Dass die untere immer kleiner als die obere ist, ist klar. Aber die untere kann durchaus größer als die Soll-Vorlauftemperatur sein, denn man hat einen Puffer ja dafür um höhere Temperaturen vorzuhalten. Bei PV-Überschuss kann es ja sinnvoll sein, den ganzen Puffer (also auch unten) durchzuheizen. Dann würde eine positive Ausschalthysterese Sinn ergeben, die es in der Puffereinstellung ja auch gibt, nicht aber in der WW-Einstellung. Ich glaube, ich frage mal beim Support nach, weshalb das so ist.jonas1611 hat geschrieben: Do Aug 29, 2024 9:45 am Also ich habe bei mir -2,0K zu stehen. Für mich auch richtig, dass es dort nur negative Werte gibt, denn die untere Temp. sollte immer kleiner der Oberen oder der Solltemp. sein.![]()
Edit:
Habe sehr schnell eine Antwort vom Support bekommen.
Frage: Warum können bei der Ausschalthysterese für das Brauchwasser nur negative Werte, bei der Ausschalthysterese für den Puffer jedoch negative und positive Werte hinterlegt werden?
Antwort:
Das ich die Begründung jetzt zu 100% nachvollziehen kann, kann ich nicht behaupten. Aber ich werde dem jetzt nicht weiter nachgehen. Das häufige Takten habe ich jedenfalls durch eine bessere Zeitsteuerung im Griff.weil das Brauchwasser immer höhere Temperaturniveaus erfordert, daher ist die Ausschaltgrenze bei 0K die Solltemperatur( die ST kann über den ECO WERT oder PV Erhöhung beeinflusst werden. [...] die Ladepumpe hat aber nach Beendigung der Ladung noch eine Laufzeit drinnen, das heißt, dass die restliche Temperatur noch in den Speicher geht ( in der Regel1K), daher standardmäßig -2K, diese Hysteresen sind im Servicelevel anpassbar, und können auf die Anlage abgestimmt werden.
Jonas, kannst du mir bitte noch sagen, welche Ausschalthysterese für deinen Puffer eingestellt ist?