E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Montair
Beiträge: 175
Registriert: Mi Feb 17, 2021 11:09 am

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Montair »

Dann liegt es evtl. nicht daran.

Ich würde ansonsten einfach mal alle E3DC Geräte in der Struktur löschen und neu anlegen.

Das Thema mit den gelöschten WR, die in der Lademanagementstruktur verbleiben, habe ich allerdings auch gehabt bzw. habe ich noch, wenn auch nicht mit dem E3DC Zeugs, sondern openDTU/Hoymiles WR die wir zusätzlich in betrieb haben. Da sind die Geräte gelöscht aufgrund Konfig-Fehler / -nichtabschluss, aber in der Strukturübersicht zum Lademanagement sind sie noch da und lassen sich dort auch nicht löschen.
PV: 29,99kWp an E3DC S10 Pro 45,5kWh, div. Hoymiles ModulWR (HMT-2250, HMT-1800, HM-1500, HM-800), DTU Pro-S/Pro.

openWB Standalone openWB Series2 standard+ openWB Series2 standard+ Software 2.x
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Sonnentanker »

Also Zwischenstand bei mir:

Habe das E3DC in "Konfiguration -> Geräte und Komponenten" gelöscht, aber alle EInträge unter Lastmanagement, Status, etc. bleiben trotzdem erhalten und ich kann die nicht löschen. Beim Neu-Anlegen des E3DC fällt aber auf, dass nicht alle Komponenten verfügbar sind (welche genau, weiß ich gerade nicht mehr, und kann ich mit dem aktuell installierten Stand nicht mehr nachschauen). Ursache hierfür könnten also geänderte Modbus-Adressen beim E3DC sein, die erst noch jemand der openWB beibringen müsste...
Das wäre jetzt alles erst einmal nur ein optischer Makel, wenn ich wenigstens die Autos laden könnte!! Aber auf dem Web-Interface kann ich gar nicht zwischen den Lademodi wechseln (da wird mir dauerhaft "PV" angezeigt) und am Display der Wallbox kann ich zwar "Sofortladen" einstellen und den Ampere-Wert, aber es wird einfach kein Ladevorgang gestartet! Selbst für PV-Laden wäre aktuell (nach alle dem Regen wieder) genug Sonne da. Es werden 8 kW ins Netz eingespeist.

Dann habe ich ein Backup vom jungfräulichen openWB 2.0 geladen (Auslieferungszustand der SD-Karte). Eigentlich hatte ich mir damit erhofft, als Notlösung einfach mal nur "Sofortladen" zu können, ohne Einbindung des E3DC. Aber ohne EVU-Zähler geht leider gar nichts und der EVU-Zähler kommt ja vom E3DC. Mist!
Das halte ich übrigens für eine grundlegende Fehlfunktion der openWB! Klar ist die dafür entwickelt, in erster Linie PV-optimiert zu laden. Aber dass man in so einem Fall, wenn die PV gerade nicht mitspielt, ÜBERHAUPT GAR NICHT LADEN KANN, das kanns doch wohl nicht sein! Irgendeinen Notbetrieb muss man doch machen können... :evil:

Also, nachdem das jungfräuliche Backup mir nicht weiter geholfen hat, habe ich ein Backup geladen, das ich nach der erstmaligen Konfiguration der openWB 2.0 (also inkl. E3DC) erstellt hatte. Hier werden alle Komponenten angezeigt und auch die Struktur unter "Lastmanagement" stimmt. Die angezeigten Werte für PV-Erzeugung und Einspeisung stimmen auch, nur der Hausverbrauch wird nicht korrekt angezeigt (da wird nur ein statischer Wert von 3,37 kW angezeigt). Das finde ich bemerkenswert, weil der Hausverbrauch ja nicht gemessen wird, sondern aus der gemessenen Erzeugung und der gemessenen Einspeisung berechnet wird. Mir ist allerdings nicht klar, ob die openWB den Wert normalerweise selbst berechnet oder vom E3DC bekommt. Das E3DC berechnet den Wert ja auch für dessen eigene Anzeige/App etc. Wenn er normalerweise vom E3DC kommt, dann scheint E3DC den Wert nun nicht mehr auf die gewohnte Weise zur Verfügung zu stellen.
Nun ja, aber mein eigentliches Problem, dass ich EINFACH MAL DAS AUTO LADEN will, besteht weiterhin. Obwohl der EVU-Zähler (Netzeinspeisung/-bezug) vorhanden ist, kann ich keinen Ladevorgang starten. Gleiches Problem wie oben: PV-Laden ist eingestellt. Wenn ich am Webinterface auf Sofortladen stelle, nimmt er das nicht an, sondern bleibt auf PV-Laden. Am Display der WB kann ich zwar auf den Schraubenschlüssel tippen und die Ströme für die verschiedenen Modi einstellen, aber der mittlere Button, der "PV" anzeigt, reagiert nicht, wenn ich drauf tippe. Ich kann also nicht auf Sofortladen stellen. Und auch hier: Obwohl genug PV-Leistung vom Dach kommt, wird auch im Modus "PV" kein Ladevorgang gestartet. Auch nicht, wenn ich den Min-Strom im PV-Modus hoch setze.

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Ist ja toll, so eine intelligente Wallbox zu haben. Was mich aber wirklich ärgert, ist dass es keine Möglichkeit gibt, die OpenWB bei Problemen einfach nur "dumm" laden zu lassen. Das ist für mich die absolute Basisfunktion einer Wallbox und genau die gibt es nicht. Merkt man leider erst dann, wenn mans mal braucht.
Zum Glück haben wir immerhin einen 2,3 kW Schuko-Ladeziegel, mit dem ich jetzt die Autos einigermaßen laden kann.

Also wenn jemand irgend eine Idee hat, die mir helfen könnte, wäre ich SEHR dankbar!

Nasse, aber sonnige Grüße aus Oberbayern
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8098
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von openWB »

Ist ja toll, so eine intelligente Wallbox zu haben. Was mich aber wirklich ärgert, ist dass es keine Möglichkeit gibt, die OpenWB bei Problemen einfach nur "dumm" laden zu lassen.
Herunterfahren, öffnen, sd Karte entfernen, schließen, anschalten -> sie lädt dumm… (Notmodus)


Ansonsten ist in werksauslieferung sofort laden ohne WR möglich.
Interessanter wären aber die Fehlermeldungen / das Log um zu schauen warum sie nicht lädt. Das ist anhand der gelieferten Informationen leider nicht möglich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 2772
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Gero »

Es gibt einen Notlademodus der greift, wenn der Raspi ohne SD-Karte gebootet wird.

Ansonsten würde ich mal einen virtuellen Zähler anlegen und die openWB darunter packen. Dann sollte Sofortladen mit den vollen 11 oder 22 kW möglich sein.

Du kannst ja auch mal einen Werksreset probieren, vielleicht kommst du damit weiter. Vorher noch die Ladelogs sichern, falls Du sie brauchst.

Bezüglich der Änderung der modbus-adressen würde ich Entwarnung geben wollen, das wird e3dc nicht einfach so ändern. Hätte ja auch bei mir irgendwann Ärger gegeben, denn dass die openWB-Software gleichzeitig mit dem S10 ein Update erhält, wäre schon sehr großer Zufall.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Sonnentanker »

Danke für die Info zum Notlademodus ohne SD-Karte. War mir nicht bekannt.

Die Logs (Main und Ladepunkt) hänge ich mal hier als txt an. Als Code kann ich es hier nicht einfügen, weil die max. Anzahl erlaubter Zeichen überschritten wird. Es sollten die Detail-Logs sein, sensible Daten wüsste ich nicht, welche drin sein könnten.

Die Logs basieren auf folgendem Stand: Ich habe das Backup vom Auslieferungszustand (Herbst 2023) geladen, dann E3DC konfiguriert, dann die Ladeprofile und Fahrzeuge konfiguriert. Ein Update der openWB-SW habe ich nicht gemacht, d.h. aktuell läuft Version "2023-09-27 10:18:20 +0200 [380ac109e]".
Ich kann jetzt umschalten zwischen PV-Laden und Sofortladen, aber es wird so oder so kein Ladevorgang gestartet. Korrekt angezeigt werden PV-Erzeugung und Einspeisung/Bezug am Netzverknüpfungspunkt. Hausverbrauch wird nun gar nicht angezeigt ("--"), d.h. auch kein Pauschalwert.

Ich probiere mal nachher noch den Notlademodus aus, um grundsätzlich zu checken, ob die Hardware funktioniert (vielleicht ist der Schütz defekt?!). Danach werde ich wohl mal ein Ticket aufmachen.

Viele Grüße
Dateianhänge
Main.txt
(166.93 KiB) 7-mal heruntergeladen
Ladepunkt-Log.txt
(11.26 KiB) 4-mal heruntergeladen
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Sonnentanker »

Soeben ohne SD-Karte gebootet und Auto angesteckt --> Lädt nur einphasig mit 2,8 kW.
Das sind ca. 12 A. Hat jemand eine Idee, wo ausgerechnet 12 A her kommen könnten? Die Wallbox kann eigentlich 32 A (ist die 22 kW-Variante), das Auto (bei einphasigem Laden) auch mindestens 20 A, ich meine sogar auch 32 A.
Aber wie auch immer, hätte ich eigentlich mit 3-phasigem Laden gerechnet. Vielleicht doch ein Hardware-Defekt an der Wallbox? Was käme da infrage? Wie könnte ich das testen?

Ich teste jetzt mal noch den Vorschlag von Gero:
Gero hat geschrieben: So Jun 02, 2024 1:57 pm Ansonsten würde ich mal einen virtuellen Zähler anlegen und die openWB darunter packen. Dann sollte Sofortladen mit den vollen 11 oder 22 kW möglich sein.
Dateianhänge
threema-20240602-210203199.jpg
(257.82 KiB) Noch nie heruntergeladen
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Sonnentanker »

So, jetzt habe ich den Test mit dem virtuellen Zäher gemacht. Siehe da: Hat 3-phasig mit 11 kW geladen :idea:
Danke @Gero für den Tipp!

Was ich jetzt nicht verstehe:
Beim virtuellen Zähler ist nur ein EVU-Zähler (und der nicht mal wirklich) vorhanden und die Wallbox lädt wie sie soll (im Modus Sofortladen).
Wenn ich mein E3DC konfiguriere, dann ist ein echter funktionierender EVU-Zähler vorhanden UND weitere Zähler (Wechselrichter, Speicher, evtl. Hausverbrauch) und die WB lädt nicht.
Wenn ein EVU-Zähler das ausschlaggebende Kriterium wäre, dass die WB lädt, dann müsste es doch auch mit meiner E3DC-Konfiguration funktionieren?! Also blockiert das Vorhandensein der Messwerte vom E3DC-Wechselrichter und -Speicher die Ladung? :?:

Ich mache jetzt mal noch folgenden Versuch: Ich konfiguriere vom E3DC nur den EVU-Zähler, aber nicht den Wechselrichter und den Speicher. Mal schauen, ob die WB dann lädt... :?:
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
Gero
Beiträge: 2772
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Gero »

Hmm, also ich habe zig-Male die e3dc-Komfiguration zurechtgeklickt. Immer in der Reihenfolge Zähler, PV und dann Speicher - das war die für mich logische Reihenfolge - hat immer geklappt. Auch in den ersten Versionen der 2er-Software.

Aber: wie war das nochmal mit Farm oder nicht? (Ich hab‘ keine)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Sonnentanker
Beiträge: 83
Registriert: So Dez 06, 2020 7:02 pm
Wohnort: Bayern

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von Sonnentanker »

Versuchsergebnis:
  1. Virtuellen Zähler entfernt und E3DC-Zähler hinzugefügt: Lädt :D
  2. E3DC-Wechselrichter hinzugefügt: Lädt :D
  3. E3DC-Speicher hinzugefügt: Lädt :D
Das alles jetzt nur mit Sofortladen getestet, zu der Uhrzeit kann ich leider kein PV-Laden testen.

Aber warum funktioniert es jetzt und heute früh nicht? DIe Konfiguration ist m.E. genau gleich wie vorher. Mein letzter Versuchsaufbau ist auch wieder auf dem aktuellen SW-Stand der openWB, der auch vorher installiert war. Erst dachte ich, die Struktur unter "Lastmanagement" wäre der Unterschied, denn wenn ich eine der Komponenten auf die oberste Ebene ziehe, funktioniert gar nichts mehr. Aber das hatte ich ja vorher auch nicht. Alle Komponenten waren vorher und sind auch jetzt wieder unter dem Zähler angeordnet (Speicher und Wechselrichter sind nicht verschachtelt, sondern parallel), so wie im dritten Post dieses Threads gezeigt.

Es muss sich also um eine Art Wunderheilung handeln... Ich weiß es nicht...

Jetzt bin ich gespannt, wie morgen das Verhalten im Modus PV-Laden ist, wenn die Sonne ausreichend scheint.
Zumindest passt auch das Diagramm aktuell, es wird auch ein plausibler Hausverbrauch angezeigt. Heute früh hatte das Diagramm ja ab 7:30 Uhr gar nichts mehr angezeigt und bei meinen diversen Versuchen war der Hausverbrauch entweder statisch oder mit "--" angegeben. Aus der PV kommt aktuell nichts und der Speicher ist auch schon leer (habe wohl das Auto zu lange am Schuko-Ziegel hängen lassen...).
Ich bin jetzt mal vorsichtig optimistisch und irgendwie aber auch weiterhin ratlos.
PV: 19,84 kWp E3DC S10 PRO (mit angebundenen SMA)
Wallbox: openWB series 2 Standard+
E-Autos: Skoda Enyaq iV 80 (seit 08/2022), Skoda eCitigo iV (seit 08/2022)
aiole
Beiträge: 7185
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: E3DC mit openWB 2.0 - kein Hausverbrauch

Beitrag von aiole »

Sonnentanker hat geschrieben: So Jun 02, 2024 7:03 pm Soeben ohne SD-Karte gebootet und Auto angesteckt --> Lädt nur einphasig mit 2,8 kW.
Das sind ca. 12 A. Hat jemand eine Idee, wo ausgerechnet 12 A her kommen könnten?
Im Notlademodus wirken die 13A-Voreinstellung im Ladecontroller.
Nur 1-phasig deshalb, weil die 1p3p-Umschaltung den Steuercontroller benötigt.
Hat man keine 1p3p-Umschaltung gekauft und lädt im Not mit 13A, wird bei einem 3p EV mit ca. 9kW geladen.
Antworten