RFID Erklärung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
pa_ma
Beiträge: 10
Registriert: Di Mär 12, 2024 6:51 am

Re: RFID Erklärung

Beitrag von pa_ma »

PhilW35 hat geschrieben: Mi Mai 15, 2024 12:32 pm
Noch ne Frage, warum kann ich nicht alle auf "Stop" lassen und soll auf sperren gehen. Ich würde hier zumindest eine gleiche Parametrierung bevorzugen, da doch sowieso ohne passende ID nicht geladen werden kann. Oder gibt es sonst noch einen Grund ür die Sperre.
Achso dazu noch: Der Ladepunkt wird nur automatisch gesperrt, wenn im Fahrzeug Lade-Profil Sperre nach Abstecken aktiviert ist und das Auto nach dem Laden abgesteckt wird. Dadurch braucht man kein Standard-Lade-Profil mit Lademodus Stop. Ansonsten macht meines Erachtens eine manuelle Sperrung (in der UI auf der Startseite) des Ladepunktes keinen Sinn. Dadurch, dass der ID-TAG im Ladepunkt-Profil hinterlegt ist, dient dieser a) dazu den Ladepunkt zu entsperren (falls dieser gesperrt ist) und b) falls derselbe ID-TAG einem Fahrzeug zugeordnet ist, dass dieses Fahrzeug Lade-Profil aufgerufen wird. Mit Standard nach Abstecken und Sperre nach Abstecken hat der Benutzer zwei Möglichkeiten seinen Ladepunkt gegenüber unbefugter Nutzung zu sichern.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von aiole »

Sowas verstehen leider nur noch wenige. Hier sollte man auf nur eine Option setzen getreu dem Motto "Wenger ist mehr."
Standard nach Abstecken sieht aus wie ein workaround zum Manipulieren.
pa_ma
Beiträge: 10
Registriert: Di Mär 12, 2024 6:51 am

Re: RFID Erklärung

Beitrag von pa_ma »

aiole hat geschrieben: So Mai 19, 2024 10:10 pm Sowas verstehen leider nur noch wenige. Hier sollte man auf nur eine Option setzen getreu dem Motto "Wenger ist mehr."
Standard nach Abstecken sieht aus wie ein workaround zum Manipulieren.
Hallo Aliole,
das finde ich nicht. Aus meiner Sicht haben beide Varianten durchaus ihre Berechtigung und sind sinnvoll.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von aiole »

Moin Pa_Ma,

was ist der Vorteil von "Standard nach Abstecken (mit Stop als Lademodus)" gegenüber dem klar verständlichen "Sperren nach Abstecken"?

Wenn zukünftig die Voreinstellungen persistent in der Konfig gespeichert werden und nicht mehr während der Ladesession in der Konfig änderbar sind, wird man nach dem Abstecken immer die Voreinstellung vorfinden.

btw
Viele Privatleute mit nur einem EV nutzen das "Standard-Fahrzeug" direkt, so dass dort ein "Standard nach Abstecken" nichts bringt.

allgemein
Jeder Button der Doppelfunktion erlaubt, ist einer zuviel, da er das GUI überfrachtet und damit user verwirrt. openWB muss intuitiver bedienbar werden. "Weniger ist mehr" hilft dabei.
Elchkopp
Beiträge: 565
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von Elchkopp »

aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 12:24 am Viele Privatleute mit nur einem EV nutzen das "Standard-Fahrzeug" direkt, so dass dort ein "Standard nach Abstecken" nichts bringt.
Aber die Privatleute mit 2 EVs…
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von aiole »

Die Frage ist, wie man openWB einfacher konfigurieren kann, um es "normalen" Leuten leichter zu machen und sie damit von den vielen Top-features profitieren zu lassen.
2 Optionen für ein Ziel (hier Sperren nach Abstecken) macht's m.E. unübersichtlicher.
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von Pendragon »

Abgesprungen aus dem Rückmeldeforum um hier meine Einstellungsprobleme vielleicht einfacher zu diskutieren.
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 8:57 am Die Frage ist, wie man openWB einfacher konfigurieren kann, um es "normalen" Leuten leichter zu machen und sie damit von den vielen Top-features profitieren zu lassen.
2 Optionen für ein Ziel (hier Sperren nach Abstecken) macht's m.E. unübersichtlicher.
Ich möchte zu 99% mein Standard-Fahrzeug ohne Eingriffe laden, aber wenn ich den Tag vorhalte, dann soll das zweite Fahrzeug Profil ausgewählt werden. Das zweite Fahrzeug ist ein Plug-in-Hybrid von Freunden, der mit PV-Überschuss einfach auf 100% vollgeladen werden soll.
Mein Standard-Auto hat da feinere Einstellungen. Ich möchte aber auf keinen Fall für das Standard-Auto immer einen Tag davor halten.
Somit ist für diesen Fall die Standard-nach-Abstecken sehr wohl berechtigt und hat eine vollkommen andere Funktion und ich bin absolut gegen das Abschaffen dieser Funktion.

Nun zu meinen Problemen mit der Einstellung.
Wie ich es verstanden habe, muss ich nun ein zweites Fahrzeug, ein zweite Ladeprofil und auch ein Fahrzeugprofil erstellen.
Im Gäste-Ladeprofil wähle ich nun Standard-nach-Abstecken (unser Corsa lädt mit Standard).
Im Gäste-Auto trage ich den RFID-Tag ein. Muss ich den auch im Ladepunkt eintreagen? So wie ich es bisher verstehe nicht...

Wenn ich das nun alles getan habe, dann kann ich nicht mehr mein Standard-Fahrzeug z.B. über die GUI auswählen, sondern das Gäste-Fahrzeug ist immer aktiv. Dies ändert sich erst, wenn ich den Tag aus dem Gästefahrzeug lösche. Was mache ich hier falsch?

Einzige Vermutung, die ich noch nicht geprüft habe: Ich muss das wie beschrieben einstellen und dann das Fahrzeug einmal abstecken, damit die State-Machine anfängt zu laufen. Das probiere ich nachher, wenn unser Auto voll ist. Das wäre aber in der Umsetzung eher unglücklich.

Grüße
Christian
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von aiole »

Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:11 am Ich möchte zu 99% mein Standard-Fahrzeug ohne Eingriffe laden, aber wenn ich den Tag vorhalte, dann soll das zweite Fahrzeug Profil ausgewählt werden. Das zweite Fahrzeug ist ein Plug-in-Hybrid von Freunden, der mit PV-Überschuss einfach auf 100% vollgeladen werden soll.
Mein Standard-Auto hat da feinere Einstellungen. Ich möchte aber auf keinen Fall für das Standard-Auto immer einen Tag davor halten.
Somit ist für diesen Fall die Standard-nach-Abstecken sehr wohl berechtigt und hat eine vollkommen andere Funktion und ich bin absolut gegen das Abschaffen dieser Funktion.
ok - das ist ein Grund. akzeptiert
Dann müsste nur ein Hilfstext beim Standard-Fahrzeug (und dessen Profilen) rein, der diesen Fall darlegt, damit es jede/r versteht.
Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:11 am Nun zu meinen Problemen mit der Einstellung.
Wie ich es verstanden habe, muss ich nun ein zweites Fahrzeug, ein zweite Ladeprofil und auch ein Fahrzeugprofil erstellen.
Im Gäste-Ladeprofil wähle ich nun Standard-nach-Abstecken (unser Corsa lädt mit Standard).
Im Gäste-Auto trage ich den RFID-Tag ein. Muss ich den auch im Ladepunkt eintreagen? So wie ich es bisher verstehe nicht...
Ja - aber genauer gesagt im zugehörigen "Gäste-Ladepunkt-Profil".
Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:11 am Wenn ich das nun alles getan habe, dann kann ich nicht mehr mein Standard-Fahrzeug z.B. über die GUI auswählen, sondern das Gäste-Fahrzeug ist immer aktiv. Dies ändert sich erst, wenn ich den Tag aus dem Gästefahrzeug lösche. Was mache ich hier falsch?

Sollte nicht sein. ! s.u. !

Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:11 am Einzige Vermutung, die ich noch nicht geprüft habe: Ich muss das wie beschrieben einstellen und dann das Fahrzeug einmal abstecken, damit die State-Machine anfängt zu laufen. Das probiere ich nachher, wenn unser Auto voll ist. Das wäre aber in der Umsetzung eher unglücklich.

Grüße
Christian

korrekt - es heißt ja auch "Standard nach Abstecken".
Die Absteckungen sind wichtige Indikatoren für die Ladesession.
Pendragon
Beiträge: 138
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von Pendragon »

aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:38 am Dann müsste nur ein Hilfstext beim Standard-Fahrzeug
Oder ein Wiki Artikel, da hier Seitenübergreifend die Zusammenhänge erklärt werden können. Finde ich besser als diese kleinteilige Dokumentation an den Knöpfen, inbesondere wenn für den Fall mehrere Einstellungsseiten nötig sind.
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:38 am Ja - aber genauer gesagt im zugehörigen "Gäste-Ladepunkt-Profil".
Ich muss mir also noch ein zweite Ladepunkt-Profil erstellen?? Da wären dann ja aber alle Einstellungen genau wie im andern Profil. Hat das jemand schon mal so konfiguriert?
Im Hilfetext steht ja:
Sind keine Tags eingetragen, wird nur die Zuordnung zum Fahrzeug geprüft. In diesem Fall können alle Fahrzeuge diesen Ladepunkt nutzen.
Das soll Laut Lutz mit den Hilfetexten im Fahzeugprofil angeglichen werden.
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:38 am korrekt - es heißt ja auch "Standard nach Abstecken".
Die Absteckungen sind wichtige Indikatoren für die Ladesession.
Sollte aber dennoch die manuelle Auswahl nicht verhindern, sondern nur die zugewiesene Aktion beim Abstecken ausführen.

Ich teste bald...
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: RFID Erklärung

Beitrag von aiole »

Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 11:07 am
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:38 am Dann müsste nur ein Hilfstext beim Standard-Fahrzeug
Oder ein Wiki Artikel, da hier Seitenübergreifend die Zusammenhänge erklärt werden können. Finde ich besser als diese kleinteilige Dokumentation an den Knöpfen, inbesondere wenn für den Fall mehrere Einstellungsseiten nötig sind.
Beides ist wichtig, wobei das Wiki noch in eine gesamtheitliche openWB-Online-Hilfe übertragen werden soll, wo noch viele weitere Infos übersichtlich dargestellt werden können.
Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 11:07 am
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:38 am Ja - aber genauer gesagt im zugehörigen "Gäste-Ladepunkt-Profil".
Ich muss mir also noch ein zweite Ladepunkt-Profil erstellen?? Da wären dann ja aber alle Einstellungen genau wie im andern Profil. Hat das jemand schon mal so konfiguriert?
Im Hilfetext steht ja:
Sind keine Tags eingetragen, wird nur die Zuordnung zum Fahrzeug geprüft. In diesem Fall können alle Fahrzeuge diesen Ladepunkt nutzen.
Das soll Laut Lutz mit den Hilfetexten im Fahzeugprofil angeglichen werden.
Ah - jetzt bin ich selbst bei den 3 Profilarten durcheinander geraten.
Es sollte auch mit dem Tag-Eintrag im "Standard-Ladepunkt-Profil" funktionieren. Es bildet schließlich die (eine) openWB ab.
Pendragon hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 11:07 am
aiole hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 10:38 am korrekt - es heißt ja auch "Standard nach Abstecken".
Die Absteckungen sind wichtige Indikatoren für die Ladesession.
Sollte aber dennoch die manuelle Auswahl nicht verhindern, sondern nur die zugewiesene Aktion beim Abstecken ausführen.

Ich teste bald...
wäre anwenderfreundlicher
Allerdings kenne ich das coding dahinter nicht. Wichtig ist die session-Erkennung.
Antworten