Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

Im Endzustand sollen SH-Verbraucher gleichberechtigt zu den LP steuerbar sein. Da müsste das core-Team zunächst Vorbereitungen zur Vollintegration treffen.

Die Alternative wäre wie in 1.9 bzw. jetzt - nur den verbleibenden Export für SH nutzen zu können. Aber gerade für die Wärmeerzeugung mit zunehmenden E-Verbrauchern wäre die Gleichberechtigung m.E. sehr wichtig. Es wäre auch eine neue Stufe und bildet EM dann nahezu vollständig ab.
Die reine Anzeige wie in 1.9 würde mich - Stand heute - nicht abholen.

Im Sommer haben alle satt Export - die "Musik" spielt im Winter und teilweise in den Übergangszeiten. Deshalb sind WP, Heizstäbe und Shellies wichtig.

btw
So viele Alternativen zu kostenfreiem EM (sw2 ist ohne Funktionseinschränkungen download- und nutzbar) gibt es nicht am Markt. Das openWB-EM (und LM) bietet deutlich mehr, als die integralen Lösungen der Systemhersteller. Schon ab 2 WB wird's dort "lustig".
Dahingehend - openWB sw2 bietet eine solide Basis für den nächsten Schritt.
liZErd
Beiträge: 158
Registriert: Mi Jun 26, 2019 8:32 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von liZErd »

Das grundlegende Konzept und die Idee haben wir, aiole, denke ich jetzt mehrmals durchgekaut und stimmen dir wohl auch alle grundsätzlich zu.

Worum es hier die ganze Zeit eigentlich geht ist die Umsetzung von SH in 2.0 und/oder irgendwelche konkreten Aussagen dazu, damit Anwender und Installateure, die bisher zufrieden mit 1.9 gearbeitet haben, nach bereits langem Warten etwas Planbarkeit bekommen.

Und ja, dazu gehört auch, aufgrund der geschilderten Punkte sich ggf von openWB abzuwenden - auch wenn du es nicht hören oder nachvollziehen willst.
Auch aus Sicht von openWB ist ein guter Kunde ein zufriedener Kunde, denn dieser supportet, empfiehlt, trägt bei.

Mehr als die hunderste allgemeine Phrase helfen da konkrete Lösungsvorschläge wie von Thomas aus W - oder eben dass du deine offenbar super Verbindungen in die Enwicklung dazu nutzt, etwas konkrete Bewegung in den SH-Bereich unter 2.0 zu bringen.

Denn von der Idee her stimmen wir dir alle zu, die Frage ist nur wann, wie, wo passiert endlich etwas?
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 803
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Thomas aus W »

aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 8:08 pm Die reine Anzeige wie in 1.9 würde mich - Stand heute - nicht abholen.
Das will ich gar nicht bewerten.

Aber es wäre eine "low hanging fruit" die schon mal viel^W mich und einige andere glücklich machen würde. Bei mir ist der fehlende SH-Graf im Standard-Theme der Grund, warum die 1.9 immer noch parallel mit läuft...

bye
TW
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

liZErd hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:00 pm Das grundlegende Konzept und die Idee haben wir, aiole, denke ich jetzt mehrmals durchgekaut und stimmen dir wohl auch alle grundsätzlich zu.

Worum es hier die ganze Zeit eigentlich geht ist die Umsetzung von SH in 2.0 und/oder irgendwelche konkreten Aussagen dazu, damit Anwender und Installateure, die bisher zufrieden mit 1.9 gearbeitet haben, nach bereits langem Warten etwas Planbarkeit bekommen.
Warten allein reicht nicht. SH bedingt intensive Mitarbeit. Habe ich selbst bei diversen SH-Schnittstellen mit okaegi praktiziert. Das funktioniert und alle openWB-user profitieren im Anschluss - vermutlich auch du.

Zeitangaben wirst du sicher keine bekommen. openWB redet schon immer ungern über ungelegte Eier.

Außerdem ist zu klären, ob weiter Zeit in die aktuelle Var. investiert wird oder der nächste step eingeleitet wird. Diese Klärung zu übergehen (Motto: macht halt wie sw1.9), halte ich für problematisch.

Unabhängig davon - seit 07'2023 ist sw2 draußen. Wer als Partner noch immer mit sw2
fremdelt, ist nicht mehr up2date. Dafür können Partner Schulungen beim Support anfragen.
liZErd hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:00 pm Und ja, dazu gehört auch, aufgrund der geschilderten Punkte sich ggf von openWB abzuwenden - auch wenn du es nicht hören oder nachvollziehen willst.
Was heißt "nicht hören willst"? Liest du meine Antworten?
SH wird aktuell von vielen Partnern erst selten bei Endkund:innen verwendet. Daran ändert auch intensives Fordern einzelner Partner und Endkunden nichts.
Nichtsdestotrotz sollte es bei SH in sw2 vorwärts gehen, weil SH einfach mit zu EM gehört.
liZErd hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:00 pm Auch aus Sicht von openWB ist ein guter Kunde ein zufriedener Kunde, denn dieser supportet, empfiehlt, trägt bei.
Das ist unstrittig und wird so praktiziert. Einen großen Anteil daran hat der sehr versierte openWB-Support, der richtig Tech kann und kein BlaBla raushaut.
liZErd hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:00 pm Mehr als die hunderste allgemeine Phrase helfen da konkrete Lösungsvorschläge wie von Thomas aus W - oder eben dass du deine offenbar super Verbindungen in die Enwicklung dazu nutzt, etwas konkrete Bewegung in den SH-Bereich unter 2.0 zu bringen.
Da sind zunächst wir (user, Partner, du, ich) gefragt, Konzepte zu entwickeln, wenn's denn nativ werden soll (Var. 2).
Die Kapazitätsplanung für sw2 macht openWB und wenn aktuell noch andere Aufgaben priorisiert werden, wird's wohl berechtigte Gründe geben. Z.B. hat der neue sw2-Partnerzugang sicher auch Zeit benötigt (kommt super an), die woanders fehlt. Geht eben nur in Etappen. Im Gegenzug zahlt man keinen ct für die Weiterentwicklungen. Das ist ein Mega-Vorteil verglichen zu anderen Systemen.
liZErd hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:00 pm Denn von der Idee her stimmen wir dir alle zu, die Frage ist nur wann, wie, wo passiert endlich etwas?
Und genau mit dieser Einstellung bist du auf dem Holzweg. Das Projekt ist ein echtes Wunschkonzert, was bei SH aber stark vom Input der user/Partner lebt.

Was meinst du, warum es die aktuellen SH-Module überhaupt gibt? Die sind aus der intensiven Zusammenarbeit vieler engagierter Einzel-user mit okaegi entstanden. Manchmal mit etwas Schützenhilfe von openWB, die die ganze SH-Arbeit letztlich auch gemergt haben.

Eine Vollintegration in sw2 braucht jedoch zuerst Vorbereitung - von uns (zusammenfassende Wünsche) UND von openWB (Integration ins EM). Bitte versteh' das endlich.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

Thomas aus W hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:34 pm
aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 8:08 pm Die reine Anzeige wie in 1.9 würde mich - Stand heute - nicht abholen.
Das will ich gar nicht bewerten.

Aber es wäre eine "low hanging fruit" die schon mal viel^W mich und einige andere glücklich machen würde. Bei mir ist der fehlende SH-Graf im Standard-Theme der Grund, warum die 1.9 immer noch parallel mit läuft...

bye
TW
Da ist nur von openWB festzulegen, ob man diesen Zwischenschritt mit ggf. Mehrarbeit im Gesamtkontext, gehen mag.

Die themes sind mit neuen Var. gerade stark im Fokus (7" und Desktop). Wenn sich dort nichts beißt, ist es ev. machbar. Müsste sich LutzB ansehen. Er ist aber gerade länger im Urlaub (verdient ;) ).
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 803
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Thomas aus W »

aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:52 pm Da ist nur von openWB festzulegen, ob man diesen Zwischenschritt mit ggf. Mehrarbeit im Gesamtkontext, gehen mag.
Aus meiner Sicht fällt die Mehrarbeit genau in dem Bereich an, der auch heute schon existiert: die Erfassung der SH-Daten. Die werden ja schon heute in den Tages- und Monats-Logs gespeichert und auch angezeigt. Das auf die 120min-Anzeige zu übernehmen muss sowieso kommen und ist daher keine Mehrarbeit. Das Risiko, dass diese Arbeit später obsolet werden könnte, tendiert sehr stark gegen 0.
Was an Steuerungs-Features so gewünscht und angedacht ist läuft ja parallel und unabhängig von der Anzeige der Leistungs- und Verbrauchs-Daten.
aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:52 pm Die themes sind mit neuen Var. gerade stark im Fokus (7" und Desktop).
gut zu wissen.

Dann gönnen wir Lutz mal seinen Urlaub und hoffen, dass auch okagi noch die eine oder andere Stunde findet, um daran weiter zu arbeiten...

bye
TW
liZErd
Beiträge: 158
Registriert: Mi Jun 26, 2019 8:32 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von liZErd »

aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 10:47 pm Warten allein reicht nicht. SH bedingt intensive Mitarbeit. Habe ich selbst bei diversen SH-Schnittstellen mit okaegi praktiziert. Das funktioniert und alle openWB-user profitieren im Anschluss - vermutlich auch du.
[...]
Da sind zunächst wir (user, Partner, du, ich) gefragt, Konzepte zu entwickeln, wenn's denn nativ werden soll (Var. 2).
[...]
Und genau mit dieser Einstellung bist du auf dem Holzweg. Das Projekt ist ein echtes Wunschkonzert, was bei SH aber stark vom Input der user/Partner lebt.
Was meinst du, warum es die aktuellen SH-Module überhaupt gibt? Die sind aus der intensiven Zusammenarbeit vieler engagierter Einzel-user mit okaegi entstanden. Manchmal mit etwas Schützenhilfe von openWB, die die ganze SH-Arbeit letztlich auch gemergt haben.
[...]
Eine Vollintegration in sw2 braucht jedoch zuerst Vorbereitung - von uns (zusammenfassende Wünsche) UND von openWB (Integration ins EM). Bitte versteh' das endlich.
Sorry, gerade weil du dir auch mal schnell auf den Schlips getreten fühlst, muss ich auch noch ein letztes Mal meinen Senf dazu geben, dann ist von meiner Seite alles gesagt. Ich reagiere auch etwas empfindlich, weil hier die bisher geleistete Arbeit kaum gewürdigt wird, sondern offenbar eher gefährdet ist, ganz aus openWB gestrichen zu werden - bitte versteh du das endlich!

Ich arbeite hier nämlich bereits seit 2018 aktiv mit konkreten Programmiervorschlägen und als Tester mit, als das Projekt openWB noch als reine Softwarelösung existiert hat - und habe zum Erfolg des Projekts neben den Wallbox-Käufen mit einigen Spenden mit Zeit und Gedankenarbeit beigetragen.
Wenn du es schriftlich brauchst, mehrere SolarEdge Bugbehebungen (Stichwort Hybridspeicher), go-e Fahrzeugerkennung und Fahrzeug aufwecken, intensive Tests und feature Vorschläge für ELWA, und zuletzt nun iDM. Plus teilweise Support anderer Nutzer im Forum.

Das ist ja auch der Grund, warum das aufwändig gewachsene, entwickelte, getestete und vor allem funktionierende SH Framework so wertvoll ist.
Vor allem gilt es ja auch immer jemanden zu finden, der die Zeit und Muße zum Testen hat, und auch das Risiko trägt, dass etwas schief geht. (Stichwort Aufhebung der Gewährleistung von openWB bei Konsolenzugriff...)
Jetzt nochmal alles bei null zu beginnen wäre Wahnsinn, wurde ja bei den anderen Modulen auch nicht so gemacht, sondern portiert.

Aber gerade diese Portierung und das Softwarekonzept läuft ja bei den openWB Entwicklern zusammen. Dass hier tausend Köche in das Softwarekonzept reinpfuschen, ist denke ich weder gewünscht noch vom normal engangierten beitragenden Nutzer leistbar. Immerhin beschäftigen sich ja mehrere Programmierer Vollzeit mit den Details der Implementierung, was der Normalsterbliche neben 50h Woche am Feierabend weder durchdringen noch leisten kann. Und bei der (nicht gewünschten?) Implementierung/Portierung liegt halt momentan der Hund begraben, die Funktionen etc. sind ja alle da!
Zuletzt geändert von liZErd am Mi Jun 26, 2024 10:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

liZErd hat geschrieben: Mi Jun 26, 2024 8:32 pm ...., weil hier die bisher geleistete Arbeit kaum gewürdigt wird, sondern offenbar eher gefährdet ist, ganz aus openWB gestrichen zu werden - bitte versteh du das endlich!

.... Und bei der (nicht gewünschten?) Implementierung/Portierung liegt halt momentan der Hund begraben, die Funktionen etc. sind ja alle da!
Keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass SH-Implementierung nicht gewünscht sein soll. Von mir kommt das jedenfalls nicht.

Es geht hier einzig darum, wie SH optimal in sw2 eingebaut werden kann. Ein echter EM (und da würde ich openWB gern demnächst sehen) muss auch Wärmeerzeugern Prio einräumen können.
liZErd
Beiträge: 158
Registriert: Mi Jun 26, 2019 8:32 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von liZErd »

Dieser Eindruck entsteht zwangsläufig, wenn sich ohne Übertreibung seit Jahre(n) in diesem Bereich nichts tut, und es eben auch keine offiziellen Aussagen dazu gibt (ja, nein, in welcher Form wird SH in 2.x umgesetzt, ggf. wie kann man helfen, evtl. wann ist es so weit).
Das war der Anstoß für die ganze Diskussion hier, und um nichts anderes ging es bei der ursprünglichen Frage:
Ihaglc hat geschrieben: So Jun 23, 2024 11:54 am Es ist nun mehr als ein Jahr her und seitdem hat sich nichts für die SM Verbraucher in OWB2 ( Anzeige und Graph ) getan.
Ich habe seitdem ausser Anfragen von anderen Usern nichts mehr zu diesem Thema gehört.

Wird es noch zu einer Darstellung der SM Verbraucher, ähnlich wie in 1.9, mit Graph und Werten geben, oder wurde die Umsetzung trotz Zusage gecancelt?

Deshalb die Bitte an die Entwickler die Frage zu beantworten , einfach auch um Klärung für alle, die dieses Thema haben und schon lange vergeblich auf eine Umsetzung warten.

Vielen Dank
Prio für SH Geräte als Feature, und die Notwendigkeit einer modularen Einbindung in das Konzept von 2.x unterschreibe ich sofort.
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

Hör' mal bitte mit den Übertreibungen auf. sw2 ist noch kein Jahr draußen und du redest von "Jahren". Genauso dass Partner nur openWB verkaufen können, wenn SH perfekt liefe. Diese Partner sind aktuell noch Ausnahmen (die zukünftig zur Normalität werden sollen). openWB bietet so viel mehr (weißt du sicher selbst).

Die sw2 musste sich die letzten Monate erstmal bei der Ladetechnik in der Praxis bewähren und benötigte dort noch diverse bugfixes.
Es ist völlig klar, dass da zuerst der Fokus liegt, bevor man sich der Erweiterung um SH widmen kann.
Erst jetzt bekomme ich das Gefühl "SH könnte langsam mal angegangen werden."

Und genau da braucht es Planung und Konzeption, wie es zukünftig mit SH laufen soll. Passende Ideen/Vorschläge von der community sind gern gesehen. Frustriert Fertiglösungen einzufordern, wird dagegen nichts bringen.
Und - Zeitangaben zu ungelegten Eiern - bitte vergessen. Gab's noch nie von openWB.

Zu allg. Sichtweisen ist jetzt ausgiebig diskutiert worden. Es wäre gut, wenn es nun wieder ins Technische übergehen würde.
Antworten