Hallo openWB, Lutz, Lena
Gibt es eigentlich eine Roadmap oder ein Backlog was in den kommenden Releases (2.1.5, 2.2, 2.3) geplant ist umzusetzen?
Kenne nur den doch schon etwas älteren Vergleich der 1.9er und der 2.0/2.x Software, allerdings ohne detailiertere Angaben. https://openwb.de/main/wp-content/uploa ... ch19-2.pdf
Wäre unter Umständen für den einen oder anderen für eine Kaufentscheidung hilfreich wenn man weiß (oder nicht weiß), dass ein Feature, Funktion, Anbindung Fremdwallbox, etc. kommt oder eben nicht.
Roadmap 2.x
Re: Roadmap 2.x
Hallo openWB
Ich nehme mal an das ist einfach nur untergegangen. Daher frage ich nochmals nach.
Danke.
Ich nehme mal an das ist einfach nur untergegangen. Daher frage ich nochmals nach.
Danke.
Re: Roadmap 2.x
Hallo
Gibt es dazu noch eine Antwort oder bleibt die weitere Entwicklung von openWB ein gut gehütetes Geheimnis?
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen auch welche Features für welche Releases geplant sind.
Kann gerne hier kommentiert werden um welche Features es euch geht oder es euch interessiert ob diese noch kommen (zB Anbindung go-e, Keba, etc).
Ich beginne mal:
- Einfacher oder Expertenmodus-Konfiguration
- Anbindung Fremdladepunkte
Gibt es dazu noch eine Antwort oder bleibt die weitere Entwicklung von openWB ein gut gehütetes Geheimnis?
Vielleicht interessiert es den einen oder anderen auch welche Features für welche Releases geplant sind.
Kann gerne hier kommentiert werden um welche Features es euch geht oder es euch interessiert ob diese noch kommen (zB Anbindung go-e, Keba, etc).
Ich beginne mal:
- Einfacher oder Expertenmodus-Konfiguration
- Anbindung Fremdladepunkte
-
Gero
- Beiträge: 4580
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 267 times
Re: Roadmap 2.x
An dem ersten Punkt wird dem Vernehmen nach gearbeitet. Fremdladepunkte - smartWB ausgenommen - werden erst einmal nicht unterstützt. Sie per MQTT selbst anzubinden ist in der Lizenzvereinbarung sogar explizit ausgeschlossen.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Roadmap 2.x
Danke für deine Antwort, ist schon mal eine Aussage. Was mich allerdings etwas verwundert ist, dass es keine "offizielle" Kommunikation gibt. Es kommt mir in letzter Zeit eher vor wie "hoffen und beten". Und das tut man bekanntlich eher in der Kirche.
Wenn die Anbindung von Fremdladepunkten dezidiert verboten ist dann frage ich mich, ob in Zukunft der Name _openWB_ noch gerechtfertigt ist.
Ich verstehe schon dass der Markt für Wallboxen aktuell (sehr) schwächelt, aber genau hier könnte ja ein strategischer Ansatz liegen.
Ich denke halt, dass sich viele User die Fremdladepunkte haben über kurz oder lang von openWB verabschieden werden und andere (offene) Lösungen suchen. Verbote wirken ja oft ins Gegenteilige.
Wenn die Anbindung von Fremdladepunkten dezidiert verboten ist dann frage ich mich, ob in Zukunft der Name _openWB_ noch gerechtfertigt ist.
Ich verstehe schon dass der Markt für Wallboxen aktuell (sehr) schwächelt, aber genau hier könnte ja ein strategischer Ansatz liegen.
Ich denke halt, dass sich viele User die Fremdladepunkte haben über kurz oder lang von openWB verabschieden werden und andere (offene) Lösungen suchen. Verbote wirken ja oft ins Gegenteilige.
-
Gero
- Beiträge: 4580
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 267 times
Re: Roadmap 2.x
Das mit den Fremdladepunkten ist in der oben verlinkten Versions-Gegenüberstellung offiziell kommuniziert. Dass der MQTT-Ladepunkt nur zur Ansteuerung des openWB-Simulators benutzt werden darf, ist um einiges versteckter - in der Nutzungsbedingung der openWB-Software:
Aber richtig, viele Nutzer der openWB-Software sind hier, weil sie ihren go-e oder Keba damit ordentlich steuern können. Die werden sicherlich nicht alle freudestrahlend ihre Hardware gegen openWB-Hardware tauschen, sondern sich vielleicht bei evcc oder anderen neu orientieren. Ich kenne die genauen Gründe zu dieser Entscheidung mit den Fremdladepunkten nicht.Virtuelle (MQTT) Ladepunkte
Diese dienen ausschließlich der Nutzung mit dem openWB Simulator. Es ist untersagt echte bzw. physische Ladepunkte über Adapter oder Emulatoren als MQTT Ladepunkt in openWB zu betreiben. Ebenso ist das Emulieren von openWB Hardware - auch zu Testzwecken - untersagt.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
Elchkopp
- Beiträge: 899
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 70 times
Re: Roadmap 2.x
Die Gründe wurden schon häufig mitunter hitzig diskutiert. Kurzum: openWB verdient mit der Hardware Geld, nicht mit der Software. Gleichzeitig hat der notwendige Support von Fremdhardware zugenommen, was Kosten verursacht, aber nichts einbringt.
Es war anfangs also angedacht, sich daher das ganze über ein Abo oder zumindest über eine Art Bezahlung entlohnen zu lassen (also Fremdhardware mit oWB-Software). Das wurde aber wiederum von der hiesigen Community nicht angenommen und abgelehnt.
Daher diese Entscheidung.
Das ganze habe ich aus meiner persönlichen Erinnerung widergegeben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit.
Es war anfangs also angedacht, sich daher das ganze über ein Abo oder zumindest über eine Art Bezahlung entlohnen zu lassen (also Fremdhardware mit oWB-Software). Das wurde aber wiederum von der hiesigen Community nicht angenommen und abgelehnt.
Daher diese Entscheidung.
Das ganze habe ich aus meiner persönlichen Erinnerung widergegeben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit.
Re: Roadmap 2.x
Hallo,
möchte das Thema Anbindung Wallboxen von Fremdherstellern nochmals aufgreifen.
Gibt es mittlerweile einen Plan für die Einbindung von Keba oder go-e Wallboxen?
Warum das ganze wirklich nicht über ein Abo-Modell?
Ich denke, dass viele Nutzer ihre bestehende Keba WB nicht demontieren wollen und um (sehr) kleines Geld auf irgend einem Portal verkaufen um sich dann um (sehr) viel größeres Geld eine openWB HW anzuschaffen. Auch werden etliche Keba Besitzer ein passende Standsäule haben und diese auch um entsprechendes Geld gekauft und tlw. auch für Fundamente bezahlt haben.
Ich denke auch, dass gerade die offene Unterstützung von Keba, go-e & co für viele ein Grund war um sich openWB 1.x anzuschauen, installieren, sich in die Community einzubringen und der eine oder andere aktiv mitzuarbeiten oder Code beizusteuern.
Warum also nicht nachhaltig, integriert und offen denken?
Ein Abo-Modell wäre ja für openWB wirtschaftlich ein nachhaltiger Ansatz und somit eine Win-Win Situation.
möchte das Thema Anbindung Wallboxen von Fremdherstellern nochmals aufgreifen.
Gibt es mittlerweile einen Plan für die Einbindung von Keba oder go-e Wallboxen?
Warum das ganze wirklich nicht über ein Abo-Modell?
Ich denke, dass viele Nutzer ihre bestehende Keba WB nicht demontieren wollen und um (sehr) kleines Geld auf irgend einem Portal verkaufen um sich dann um (sehr) viel größeres Geld eine openWB HW anzuschaffen. Auch werden etliche Keba Besitzer ein passende Standsäule haben und diese auch um entsprechendes Geld gekauft und tlw. auch für Fundamente bezahlt haben.
Ich denke auch, dass gerade die offene Unterstützung von Keba, go-e & co für viele ein Grund war um sich openWB 1.x anzuschauen, installieren, sich in die Community einzubringen und der eine oder andere aktiv mitzuarbeiten oder Code beizusteuern.
Warum also nicht nachhaltig, integriert und offen denken?
Ein Abo-Modell wäre ja für openWB wirtschaftlich ein nachhaltiger Ansatz und somit eine Win-Win Situation.