PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Antworten
Paddy
Beiträge: 54
Registriert: Fr Dez 18, 2020 1:29 pm

PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von Paddy »

Hallo,

folgendes Gedankengut schwirrt mir gerade in der Planung vor. Zur bestehenden Ist-Situation einer 9,8 kWp PV Anlage, dem SMA Home Manager 2.0, SMA Wechselrichter und der openwb series 2 Wallbox, die ich für so ziemlich alles nutze was mein Smart Home Tracking etc. angeht, wollte ich gerade aufgrund den günstigen Preise ein Balkonkraftwerk mit Speicher hinzufügen.

Zum Bsp. ein Ecoflow oder Zendure. Diese WR bieten zurzeit 800W und es ist die Rede davon, dass diese gedrosselt sind. Folgende zusätzliche Idee habe ich nun: einen zusätzlichen Speicher, z.B. der Delta Max 2 von Ecoflow mit dazu.
Das nicht so "smarte" daran ist, dass ich hier in der Anbieter App lediglich eine feste Einspeisung von zum Bsp. meiner Grundlast 300W einstellen kann und das System speist diese Leistung in mein Netz, bis der Akku leer ist bzw. ich durch andere Automation gestoppt habe.
Damit das noch smarter ist, quasi wie meine Wallbox von openwb, dachte ich in der Modulkonfiguration ein PV Modul 2 zu konfigurieren. Hier wäre ein Shelly meine erste Wahl, den Plug S z.Bsp.
Hat das mal jemand umgesetzt? Dann dürfte ich doch eine Ertrags-Visualisierung in der openwb Oberfläche des neuen Systems sehen oder?
Wie könnte ich nun den Speicher zum Beispiel so einbinden, dass er mit den Infos meines Hausverbrauchs von meinem Smartmeter genau das einspeist, was auch gerade anfällt?

Oder kann man solche Speicher auch in der Openwb hinzufügen als generische Module und somit dort einbinden?
holgerwolf
Beiträge: 182
Registriert: Do Apr 30, 2020 11:37 am

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von holgerwolf »

Den Ecoflow Powerstream mit der DeltaPro und einem Zusatzakku hatte ich anfangs auch direkt an der OpenWB. Das Laden der Delta Pro wurde durch einen mit SmartHome geschalteten Tasmota Stecker gelöst. Das Einspeisen hatte ich über eine Automatisierung in der Ecoflow App gemacht. Die Werte wurden in der OpenWB angezeigt.
Das war mir leider alles zu statisch. Da ich hier auch noch nen iobroker laufen habe, habe ich auf das dynamische Script umgestellt. Jetzt steuert das Script das Überschussladen des Speichers und auch das Entladen. Den Ecoflow Speicher habe ich über die API in OpenWB drin. Kann morgen mal ein paar Bilder hochladen.
Gero
Beiträge: 2708
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von Gero »

In der 1.9er Software muss für Shelly-gemessene Wechselrichter „json“ angelegt werden, in der 2er gibt‘s glaube ich ein echtes Shelly-Modul. Falls nicht, json nehmen. Doku siehe 1.9er wiki.

Normalerweise haben Speicher immer einen Leistungsmesser am EVU-Punkt, mit dem sie regeln, ob Speicher ge- onder entladen werden muss um auf 0 zu kommen. Das BMS macht quasi das selbe wie die openWB, nur ist das üblicherweise schneller als die openWB und kommt sozusagen als erstes an den Überschuss.

Wenn du mit MQTT oder sowas an das BMS kommst, kannst du die Werte auch in die openWB schicken oder auch die Speicherladung selber steuern. Eine Messung am EVU-Punkt haet du ja sicherlich.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Paddy
Beiträge: 54
Registriert: Fr Dez 18, 2020 1:29 pm

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von Paddy »

Lässt sich mit den von euch genannten Methoden denn dann anhand den Live Verbrauchsdaten die daran angepasste Menge einspeisen oder bleibt es dabei, dass ich zuvor festgelegte Leistung (z.B. 300W) einspeise und falls dann mal die Kühltruhe anspringt, reagiert das System nicht.
holgerwolf
Beiträge: 182
Registriert: Do Apr 30, 2020 11:37 am

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von holgerwolf »

Ich hab mal Bilder der letzten zwei Tage beigefügt.
Bildschirmfoto 2024-05-15 um 08.19.43.png
(551.8 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bildschirmfoto 2024-05-15 um 08.20.01.png
(875.9 KiB) Noch nie heruntergeladen
Paddy
Beiträge: 54
Registriert: Fr Dez 18, 2020 1:29 pm

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von Paddy »

Danke für die Bilder, aber beim ersten Schauen kann ich das vermutlich ohne weitere Erläuterungen nicht ganz verstehen.

Ich bin auch mometan eher meine erste Idee am verwerfen, und denke darüber nach mir ein 5,1 kWh BYD Speicher mit SMA SB 2.5 WR zu kaufen, die gibts grad günstig. Bin noch unschlüssig. Mir ist es wichtig, dass so ein System auch wirklich smart und vor allem autark läuft ohne mein Eingriff in die Regelung. Quasi wie die openwb Wallbox mein Auto smart auflädt.

Ein 2kWp Balkonkraftwerk werde ich mir dann als zus. Leistungserweiterung zur 9,8 kWp PV Anlage gönnen.
Paddy
Beiträge: 54
Registriert: Fr Dez 18, 2020 1:29 pm

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von Paddy »

Hi Leute,

ich habe nun mein BKW (Hoymiles 1600) aktuell mit 3 je 420W Modulen testweise über ein Shelly Plug S laufen.
Nachdem ich den Shelly Plug S entgegen des Wiki mit JSON einfach als Shelly PV Modul 2 eingebunden habe, saldiert openwb die Leistung beider PV Module (Hausdach plus BKW) auf.

In meiner SMA App hingegen erkennt SMA dort nichts bzw. die eingespeiste Strommenge stimmt mit openwb überein, allerdings zeigt SMA mir jetzt weniger Hausverbrauch an. Erste Beobachtungen ergeben, dass es die BKW Erzeugung als Differenz ist.
Denkt ihr, dass ist jetzt der Kompromiss, den ich eingehen muss? SMA zeigt mir in der SMA Oberfläche jetzt einfach zu wenig Hausverbrauch an?
Frank-H
Beiträge: 215
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am

Re: PV Balkonkraftwerk zusätzlich per Shelly einbinden

Beitrag von Frank-H »

Paddy hat geschrieben: Mi Mai 29, 2024 1:41 pm In meiner SMA App hingegen erkennt SMA dort nichts bzw. die eingespeiste Strommenge stimmt mit openwb überein, allerdings zeigt SMA mir jetzt weniger Hausverbrauch an. Erste Beobachtungen ergeben, dass es die BKW Erzeugung als Differenz ist.
Denkt ihr, dass ist jetzt der Kompromiss, den ich eingehen muss? SMA zeigt mir in der SMA Oberfläche jetzt einfach zu wenig Hausverbrauch an?
In der neuesten Firmware von SMA (2.14.13R) werden auch Shellys erkannt und können als Geräte eingebunden werden. Wahrscheinlich aber wohl nur als "Verbraucher" nicht als Erzeuger. Kannst du aber mal ausprobieren.
Ansonsten mußt du damit leben, dass bei SMA die Bilanz nicht ganz stimmt. Das geht mir mit zwei Hoymiles-Wechselrichtern genauso, dich in in OpenWB eingebunden habe (über OpenDTU).
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
0,6 kw Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 600
0,8 kw Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw
Antworten