem aktuellen Master und befürchte Probleme beim Wechsel auf eine ältere Version. Oder kann man das mit einer Sicherung riskieren?
zut
Beiträge: 606
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 11 times

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von zut »

Wenn du ganz sicher sein willst, nimm eine weitere Mikro-SD-Karte und probiert es damit aus.
Davon abgesehen: Ab und zu empfiehlt sich sowieso ein Backup.
R.Goebel
Beiträge: 20
Registriert: So Mai 28, 2023 9:14 am

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von R.Goebel »

Ich habe jetzt ein Backup vom Dezember hochgeladen und bin anschließend auf den RCT Branch gewechselt. Das hat problemlos funktioniert.

Nachdem ich den Speicher in der Struktur hinter den Wechselrichter platziert habe, sind die Werte auch korrekt. Auch ist der Hausverbrauch jetzt genauer, vorher wurden vermutlich die WR-Verluste dem Hausverbrauch zugerechnet. Nur beim heutigen PV-Ertrag steht jetzt ein viel zu hoher Wert von 225 kWh, was vielleicht durch das Update kommt.
R.Goebel
Beiträge: 20
Registriert: So Mai 28, 2023 9:14 am

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von R.Goebel »

Heute weicht der PV-Ertrag nicht mehr so extrem ab, aber eine Abweichung habe ich immer noch im Vergleich zu den RCT Werten:

RCT:
PV Ertrag: 36,64 kWh
Netzeinspeisung: 23,25 kWh
Netzbezug: 1,33 kWh
Hausverbrauch: 4,44 kWh
Die Batterie wurde von 6% auf 90% geladen (~ 8kWh)

OpenWB:
PV Ertrag: 44,65 kWh
Netzeinspeisung: 23,26 kWh
Netzbezug: 1,32 kWh
Hausverbrauch: 4,45 kWh
Batterie geladen: 8,87 kWh
Batterie entladen: 0,88 kWh

Bis auf PV Ertrag sind alle Werte plausibel. Es sieht so aus, als würde die Batterieladung dem PV-Ertrag hinzuaddiert. Ich bin mir nicht sicher, ob es bei der alten Version korrekt war, ich hatte nie so genau darauf geachtet.
LarsBr87
Beiträge: 333
Registriert: Do Nov 05, 2020 12:02 pm

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von LarsBr87 »

Vll wird auch einfach ein falsches Register ausgelesen. Sowas in der Art ist mir bei meinem Vater (Kostal Komponenten und OpenWB) auch schon aufgefallen. Der PV Ertrag kommt mir sehr hoch vor.
Aber ich bin auch nicht so drin in der Materie und bei ihm ist ein Kostal Piko zusätzlich verbaut, der den Plenticore plus (mit BYD Speicher) beim Laden der Batterie unterstützt.
Gruß
zut
Beiträge: 606
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm
Has thanked: 5 times
Been thanked: 11 times

Re: Struktur Hybridwechselrichter / Auswertung

Beitrag von zut »

Kostal macht das auch so: der "Ertrag" ist das, was das System verlässt, also AC-seitig. Was in die Batterie geht, kommt später wieder heraus.
In der OpenWB wird angezeigt, was vom Dach kam, also DC-Seitig.
Heute: 55kWh OpenWB, 51,4kWh laut Wechselrichter. Bis jetzt hat er mehr geladen als entladen.
Antworten