Alternative Anbindung von Huawei WR

aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

Ist das das Diagramm der Auswertung? Nimm mal das des Main-GUI.
Was wird denn unter Status EVU angezeigt (screenshot der Werte), wenn PV generiert wird?
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Tatsächlich stimmt der MQTT-Zähler im Diagramm auf der Status-Seite:
Hauptseite.jpg
(81.2 KiB) Noch nie heruntergeladen
Dann ist es nur ein Anzeige-Problem im Auswertungsbereich?
(Zusatzfrage: Bezug=0Wh heute kann eigentlich nicht sein, da mein Haus vor Sonnenaufgang ja auch Strom verbraucht hat. Oder bezieht sich die Angabe nur auf den Ausschnitt des Diagramms, den man ja nicht ändern kann?)


Hier auch mal die Werte der Statusseite:
status1.jpg
status1.jpg (87.09 KiB) 12075 mal betrachtet
status2.jpg
status2.jpg (50.81 KiB) 12075 mal betrachtet
Die Wirkleistung des MQTT-Zählers scheint zu stimmen, während die Zählerstände um das 1000-facche zu klein sind.

PS: Wie steuere ich, ob meine Bilder hier im Forum als Link oder als Bild dargestellt werden?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

ok - dann ist klar, warum es korrekt regelt. Dafür werden die Wirkleistungswerte verwendet. Das Main-Diagramm zeigt über 2h echte Wirkleistungen.

In der Auswertung (und für's Langzeit-logging) werden dagegen 5min-Intervalle der Zählerstände (kWh-Differenz/5min = kW) verwendet. Da stimmen vermutlich nur die kWh-Werte aus dem WR nicht.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

aiole hat geschrieben: Fr Mai 31, 2024 1:34 pm In der Auswertung (und für's Langzeit-logging) werden dagegen 5min-Intervalle der Zählerstände (kWh-Differenz/5min = kW) verwendet. Da stimmen vermutlich nur die kWh-Werte aus dem WR nicht.
AlexMetzger hat geschrieben: Fr Mai 31, 2024 6:12 am Guten Morgen Zusammen,
Ihr meint die gesamt Werte oder? Da hatte ich in den letzten Tage etwas angepasst, einfach mal updaten,
@Alex, sind es die kWh-Werte, die in deiner neuen Version korrigiert sind?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Hi,
in der neuen Version sind die Werte für Export und Bezug korrigiert um F 1000.
Andere Werte anzupassen wäre kein Problem. Könnten wir auch als Einzellösung erst mal direkt bei dir im Skript machen, wenn Du ein bisschen fit bist im Thema SSH und per Texteditor eine Korrektur vornehmen dann kann ich dich auch da durch lotsen.

Viele Grüße Alex
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

AlexMetzger hat geschrieben: Sa Jun 01, 2024 2:23 pm Hi,
in der neuen Version sind die Werte für Export und Bezug korrigiert um F 1000.
...
Für die kWh-Zählerstände wäre das gut. Die Leistung selbst passt.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Hab die Version geupdatet und siehe da:
Screenshot_20240601_172519_Samsung Internet.jpg
(298.36 KiB) Noch nie heruntergeladen
Im Diagramm habe ich jetzt wieder einen kräftigen Peak, aber auch der wird morgen sicher verschwunden sein.
Screenshot_20240601_180226_Samsung Internet.jpg
(196.34 KiB) Noch nie heruntergeladen
Aus meiner Sicht ist jetzt alles perfekt!

Noch eine Frage Frage in Richtung Alex:
Im photovoltaikforum.com wird unnachlässig empfohlen, den WR, Dongle, MBUS und Optimierer stets auf die neueste Version zu bringen. Eigentlich bin ich eher ein Verfechter von never touch a running system. Und hier würde ich befürchten, dass deine Lösung dann nicht mehr ordentlich läuft, weil bei Huawei sich vielleicht etwas an der Schnittstelle geändert hat.
Wie siehst du das? Hast du selbst vor, auf V200... upzudaten und deine Lösung dann ggf. anzupassen?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
ran
Beiträge: 5
Registriert: Do Apr 25, 2024 4:38 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von ran »

Eine kurze Rückmeldung:

- Die MQTT-Brücke funktioniert auch mit der Dongle-Firmware V200R022C10SPC114

- Damit die Erträge der Wechselrichter im Status richtig angezeigt werden muss im Python-Skript "huaweimqtt.py" der Wert "daily_yield_energy" in "accumulated_yield_energy" abgeändert werden. Es muss die Gesamternergie des WR übergeben werden.

- Auch Wichtig: In der Service-Datei "huawei2ndmqtt.service" bzw. "huaweidmqtt.service" darf kein "#" mit Erläuterungen vorhanden sein, sonst wird der Dienst nicht alle 10 Minuten neu gestartet.

Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Antworten