Hey Martin,
bist Du Dir sicher, dass das mitgelieferte Ladekabel nur 5 dicke Leiter hat? EV-Ladekabel haben den CP-Datenleiter immer integriert, weswegen sie auch deutlich teurer sind als normale 5 Leiter.
Vom Prinzip stimmt die Verkabelung, wobei die Qualität Deines Aufbaus etwas zu wünschen übrig lässt.
Hast Du die Rpp gelötet? Wenn ja, könnten schlechte Lötstellen Ursache sein.
@snaptec
Weißt Du, welche Firmware auf der EVSE läuft?
VG aiole
SoC Tesla Modul
Re: SoC Tesla Modul
Hallo aiole
>> bist Du Dir sicher, dass das mitgelieferte Ladekabel nur 5 dicke Leiter hat?
Habe eben nochmals nachgesehen, das Kabel das mit der OpenWB mitkam, hat nur 5 Leiter. Die beiden Widerstände habe ich verlötet, sie haben 217 bzw. 218 Ohm gegen Erde, das sollte also passen.
Die Firmware der EVSE sollte von Anfang November 2019 sein - meine Box war so ziemlich eine der ersten mit dem EVSE DIN. Da das Model 3 erst vorgestern kam, war sie bisher noch nie für Laden im Einsatz.
Sorry für die Qualität des Aufbaus - zwei lokale Elektriker haben sich geweigert, die OpenWB zu verkabeln, weil sie keine Verantwortung dafür übernehmen wollten. Zuletzt haben wir uns darauf geeinigt, dass der Elektriker nur die Starkstromdose und FI-B/Sicherung verbaut und die 5 Pole des Typ2 Stecker crimpt - beim Rest bin ich auf mich gestellt.
MfG
Martin
>> bist Du Dir sicher, dass das mitgelieferte Ladekabel nur 5 dicke Leiter hat?
Habe eben nochmals nachgesehen, das Kabel das mit der OpenWB mitkam, hat nur 5 Leiter. Die beiden Widerstände habe ich verlötet, sie haben 217 bzw. 218 Ohm gegen Erde, das sollte also passen.
Die Firmware der EVSE sollte von Anfang November 2019 sein - meine Box war so ziemlich eine der ersten mit dem EVSE DIN. Da das Model 3 erst vorgestern kam, war sie bisher noch nie für Laden im Einsatz.
Sorry für die Qualität des Aufbaus - zwei lokale Elektriker haben sich geweigert, die OpenWB zu verkabeln, weil sie keine Verantwortung dafür übernehmen wollten. Zuletzt haben wir uns darauf geeinigt, dass der Elektriker nur die Starkstromdose und FI-B/Sicherung verbaut und die 5 Pole des Typ2 Stecker crimpt - beim Rest bin ich auf mich gestellt.
MfG
Martin
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 90 times
Re: SoC Tesla Modul
Ok - am besten Du setzt Dich da nochmal mit snaptec in Verbindung.
Ev. liegt es an der Firmware der EVSE. Wegen des Kabels fragst Du am besten auch noch. 5x dick und 1...2x dünn ist Standard.
zu den Rpp:
Ich weiß jetzt nicht genau, wo Du die Rpp gemessen hast.
Falls noch nicht erfolgt, mach' bitte die WB komplett stromlos und miss danach vorn am Typ2-Stecker zwischen PP (kleiner Pin) und PE (dicker Pin).
Auf der EVSE-Seite kannst Du an den Minischrauben des grünen Connectors zw. PP und PE messen.
! Aber bitte vorher den roten CEE-Stecker ziehen !
VG aiole
Ev. liegt es an der Firmware der EVSE. Wegen des Kabels fragst Du am besten auch noch. 5x dick und 1...2x dünn ist Standard.
zu den Rpp:
Ich weiß jetzt nicht genau, wo Du die Rpp gemessen hast.
Falls noch nicht erfolgt, mach' bitte die WB komplett stromlos und miss danach vorn am Typ2-Stecker zwischen PP (kleiner Pin) und PE (dicker Pin).
Auf der EVSE-Seite kannst Du an den Minischrauben des grünen Connectors zw. PP und PE messen.
! Aber bitte vorher den roten CEE-Stecker ziehen !
VG aiole
Re: SoC Tesla Modul
>> mach' bitte die WB komplett stromlos und miss danach vorn am Typ2-Stecker zwischen PP (kleiner Pin) und PE (dicker Pin).
>> Auf der EVSE-Seite kannst Du an den Minischrauben des grünen Connectors zw. PP und PE messen.
Genauso habe ich gemessen - die OpenWB liegt stromlos auf der Werkbank - wobei ich den Widerstand auf der Seite der EVSE noch von den beiden Minischrauben abgeklemmt habe, da ich ja sonst den Innenwiderstand der EVSE mitmesse.
MfG
Martin
>> Auf der EVSE-Seite kannst Du an den Minischrauben des grünen Connectors zw. PP und PE messen.
Genauso habe ich gemessen - die OpenWB liegt stromlos auf der Werkbank - wobei ich den Widerstand auf der Seite der EVSE noch von den beiden Minischrauben abgeklemmt habe, da ich ja sonst den Innenwiderstand der EVSE mitmesse.
MfG
Martin
Re: SoC Tesla Modul
Der fehlende Pol im Ladekabel hat sich geklärt:
Das Ladekabel wurde zum Anschluss der Starkstromdose verwendet (= vergeudet - von aussen sehen ja das Kabel vom Hausverteiler zur Starkstromdose und das Ladekabel gleich aus). Die Lieferung von snaptec war also ok.
MfG
Martin
Das Ladekabel wurde zum Anschluss der Starkstromdose verwendet (= vergeudet - von aussen sehen ja das Kabel vom Hausverteiler zur Starkstromdose und das Ladekabel gleich aus). Die Lieferung von snaptec war also ok.
MfG
Martin
Zuletzt geändert von Ren001 am Sa Apr 06, 2019 9:39 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 90 times
Re: SoC Tesla Modul
OMG
Der Elektriker scheint sich noch nicht so recht in die Materie eingearbeitet zu haben
.
Das bekommst Du schon noch zum Laufen. Ggf. die EVSE DIN temporär tauschen, um neue FW aufzuspielen.
VG aiole
Der Elektriker scheint sich noch nicht so recht in die Materie eingearbeitet zu haben

Das bekommst Du schon noch zum Laufen. Ggf. die EVSE DIN temporär tauschen, um neue FW aufzuspielen.
VG aiole